G104no (1)

Lieber Autor,

ich muss sagen, dass mich der genutzte Vorschlag bei der Writer's Challenge nicht sonderlich beeindruckt hat, die Umsetzung dafür meine Erwartungen weit übertroffen hat. Natürlich gibt es noch ein paar Schwachstellen, doch 334 von 382 möglichen Punkten sind etwa 90%, was schon eine große Leistung ist. Die Geschichte hat einige Stärken: den Spannungsbogen, den Überraschungsmoment, die Wortwahl, die bis ins Detail passt und gut recherchiert und bis auf wenige Ausnahmen auch verständlich (dazu später mehr), auch die Rechtschreibung ist einwandfrei, ebenso die Grammatik.

Die Geschichte nutzt außerordentlich viele Stilmittel, was aber zum allgemeinen Stil der Geschichte passt, der sich vor allem auf die Erlebnisse einer Nacht bezieht. Man kann mit der Hauptfigur mitfühlen und sich auch in ihre Lage versetzen. Es wird mit so wenig Details zu ihrer Familie, ihrer Vergangenheit und ihrem Privatleben wie möglich gearbeitet, was allerdings gut zu einer Kurzgeschichte und vor allem zu dieser Geschichte passt, da so die Beschreibungen besser wirken können. Die Andeutung darauf, wer wohl der schlimmste Albtraum in (oder besser gesagt außerhalb) ihrer gemeißelten Sammlung ist, kommt relativ früh vor, wirkt aber dennoch. Es wäre schön gewesen, diesen zwischendurch in einem Satz noch aufzugreifen, um ihn nicht so in Vergessenheit geraten zu lassen, das wäre aber dann schon der letzte Schliff bis zur Perfektion.

Viel störender war leider die etwas ungewohnte Formatierung bei den Bindestrichen (bzw. Gedankenstrichen, ich weiß nicht, als was es gelten sollte, doch da sie im Dokument wie Bindestriche aussehen, nennen wir sie hier Bindestriche). Diese wurden meiner Meinung nach sehr oft eingesetzt, auch wenn sie teilweise überflüssig waren. Kommata wie auch Punkte wurden meines Erachtens nach fehlerfrei eingesetzt, einzig und allein die Nutzung der Bindestriche mit dem Punkte vor dem Bindestrich und der Großschreibung danach wirkte etwas ungewöhnlich. Einige Worte hätten vielleicht auch einer Erklärung bedurft, vielleicht kennen zwar einige Leser die von mir nachgeschlagenen Worte, jedoch würde ich sie nicht für sonderlich üblich halten, wenn man sich nicht mit Kunst sehr stark auseinandersetzt. Die meisten Szenen sind sehr gut beschrieben und man kann sich alles realistisch vorstellen, Kritikpunkt wäre hier einzig und allein die Kampfszene, in der das Detail mit dem Ellenbogen, der vermutlich schwerwiegenden Schaden erlitten hat, ein wenig unglücklich formuliert wirkt, da man dadurch etwas aus der Szene gerissen wird, da die Formulierung zu einem Fazit des Kampfes gepasst hätte, aber nicht zu einer solchen Situation, in der man vorwiegend an Schmerzen und nicht an entstandenen Schaden denken würde. Das ist jedoch nur ein Detail, das Ende hingegen ist gut ausgearbeitet und auch einwandfrei nachvollziehbar.

Beim Stottern der Hauptfigur jedoch scheint der Redebegleitsatz etwas überflüssig, da man auch so weiß, wer spricht, und da das Stottern durch die Darstellung im Text problemlos zu erkennen ist, wodurch sich die Erwähnung dessen im Redebegleitsatz nur mit dem in der wörtlichen Rede gezeigten Teil überschneidet. Eine Möglichkeit wäre es dort, das Stottern ohne Redebegleitsatz wirken zu lassen, da es so besser zur Geltung kommen könnte. Etwas verwirrend war nur noch, dass hier vier der fünf Sinneseindrücke sehr häufig aufgegriffen worden sind (meist innerhalb eines Satzes bzw. einer Zeile), wobei stets derselbe fehlte. Auch wird die Geschichte allgemein vorwiegend auf vier Sinneseindrücke ausgelegt, wobei mir der Grund ein wenig unklar ist. Das war es mit den negativen Aspekten der Geschichte, es sind nicht sonderlich viele, deshalb glaube ich, dass der Geschichte nur der Feinschliff fehlt.

Im Fazit würde ich sagen, dass die Fehler in dieser Geschichte nur eine Sache der Details sind, sonst hätte sie keine 90% der Punkte bekommen. Sie ist spannend, nachvollziehbar und nur seltene Stellen werfen einen aus dem Lesefluss.

Ich hoffe, dass meine Kritik hilfreich war und wünsche dem Autor noch alles Gute.

Gesamtpunktzahl: 334 (von 382 möglichen Punkten)


Rechtschreibung

Werden die Regeln der Deutschen Rechtschreibung eingehalten?

60 von 60 Punkten (0, 15, 30, 45 oder 60)

Schlüssel:

60 = Weitgehend korrekte Einhaltung der RR

45 = Wenige Fehler, punktuelle Schwächen

30 = Viele Fehler, latent unsichere RS

15 = Sehr viele Fehler, die die Lesbarkeit/den Lesefluss einschränken0 = Enorm viele Fehler, die die Lesbarkeit deutlich negativ beeinflussen

Grammatik

Wie werden die Regelungen zur Grammatik umgesetzt?

20 von 20 Punkten (0, 5, 10, 15 oder 20)

Schlüssel:

0 = Textverständnis ist durch zahlreiche Grammatikfehler stark eingeschränkt

5 = Grobe Verstöße gegen die Grammatik häufen sich

10 = Verstöße in vielen Bereichen

15 = Einige Verstöße in wenigen Bereichen

20 = Weitgehend korrekte Verwendung der Grammatik

Zeichensetzung

Wie sinnvoll und regelkonform erfolgt die Nutzung von Satzzeichen?

10 von 15 Punkten (0, 5, 10 oder 15)

Schlüssel:

0 = die Nutzung von Satzzeichen folgt kaum einer Regel

5 = Satzzeichen werden seltener richtig verwendet

10 = Satzzeichen werden überdurchschnittlich oft richtig genutzt

15 = Satzzeichen werden meistens/immer richtig eingesetzt

Wortwahl/Vokabular 20 von 26 Punkten

Wie sehr unterstützt das gezeigte Vokabular die Wirkung bzw. die Einzigartigkeit der Geschichte?

5 (0-6)

Tragen Ausdruck und Wortwahl dazu bei, dass die Geschichte gut lesbar ist?

3 (0-6)

Ist die Wortwahl abwechslungsreich? Wenn sie das nicht ist: wie sehr dient das der Geschichte?

6 (0-6)

Ist die Geschichte frei von störenden Wort- oder Satzwiederholungen?

6 (0-8)

Sprachliche, stilistische und rhetorische Mittel

14 von 14 Punkten

Wie sehr gelingt es der Geschichte, Bilder im Kopf des Lesers entstehen zu lassen?

6 (0-6)

Wie effektiv unterstützen sprachliche Stilmittel (z.B. Metaphern, rhetorische Fragen, Symbole, Alliterationen) die Atmosphäre/die Figurenentwicklung/die Handlung?

8 (0-8)

Idee/Mut

12 von 14 Punkten

Wie originell, kreativ oder einfallsreich ist die Geschichte?

8 (0-8)

Wie mutig ist die Geschichte?

4 (0-6)

Hintergrundwissen/logischer Aufbau

24 von 24 Punkten

Harmonieren die Geschichte und die Welt, in der sie spielt, mit der Art, wie sie erzählt wird?

8 (0-8)

Passt das, was passiert, in die Welt/in die Zeit, in der die Handlung spielt?

8 (0-8)

Wie ausgearbeitet und detailreich ist die Geschichte?

8 (0-8)

Figurenentwicklung

62 von 72 Punkten

Allgemein

39 von 45 Punkten

Sind die Figuren glaubhaft gestaltet?

7 (0-9)

Wie groß ist ihr Wiedererkennungswert?

7 (0-9)

Passen ihre Handlungen zu ihrem Charakter?

7 (0-9)

Sorgt die Figurenkonstellation für Spannung?

9 (0-9)

Wie gut werden alle Hauptfiguren charakterisiert?

9 (0-9)

Protagonist*in/Erzählperspektive

23 von 27 Punkten

Findet eine charakterliche Entwicklung statt?

7 (0-9)

Ist diese nachvollziehbar und lebensnah?

7 (0-9)

Eignet sich die gewählte Erzählform/Erzählperspektive für die Geschichte?

9 (0-9)

Dialoge 23 von 36 Punkten

Verleihen die Dialoge den Figuren Tiefe? 8 (0-10)

Wie fesselnd und interessant sind sie? 5 (0-10)

Passt die Menge der Dialoge in die Geschichte? 6 (0-8)

Wie sehr treiben sie die Handlung voran? 4 (0-8)

Emotionalität

10 von 14 Punkten

Wie sehr weckt die Geschichte Empathie im Leser? Wie sehr kann dieser mitfühlen?

5 (0-7)

Inwiefern werden Gefühle auch gezeigt, statt nur vorgeschrieben/beschrieben? (werden "show" und "tell" abwechslungsreich, vielfältig bzw. sinnvoll in Bezug auf Gefühle eingesetzt)?

5 (0-7)

Beschreibungen

25 von 28 Punkten

Fügen sich die Beschreibungen sinnvoll in die Geschichte ein?

7 (0-7)

Wie stark fördern sie die Figuren- und Handlungsentwicklung?

7 (0-7)

Wie vielfältig werden Sinneseindrücke eingesetzt?

4 (0-7)

Passt die Menge der Beschreibungen oder sind es zu viele/zu wenige?

7 (0-7)

Spannungsbogen

20 von 20 Punkten

Gibt es einen Spannungsbogen?

10(0-10)

Wird die Spannung bewusst aufgebaut?

10 (0-10)

Plot/Aufbau/innere Logik der Geschichte

13 von 18 Punkten

Ereignen sich die Geschehnisse in einer schlüssigen Reihenfolge? Gibt es unötige oder überflüssige Passagen?

8 (0-8)

Ist die Handlung glaubwürdig?

5 (0-10)

Atmosphäre 21 von 21 Punkten

Wird durch den Stil, die Figuren, die Handlungen, die Welt eine Atmosphäre geschaffen?

7 (0-7)

Wirkt die Atmosphäre passend?

7 (0-7)

Regt die Atmosphäre dazu an, sich in der Geschichte zu verlieren?

7 (0-7)

Bạn đang đọc truyện trên: AzTruyen.Top