Schreibvorschläge für die Fundstücke (für Runde 1)
Schreibvorschläge für die Fundstücke (für Runde 1)
Hier sind ein paar Ideen, was mit dem Fundstück passiert sein könnte und worum es sich handeln könnte.
Inhalt:
- Frage dich, wie das Fundstück in die Hände deines/r Protagonist/in gelangt ist?
- Was ist die besondere Bedeutung für sie/ihn?
- Welche besonderen Eigenschaften hat das Fundstück?
- Was erlebt dein/e Protagonist/in mit seinem/ihrem Fundstück?
- Wichtig: Beschreibe am Ende, wie das Fundstück bei Fidelius abgeben wird!
Bevor du beginnst:
- Lese dir unbedingt die Schreib- und Teilnahmeregeln sowie die Formatierungshinweise im nächsten Kapitel durch!
- Nur als Tipp: Beschreibe dein Fundstück, deine Charaktere, einen Spannungsbogen und Plots, bevor du in deine Geschichte einsteigst.
Zeit, Ort und Begegnungen:
Wie du bestimmt schon geahnt hast, ist Fidelius' Laden von einer gewissen Magie umgeben. Daher er kann nahezu in jeder Epoche in der menschlichen Geschichte betreten und verlassen werden und in jeder beliebigen Stadt auftauchen. Der Laden ist jedoch nie an zwei Orten gleichzeitig. Es spricht auch nichts dagegen, dass sich mehr als zwei Kunden im Laden aufhalten (eure Charaktere können/dürfen sich also dort treffen). Spannend wird es, wenn der Laden Standort und/oder die Zeit wechselt, während gerade jemand drinnen ist. Aber hey ... so spielt das Leben.
Allein dadurch kann sich schon eine gewisse Spannung ergeben. Was passiert wohl, wenn jemand im 11. Jahrhundert dort ein funktionierendes Smartphone findet - oder jemanden aus dem römischen Reich dort begegnet?
Deine Geschichte darf also in der Vergangenheit, in der Gegenwart oder irgendwann in der Zukunft spielen. Es sollte jedoch in der „realen Welt" sein. (Der Laden taucht also weder in Hogsmeade noch in Elbenheim auf.)
Auch darf Fidelius eine aktive Rolle übernehmen, falls du das möchtest. Aber sei nett zu ihm! Einen ausführlichen Charakterbogen findest du im nächsten Kapitel.
Schreibvorschläge:
Reizt dich diese Idee? Hier findest du unten diverse Schreibvorschläge. Jeder Schreibvorschlag von beschreibt ein Fundstück, der in Runde 1 bei Fidelius ankommt und in Runde 2 wieder mitgenommen wird. (Denk daran: Nur Fundstücke, zu denen in Runde 1 eine Geschichte geschrieben wird, können in Runde 2 wieder mitgenommen werden.)
Falls dir einer der Vorschläge gefällt und du ihn nutzen willst, kommentiere es entsprechend, damit die anderen Bescheid wissen! Schreibe die Nummer außerdem in deine Anmeldung.
Natürlich darfst und sollst du die Ideen kombinieren, abwandeln oder eigene Ideen entwickeln. Das hier ist ja kein Wettbewerb.
Hinweis: Falls ein Schreibvorschlag von mehreren Autoren gewählt wird (was eher ungünstig wäre), handelt es sich trotzdem um unterschiedliche Fundstücke!
Die unten erwähnten Charaktere/Eigentümer müssen natürlich nicht diejenigen sein, die das Fundstück bei Fidelius abgegeben haben, aber es wäre möglich. Außerdem sind die Charaktere als genderneutral zu betrachten. (Mach also gerne aus dem Kapitän Rotbart, die Kapitänin Rotbart.)
WICHTIG:
Nochmals der klare Hinweis: In Runde 1 muss der Gegenstand am / gegen Ende bei Fildelius abgegeben werden. Sie darf also anfangen, wie du möchtest, aber Ende mit der Abgabe. Erst in Runde 2 wird er von dort wieder mitgenommen.
---
1) Eine unscheinbare, weiße Entenfeder steht in einem Tintenfass auf einem kleinen Teetisch in einer schattigen Ecke. Im 17. Jahrhundert wurde sie von Kapitän Rotbart genutzt, um einen Vertrag mit den anderen Piratenkönigen in der Karibik mit seinem eigenen Blut zu unterzeichnen.
2) Eine seltsame, leuchtende Drohne sitzt auf einem Hocker. Sie wurde im 27. Jahrhundert als intergalaktischer Begleiter programmiert und sucht nun quäkend nach einem neuen "Kapitän".
3) Das flache Smartphone von Park Soo-Hyun, einem berühmten, südkoreanischen K-Pop-Star des 23. Jahrhunderts liegt zwischen zwei alten Folianten. Als dein/e Protagonist daran vorbeigeht, leuchtet es auf und es erscheint mit einem leisen »Ping« eine Videobotschaft.
4) Ein handtellergroßer, doppelläufiger Damenrevolver mit entsprechendem Hoster für den (Damen-)Oberschenkel hängt neben einem angelaufenen Spiegel an der Wand. Er hat Mary Rose gehört, die Paris des 18. Jahrhunderts gelebt hat.
5) Ein knorriger, mannsgroßer Eschenholzstab steht in mit in einem Schirmständer. Er hat der Schamanin Valera gehört, die gegen die Wikinger gekämpft hat, die an ihrer Küste gelandet sind.
6) Ein schimmerndes, holografisches Armband liegt auf einem niedrigen Tisch. Es wurde von einer Technokratin des 28. Jahrhunderts entworfen und zeigt angeblich in Echtzeit die Gedanken anderer Menschen an.
7) Eine alte Laterne mit rußgeschwärztem Glas steht auf einem hohen Podest. Sie gehört zu einem Nachtwächter aus der viktorianischen Zeit, der sie angeblich benutzt hat, um Geister zu vertreiben.
8) Ein zerrissenes Festivalband mit verblassten Farben liegt auf der Ladentheke. Es gehörte einem jungen Mann, der auf der letzten großen Musikveranstaltung des Jahres 2025 spurlos verschwand.
9) Ein fein ziselierter Füllfederhalter aus Gold liegt auf einem Stapel Pergament. Der Legende nach soll er einem mittelalterlichen Chronisten gehört haben, dessen niedergeschriebene Worte Realität wurden.
10) Ein Metallwürfel mit leuchtenden Linien ruht schwer auf einem Kristallpodest. Der Erfinder aus dem 25. Jahrhundert behauptete, er sei der letzte Prototyp einer tragbaren KI mit der Fähigkeit, die Realität zu simulieren.
11) Eine hölzerne Schatulle mit komplizierten Schnitzereien liegt auf einer Anrichte. Ein Händler aus dem Osmanischen Reich hat darin ein funkelndes Geheimnis eingeschlossen, das sich nur bei Mondschein zeigt.
12) Eine ausgeblichene Baseballkappe mit Signaturen berühmter Sportler lehnt an einer Kasse. Ihr Besitzer, ein leidenschaftlicher Fan, glaubte, sie bringe ihm jedes Mal Glück, wenn er sie trug.
13) Ein bronzeglänzender Helm mit blauen Bemalungen hängt an einer Stange. Er soll im 19. Jahrhundert von Bergarbeitern genutzt worden sein, der einen völlig neues Element gefunden hatte. Man munkelt, dass es die Welt verändern könnte.
14) Eine kleine Taschenuhr mit einem zersprungenen Zifferblatt liegt in einer Ecke des Tresens. Ein französischer Dieb hat sie angeblich getragen, um seine Flucht durch verzerrte Zeitspannen zu planen.
15) Ein schweres Schwert mit einem abgewetzten Griff lehnt an der Wand hinter einer Vitrine. Es war das Erbstück eines norwegischen Kriegers, der behauptete, es würde sein Schicksal jedes Mal zeigen, wenn er es berührte.
16) Ein seltsam geformter Stein mit altgriechischen Schriftzeichen liegt in einer Glasglocke. Der Text beinhaltet angeblich eine Wegbeschreibung in den Olymp.
17) Ein modernes Polaroidfoto mit unscharfen Gestalten steht in einem schlichten Bilderrahmen. Der Fotograf berichtet, dass jedes Mal, wenn jemand das Bild betrachtet, eine neue Gestalt hinzukommt.
18) Ein Set Tarotkarten mit goldenen Rändern liegt ausgebreitet auf einem runden Tisch. Eine Wahrsagerin aus dem 18. Jahrhundert schwor darauf, dass jede Karte von einem Flüstern begleitet sei, das nur die Zukunft kennt.
19) Eine bronzene Armspange mit feinen Gravuren liegt im Staub unter einem Regal. Ein keltischer Stammesführer hatte sie einst als Glücksbringer im Krieg getragen, bevor sie auf magische Weise verschwand.
20) Ein unvollständiges Schachspiel mit Figuren aus schwarzem und rotem Marmor steht auf einem Spieltisch. Ein Schachweltmeister des 20. Jahrhunderts behauptete, es würde von allein spielen, um unmögliche Züge vorzuführen.
21) Eine runenverzierte Ledertasche hängt an einem Kleiderhaken. Eine schwedische Kräuterkundige hatte sie für ihre magischen Pflanzen genutzt, die anscheinend nur darin überlebten.
22) Eine große Kupferpfanne steht auf einem glimmenden Kohleofen, dessen Ursprung nicht erkennbar ist. Der Küchenchef eines spanischen Gasthauses des 16. Jahrhunderts pries sie für Gerichte, die angeblich nie anbrennen konnten.
23) Ein Bluetooth-Lautsprecher, noch immer leise Musik spielend, steht auf einem Regal. Die Playlist ist angeblich von einem bekannten Influencer erstellt, der nie live gesehen, sondern nur durch Audio bekannt wurde.
24) Ein funkelnder Globus aus Messing mit unbekannten Ländern dreht sich langsam in einem Eck. Ein Kartograf aus dem frühen 18. Jahrhundert soll ihn genutzt haben, um die Weltordnung zu verändern.
25) Ein rotes Tuch, das wie von Flammen durchzogen aussieht, liegt wie zufällig über eine Stuhllehne. Es soll einem Hochseilartisten gehört haben, der damit angeblich Wind und Balance in jeder Lage beherrschte.
26) Ein kleines Medaillon mit verblasstem Foto schimmert auf einem Fenstersims. Es gehörte einer Pilotin aus dem Zweiten Weltkrieg, die sagte, das Medaillon habe sie in schwierigen Kämpfen geschützt.
27) Eine antike Spieluhr mit einer Porzellanballetttänzerin ist eingeschaltet und spielt eine leise Melodie. Die Uhr gehörte einer russischen Primaballerina, und wer die Melodie hört, sagt, er hätte plötzlich in ihrer Haut getanzt.
28) Eine rote, antike Schreibmaschine steht zwischen den Regalen. Ihr Besitzer, ein 20er-Jahre-Autor, schrieb damit Geschichten, die später auf unerklärliche Weise zum Leben erwachten.
29) Ein jadegrünes, facettiertes Amulett hängt über dem Tresen. Ein Seefahrer des 15. Jahrhunderts erzählte, er habe es einem Meerwesen abgerungen, das ihn damit zu faszinierenden Schätzen führte.
30) Ein abgegriffenes Journal mit neonfarbenem Umschlag liegt auf einem Hocker. Es enthält Kritzeleien und Notizen eines jungen App-Entwicklers, dessen Prototyp angeblich einen Durchbruch für virtuelle Realität schaffte, bevor er verschwand.
Bạn đang đọc truyện trên: AzTruyen.Top