Glossar



A
Achtmonat
Monat, siehe Zeitrechnung
Adel
Die Hierarchien des Buches sind von den historischen Gegebenheiten im deutschen Raum inspiriert, jedoch ist die Gliederung des Adels eine so komplizierte Angelegenheit, dass ich mir lediglich hier und da einige, sehr wenige, Bruchstücke geliehen und neu zusammengefügt habe.
~König: Oberster Lehnsherr; Anrede: "Königliche Majestät"
~Grafen: Hochadel, Stellvertreter des Königs in einer Grafschaft, berechtigt Lehen zu empfangen und zu geben;  Anrede: "Hoheit", "Durchlaucht"
~Barone (Freiherren): auf der Schwelle zwischen hohem und niederem Adel, berechtigt Lehen zu empfangen und zu geben; Anrede: "Wohlgeboren", "Hochgeboren"
~Ritter: niederer Adel, sofern nicht Angehörige einer höheren Adelsfamilie, kein besonderer Titel, lediglich das Adelsprädikat "von"/ "zu" wird geführt; nur berechtigt Lehen zu empfangen; Anrede: "Hochwohlgeboren"
~Edle: Ehrentitel für neu in den Adelsstand Erhobene (z.B. reiche und verdiente Kaufleute); landlos; Anrede: "Herr"

D
Dämmerschwestern
Auch Schwestern der Dämmerung. Weltweit agierender Meuchelmörderbund. Nimmt nur Mädchen oder Frauen auf. Die genauen Strukturen sind Außenstehenden unbekannt. Sicher ist jedoch, dass Frauen, die ihr Noviziat als "Jüngere Schwester" bei einer "Älteren Schwester" erfolgreich beendet haben und in die Familie endgültig aufgenommen wurden, ihr Leben lieber für ihre neue „Familie" opfern, als einen Auftrag unerledigt zu lassen.

F
Fae
Das sagenumwobene, geflügelte Volk der Fae hat sich auf einen von einem Bergmassiv umgebenen und für alle Ungeflügelten unzugänglichen Kontinent zurückgezogen. Einige Exemplare ihrer Gattung werden in einem anderen Königreich im Osten in der Sklaverei gehalten. Diese Vertreter der Fae sind nur ein Schatten ihrer selbst und ihnen werden in früher Kindheit bereits die Flügel gestutzt. Diejenigen, die diese Prozedur überleben, haben jede Hoffnung verloren, jemals zu ihrem Volk zurückkehren zu können und sterben häufig nach einem kurzen Leben voller Mühsal und Elend.

G
Glimm
Monat, siehe Zeitrechnung

I
Iner
Monat, siehe Zeitrechnung

K
Klerus
Sitz der religösen Schicht ist ein eigener, kleiner Staat. Die Ausbildung der Priester erfolgt nur dort. Da der Klerus, außer an seinem Sitz, keine Gebäude unterhält, ziehen die Priester wandernd durch die Welt, um den Glauben zu pflegen. Ursprünglich geht dieses Verhalten auf ein Gebot der Armut und Besitzlosigkeit zurück, das immer mehr ausgehöhlt wurde und wird.
Hohe kirchliche Würdenträger, wie die Hohen Oktone, wohnen oft als dauerhafte Gäste unter dem Dach von gut betuchten Adeligen, die diese mit allem Notwendigen versorgen. Einfache Prediger werden meist von einem Zusammenschluss mehrerer Dorfgemeinschaften unterhalten und verrichten ihre Arbeit umherziehend innerhalb dieses Gebietes. Der Klerus drängt zunehmend danach, seinen Einfluß auszuweiten und zu festigen und versucht Einfluss auf die weltlichen Regierungen zu nehmen. Trotz dieser wachsenden Spannungen, gilt es als Ehre und Anzeichen besonderen Reichtums und hervorragender Anständigkeit einen Prediger bei sich aufzunehmen.
Krumar
Monat, siehe Zeitrechnung

M
Mannig
Monat, siehe Zeitrechnung
Monate
siehe Zeitrechnung

O
Od
Monat, siehe Zeitrechnung
Oranborn
Hauptstadt des Landes, Sitz des Königs in der Oranburg auf der Spitze des Hügels über den sich die Stadt erstreckt.
Eine Besonderheit sind die zahlreichen Mauern, die sich wie Jahrringe im Lauf der Zeit um den Palast gelegt haben. Ein beliebter Aufenthaltsort des Adels ist das Grüntuch im sog. "Nadelöhr", dem Bezirk der Handwerker. Dort kann man Ruhe und frische Luft genießen, ohne erst das daruntergelegene Armenviertel, den sog. "Seichriemen", durchqueren zu müssen. (Karte nicht maßstabsgetreu mit abweichenden Größenverhältnissen.)


Q
Quell
Monat, siehe Zeitrechnung

S
Schwestern der Dämmerung
siehe Dämmerschwestern
Sedekionat
Der sechzehnte Geburtstag, Zeitpunkt zu dem ein junger Mensch volljährig wird und ab dem er heiraten darf. Eine Vermählung davor ist nicht gültig und gilt als frevelhaft. Üblich ist, sich sofort nach diesem Datum zu verheiraten.
Das Sedekionat ist der wichtigste Weihetag (Geburtstag), den es im gesamten Leben gibt, denn die Zahl 16 gilt neben der 8 als heilig und markiert den Übergang von der Kindheit ins Erwachsenenalter.

T
Tall
Monat, siehe Zeitrechnung

W
Weihetag
Geburtstag. Der Wichtigste ist der sechzehnte Geburtstag, das sog. "Sedekionat".

Z
Zeitrechnung
Der Jahresablauf richtete sich nach den Jahreszeiten und ist in acht Monate aufgeteilt, wobei zwei Monate eine Jahreszeit umfassen.
Winter:
Acht (Achtmonat), letzter Monat des Jahres (entspricht etwa Dezember-Hälfte Januar)
Glimm, erster Monat des Jahres (entspricht etwa Hälfte Januar - Februar)
Frühling:
Quell (entspricht etwa März - Hälfte April)
Krumar (entspricht etwa Hälfte April - Mai)
Sommer:
Od (entspricht etwa Juni - Hälfte Juli)
Tall (entspricht etwa Hälfte Juli - August)
Herbst:
Iner (entspricht etwa September - Hälfte Oktober)
Mannig (entspricht etwa Hälfte Oktober - November)

Bạn đang đọc truyện trên: AzTruyen.Top