Interview Fachperson
Einleitung
Von Anfang war uns klar, dass ein Interview mit einer Ernährungsberaterin eine grosse Bereicherung für die VA wäre. Darum haben wir intensiv nach einer geeigneten Fachperson gesucht. Dadurch wollen wir unsere Recherchen ergänzen und verifizieren. Da wir leider kein persönliches Interview mit Frau Meier führen konnten, sind wir dankbar, dass es via Mail geklappt hat. Es war für uns relevant zu hören, was die Stellungnahme von einer Ernährungsberaterin ist.
kurze Personenvorstellung
A (weiblich)
23 Jahre
Ausbildung: Ernährungsberaterin BSc (Bachelor of Sciene)
Interview
„Vielen Dank, dass Sie sich für ein Interview zur Verfügung stellen."
„Das mache ich gerne."
„Wie stehen Sie zu den Ernährungsformen Vegetarismus und Veganismus?"
„Wenn eine vegetarische Ernährung nach den Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) umgesetzt wird spricht aus gesundheitlicher Sicht nichts dagegen. Eine vegane Ernährung ist nicht für die breite Bevölkerung geeignet, da die Gefahr einer mangelnden Zufuhr verschiedener Nährstoffe besteht. Wenn man sich für eine vegane Ernährung entscheidet, soll man dies unter gutem Monitoring und der nötigen Supplementation tun (SGE, Eidgenössische Ernährungskommission (EEK)). Besonders bei Risikogruppen sollte eine Ernährungsfachperson beigezogen werden (EEK)."
„Worauf muss man bei veganer Ernährung achten?"
„Ein besonderes Augenmerk ist auf die Zufuhr von Proteinen, Vitamin B12, Vitamin B6, Eisen, Calcium, Omega-3-Fetten, Jod, Selen und Zink zu richten. (SGE, EEK)"
„Was kann bei einer radikalen Ernährungsumstellung passieren?"
„Ohne Fachkenntnisse besteht das Risiko, zu wenige Nährstoffe und Spurenelemente zu sich zu nehmen und Folgeschäden, wie zum Beispiel Blutarmut oder Osteoporose, zu erleiden. Der Körper erhält nicht die notwendigen Stoffe zur Energiegewinnung oder Auf- und Umbau von Körperstrukturen."
„Welche Zusatzstoffe benötigt man bei veganer Ernährung?"
„Die EEK empfiehlt die Supplementation von Vitamin B12, da man dies nur über tierische oder angereicherte Lebensmittel aufnehmen kann. Alle anderen Nährstoffe hängen von der Art und Weise der veganen Ernährung ab."
„Kann man sich vegan ernähren ohne Zusatzstoffe?"
„Eine bedarfsdeckende vegane Ernährung ohne Supplemente ist nicht möglich, da Vitamin B12 nur in tierischen und angereicherten Lebensmitteln vorkommt (SGE)."
„Wie kommt ein Veganer ohne Zusatzelemente zu Vitamin B12 und Calcium?"
„Die Abdeckung des Vitamin B12-Bedarfs in einer veganen Ernährung ohne Supplemente ist nicht möglich. Vitamin B12 wird nur von Bakterien produziert, die vorwiegend in tierischen Lebensmitteln vorkommen. Das pflanzliche Vitamin B12 ist für den Menschen nicht verwertbar. Die Wirksamkeit von Vitamin B12 aus Algen ist noch nicht abschliessend geklärt (Biesalski, Bischoff, Pirlich, & Weimann: Ernährungsmedizin, 2018) Gute vegane Calciumlieferanten sind Gemüse, vor allem grünes Gemüse und Kohlgemüse sowie Mandeln. Die Verwendung eines calciumreichen Mineralwassers (mind. 300mg Calcium pro Liter) ist sinnvoll. (SGE)"
„Kann man ein Kind ohne Bedenken vegan aufziehen?"
„Ein Kind sollte laut der SGE nicht vegan ernährt werden. Wenn das der ausdrückliche Wunsch der Eltern ist, dann nur unter fachlicher Betreuung. Die EEK sagt hier: „Wenn Eltern oder Betreuungspersonen beschliessen, ihre Kinder vegan zu ernähren, gehen sie von einem etablierten Nahrungsverhalten aus und tragen die volle Verantwortung dafür, dass den Kindern eine angemessene Ernährung bereitgestellt wird. Ebenfalls empfiehlt sie die präventive Supplementation der fehlenden Nährstoffe."
„Wann sollte man sich auf keinen Fall vegan Ernähren (z.B. bei einer Krankheit usw.)?"
„Laut der SGE ist eine vegane Ernährung ungeeignet in der Schwangerschaft, Stillzeit, Kindheit, Wachstum oder im hohen Alter. Die EEK betont die Wichtigkeit des Monitorings, sowie der Supplementation bei der veganen Ernährung von Kindern, spricht sich aber nicht komplett dagegen aus."
„Welche Folgen hat eine vegane Fehlernährung?"
Die Folgen können vielfältig sein. Mögliche Folgen sind Blutarmut, Depression, Müdigkeit, Osteoporose, etc. (Zimmermann, Schurgast, & Burgerstein: Handbuch Nährstoffe, 2012)
„Was denken Sie woran es liegt, dass immer mehr Menschen vegetarisch/vegan leben?"
„Laut der EEK sind Gründe für diese Ernährungsform die Ablehnung der Nutztierhaltung, Umweltanliegen und gesundheitliche Aspekte. Andere seltenere Gründe sind Geschmack, Familie/Freunde, Erziehung, Politik, Sparen."
„Was ist Ihrer Meinung nach gesünder, sich vegan zu ernähren oder vielseitig mit Fleisch etc.?"
„Es gibt Studien, die zeigen, dass sich eine vegane Ernährung positiver auf die Gesundheit auswirkt als eine Ernährung mit Fleisch. Es ist jedoch anzunehmen, dass Vegetarier generell einen gesünderen resp. bewussteren Lebensstil pflegen als Omnivoren. Das heisst, sich mehr bewegen, entspannen etc. Persönlich kann ich mir gut vorstellen, dass die vegane Ernährung gesünder ist, wenn sie nach den Empfehlungen der SGE durchgeführt wird."
„Braucht der Mensch Ihrer Meinung nach Fleisch, wenn ja / nein warum?"
„Nein, der Mensch kann auch ohne Fleisch leben, da es alle Nährstoffe, Vitamine und Spurenelemente, die im Fleisch vorkommen auch in anderen Lebensmitteln hat. (www.naehrwertdaten.ch)"
„Welchen Nutzen hat Fleisch Ihrer Meinung nach?"
„Fleisch liefert in einer verhältnismässig kleinen Menge viel Protein und Eisen. Ebenfalls enthält es viel Vitamin B12."
„Empfehlen Sie saisonale und regionale Lebensmittel, wenn ja / nein warum?"
„Selbstverständlich. Diese Lebensmittel enthalten mehr Vitamine und stellen eine viel geringere Umweltbelastung dar als nicht regionale und nicht saisonale Lebensmittel."
„Bitte nennen Sie pro und contra zu tierischen und veganen Eiweisse"
„Pflanzliche Produkte haben im Gegensatz zu tierischen Produkten weniger Eiweiss pro kg Lebensmittel (McDougall J., 2002). Da nicht jedes Lebensmittel alle essentiellen Aminosäuren enthält, wird empfohlen, verschiedene Eiweisslieferanten zu kombinieren. Jedoch kommen bei einer abwechslungsreichen Ernährung über den Tag verteilt normalerweise alle lebenswichtigen Aminosäuren vor (EEK). Das Konzept der Biologischen Wertigkeit ist wissenschaftlich nicht sehr gut belegt, da die Humanversuche nur anhand einer oder zwei Personen durchgeführt wurden. Zudem sind sehr wenige Eiweisse und deren Kombinationen getestet (Kofranyi et al, Hoppe‐Seyler's Z. Physiol Chem, 1970). Eine abschliessende Antwort ist deshalb nicht möglich."
„Ist tierisches Eiweiss einfacher verwertbar als pflanzliches?"
„Pflanzliche Eiweisse sind tendenziell weniger effizient vom Körper verwertbar (EEK)."
„Ist eine ausgewogene vegane Ernährung mit regionalen Produkten möglich?"
„Ja. Eine Supplementation von B12 ist jedoch notwendig."
„Sehen sie die vegane Lebensweise als Vorteil für die Ökologie?"
„Eine Reduktion des Fleischkonsums hat bestimmt einen Einfluss auf die klimarelevanten Emissionen. Da die Produktion von Fleisch umweltbelastender ist als die Produktion von anderen Lebensmitteln, kann ich mir gut vorstellen, dass hier ein grosses Einsparpotential vorhanden ist. Was aber auch nicht vergessen werden darf ist die Lebensmittelverschwendung, die ebenfalls ein grosses Einsparpotential bietet. Meiner Meinung nach spielt es aber auch eine Rolle, wie die individuelle vegane Ernährung aussieht. Sie kann durchaus ökologischer sein."
„Vielen Dank für Ihre Zeit."
„Gerne."
Reflexion
Daselektronische Interview funktionierte gut und wir bekamen sehr wertvolleAntworten für unsere Fragen. Wir haben festgestellt, dass unsere Recherchensich grundsätzlich mit den Antworten der Ernährungsberaterin decken. Auch hierim Interview wurde erwähnt, dass man sich gut organisieren muss, wenn man sichvegan oder vegetarisch ernähren möchte. Das deckt sich in etwa mit den Aussagenvon Frau Fortuna, dem folgenden Interview. Gemäss Frau Meier sollten unterAnderem Kinder nicht vegan ernährt werden. Ihrer Aussage nach sind für einevegane Ernährung Supplemente mit B12 notwendig. Eine abwechslungsreiche, vegetarischeErnährung dagegen ist ohne Zusatzelemente möglich. Die ökologischen Vorteile,welche wir im Literaturteil erarbeitet haben wurden uns von Frau Meierbestätigt. Am besten sind saisonale Produkte. Auch vertritt sie die Meinung, dassdie vegane Lebensweise nicht für eine breite Bevölkerung gedacht ist, was wirebenfalls durch die Recherchen herausgefunden haben. Wie wir vermutet hattenist diese Interview für unsere VA eine grosse Bereicherung. Grundsätzlichwurden dadurch alle unsere Recherchen verifiziert. Ebenfalls ist aber klar,dass die Forschung im Gebiet des Veganismus noch nicht weit ist
Bạn đang đọc truyện trên: AzTruyen.Top