Genres
"Good writing is good writing. In many ways, it's the audience and their expectations that define a genre. A reader of literary fiction expects the writing to illuminate the human condition, some aspect of our world and our role in it. A reader of genre fiction likes that, too, as long as it doesn't get in the way of the story."
"In welchem Genre schreibst du?" ist wahrscheinlich eine der häufigsten Fragen, die Autoren im Gespräch gestellt werden. Im Optimalfall findet man darauf sofort eine Antwort. "Ich schreibe Liebesromane", "Ich schreibe Krimis" oder "Ich schreibe Science-Fiction." Aber manchmal ist die Antwort auf diese Frage gar nicht so einfach, beispielsweise wenn dein Einflüsse von verschiedenen Genres enthält.
Welches Genre für mein Buch?
Es gibt zahlreiche Genres, daher kann es schwer fallen ein Buch in ein Genre einzuordnen. Allerdings haben Genres feste Merkmale, die die Einordnung erleichtern können
Wichtig: man sollte sich immer bewusst sein, dass es oftmals eine sehr subjektive Meinung ist, ob ein Buch nun diesem oder jenem Genre zugerechnet wird. Doch Genres helfen, den Blick zu schärfen für Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
Abenteuerroman
In einem Abenteuerroman erlebt der Held oder die Heldin ein Abenteuer. Er entdeckt neue Welten, sucht einen Schatz oder fährt zur See.
Fantasy-Roman
Im Fantasy- bzw. phantastischen Roman spielt die Handlung in einer Welt, die nicht (in allen Bereichen) den Regeln unserer eigenen Welt unterliegen.
1.High Fantasy: Die Geschichte spielt in einer eigenen, in sich geschlossenen Welt. Im Mittelpunkt der Geschichte steht die Welt, die von einer Gefahr bedroht wird.
2.Low Fantasy: Das Schicksal der Hauptfiguren steht im Mittelpunkt der Geschichte. Die meist fiktive Welt ist nicht so komplex und detailreich geschildert wie in Büchern der High Fantasy.
3.Urban Fantasy: Die Geschichte spielt in der realen Welt, in der fantastische Elemente auftauchen.
4.Funny Fantasy: Humorvolle Geschichten.
5.Animal Fantasy: Die Hauptfiguren sind Tiere.
6.Dark Fantasy: Mix aus Horror und Fantasy.
Romantasy wäre ein Beispiel für eine Kombination aus zwei literarischen Genres. In diesem Fall besteht die Mischung aus Romantik und Fantasy.
Science-Fiction-Roman
Im Science-Fiction-Roman spielt die Zukunft die Hauptrolle. Neue Technologien machen beispielsweise Reisen zu anderen Planeten möglich, verlängern das Leben der Menschen oder ändern den Alltag gravierend (z.B. Klonen oder Künstliche Intelligenz).
1.Cyperpunk: In der futuristischen Welt spielen high-tech Geräte, Computer, Hacker und humanoide Computer oder Computer-/Mensch-Mischwesen eine große Rolle.
2.Aliens & Alien Invasion Fremde Wesen aus einer anderen Welt stehen im Mittelpunkt.
3.Künstliche Intelligenz Im Mittelpunkt der Geschichte steht ein (menschenähnliches) Wesen, ein Computer oder Software mit künstlich geschaffener Intelligenz.
4.Zeitreisen: Die Figuren bewegen sich zwischen verschiedenen Zeitebenen.
5.Alternative Realität: die Geschichte spielt in einer Alternativwelt.
Jugendroman
Auch kein Genre im eigentlichen Sinne ist der Jugendroman. Hier ist die Zielgruppe das definierende Element. Romane für Jugendliche können thematisch natürlich allen anderen Genres zugeordnet sein. Häufig handeln Jugendromane vom Erwachsenenwerden.
Liebesroman
Im Liebesroman liegt der Fokus auf der Anbahnung, den Schwierigkeiten und manchmal der Unmöglichkeit einer Liebesbeziehung.
Kriminalroman
Im Zentrum des Kriminalromans steht ein Kriminalfall, häufig ein Mord. Dieser wird von der Polizei, einem Detektiv oder einem Laien aufgeklärt.
1.Landhauskrimi: Klassischer Rätselkrimi im Stil von Agatha Christie. Die Spannung ergibt sich aus dem Rätsel, wer, wie und warum ein Verbrechen begangen wurde. Keine brutale Sprache und (meist) keine brutalen Szenen.
2.Hardboiled Krimi: Harte Sprache und harte Szenen.
3.Regionalkrimi: Schauplatz ist ein realer Ort (Dorf, Stadt, Insel oder Region), der detailliert und kenntnisreich beschrieben wird.
4.Reisekrimi: Eine Reise ist wesentlicher Bestandteil der Geschichte.
5.Polizeiroman: Die Hauptfiguren gehören zur Polizei.
6.Gangsterkrimi: Die Hauptfiguren sind dem Gangstermilieu zuzurechnen.
7.Agenten- und Spionageroman: Die Geschichte spielt im Agenten- oder Spionagemilieu.
8.Gerichtsmedizinischer Krimi: Die Ergebnisse der Gerichtsmedizin spielen eine große Rolle.
9.Detektivgeschichte: Die Hauptfiguren gehören zu einer Detektei.
10.Gerichtskrimi Eine der Hauptfiguren steht vor Gericht bzw. soll bald vor Gericht stehen. Eine weitere Hauptfigur ist für die Verteidigung oder Anklage zuständig oder gehört zur Jury.
11.Historischer Krimi Der Krimi spielt in der Vergangenheit. Er handelt von realen Kriminalfällen (z.B. Jack the Ripper) oder fiktionalen Kriminalfällen.
12.Ethno-Krimi Eine der Hauptfiguren gehört einer ethnischen Gruppe an, deren Kultur im Krimi eine besondere Rolle spielt.
Horror-Roman
Horror-Romane haben das Ziel, ihre Leser das Fürchten zu lernen. Oft spielen übernatürliche Begebenheiten eine Rolle, der beschriebene Horror kann aber auch natürlichen Ursprung haben.
1.Gothic Horror: Klassische Horror-Gestalten oder altbekannte Monster stehen im Mittelpunkt wie Frankenstein, Vampire oder Werwölfe.
2.Paranomaler Horror: Horror-Elemente sind altbekannte übernatürliche Wesen wie Geister, Hexen und Zauberer, der Teufel oder Dämonen.
3.Psychologischer Horror: Das Grauen wird nicht ausführlich beschrieben, sondern durch geschickte Andeutungen der Phantasie des Lesers überlassen.
4.Slasher: Geschichten um Teenager, die von bösen Kreaturen oder dem Bösen verfolgt werden.
Postapokalyptischer Roman
Als Subgenre der Science Fiction handelt der postapokalyptische Roman von einer Zeit nach einer fast weltzerstörenden Katastrophe. Meist kämpft eine Gruppe Überlebender in feindlicher Umgebung um die Aufrechterhaltung eines Rests von Zivilisation.
Historischer Roman
Im historischen Roman spielt immer eine besondere geschichtliche Epoche eine Rolle, deren Eigenheiten näher beleuchtet werden. Historische Romane geben das Leben in einer anderen Zeit möglichst realistisch wieder.
Biografie und Autobiografie
Die Buchgenres Biografie und Autobiografie geben beide die wahre Lebensgeschichte eines Menschen wieder. In der Autobiografie erzählt dieser sie selbst. Oder ein Ghostwriter macht das in seinem Namen. Eine (Auto-)Biografie als Buch vom Genre Sachbuch ist emotionaler als ein Fachbuch. Ein Beispiel ist ein Buch über einen Sportler, in dem dessen Laufbahn begeistert nacherzählt wird.
Wähle also ein Genre aus – und zwar bevor du anfängst zu schreiben! Das Genre der Bücher kann sich auch durch den Stoff ergeben. Du kennst vielleicht die Geschichte, die du erzählen willst, in ihren Grundzügen. Aber sie lässt sich auf viele Weisen schreiben. Welche wählst du?
Mischformen der Büchergenre
Zudem gibt es auch noch Mischformen, die aus nicht-literarischen und literarischen Texten bestehen oder Mischformen aus diversen literarischen Genres.
Love Thrill: Ein Thriller mit einer ausgedehnten Liebesgeschichte, bei dem sich ein Teil der Konflikte aus der Liebesgeschichte ergibt oder das Verbrechen damit in direktem Zusammenhang steht, eventuell sogar darin seine Ursache hat.
Romantasy: In diesem Fall besteht die Mischung aus Romantik und Fantasy.
Wie man im Buch mit dem Genre spielt
So wichtig das Genre für Bücher auch ist – ein einfaches Erfolgsrezept für dein Buch bietet es nicht. Oft sind Bücher besonders gut, wenn sie viel Typisches eines Buchgenres enthalten, dann aber abweichen. Das macht sie besonders. Das überrascht die Leserinnen. Ein Krimi ohne einen Toten und einen Mörder wird kaum funktionieren. Aber vielleicht war der Tod nur vorgetäuscht – Versicherungsbetrug! Oder es gab zugleich mehrere Täter, die nichts voneinander wussten. Einer nahm Gift, der andere die Pistole.
Die Kunst dabei, für Bücher ein Genre zu nutzen, besteht also im richtigen Maß. Du solltest das einbauen, was für dein Genre der Literatur notwendig ist. Dann solltest du dich aber nicht sklavisch daran halten. Sondern überlegen, wo ein Abweichen gerade interessant sein könnte.
Fazit
Genres sind grobe Baupläne, nach denen Bücher eingeordnet und unterschieden werden können. Sie entsprechen der Erwartungshaltung des Lesers, der sich ganz bewusst einen Liebesroman, Krimi oder historischen Roman aussucht. Du solltest deshalb dein Genre bereits vor dem Schreiben festlegen, um dich nicht mit Elementen aus unterschiedlichsten Genres zu verzetteln.
Zugleich gilt: Ein Buch ist meistens dann gut, wenn es nicht nur typische Elemente eines Genres bedient, sondernden Leser auch inhaltlich oder stilistisch überrascht.
Im nächsten Kapitel soll es darum gehen, wie man herausfindet zu welchem Genre das eigene Buch gehört.
Vielen lieben Dank für diese tolle Idee _Jay_M_
Liebe Grüße
Natalia
Bạn đang đọc truyện trên: AzTruyen.Top