Teil 1

Stell dir vor dein Bruder oder sonst irgendwer kommt mit dunklen Augenringen aus dem Zimmer und fragt "Kann man meine Augenringe arg sehen?" Was antworten wir darauf? Hmmm lass uns mal kurz überlegen. Wie wäre es mit "Krass,der Panda kann ja sprechen!" das ist mal bei meinem Onkel der Fall gewesen und ich hab es gesagt... ihr hättet sein Gesicht sehen sollen!

Wichtig ist bei der Schlagfertigkeit...

Gelassenheit
Wer aus vollen Rohren zurückschießt, wirkt deutlich und lächerlich.  Schlimmstenfalls signalisierst du dem Angreifer mit seinem "Angriff" ins Schwarze getroffen zu haben. Motto: Nur getroffene Hunde bellen.

Angemessenheit
Eine allzu heftige Gegenwehr ist schwierig, wenn es sich beim Angreifer um den Chef, entfernte Verwandte/Bekannte oder Geschäftspartner handelt. Das könnte die Beziehung belasten. Außerdem macht es nicht immer Sinn gleich aufs ganze zu gehen. Also extrem heftig zu reagieren. Manche foppen einander einfach nur gerne.
Mit Humor kannst du deine Position deutlich machen und trotzdem zeigen, dass du das alles super locker und leicht nimmst.

Jeder kennt diese oder ähnliche Situationen:
Irgendjemand versucht dich mit einem dummen Spruch oder einer unangebrachten Frage aus der Reserve zu locken. Jetzt liegt es an dir zu reagieren oder auch nicht. Nicht zu reagieren, wirkt wie Zustimmung. Was wir jedoch nicht wollen. Wie also reagieren, Schlagfertig antworten?

Kontern:

Für schlagfertige Antworten gibt es verschiedene Techniken, die du kennen und beherrschen solltest. Viele Menschen raten einem, auf Blödsinn gar nicht erst zu reagieren. Stattdessen solltest du den anderen höchstens mit hochgezogener Augenbraue anschweigen. Kann man machen. So mancher Angreifer lässt sich dadurch überhaupt nicht einschüchtern. Mehr noch: Er legt deine Wortlosigkeit als geistige Schwäche aus – und macht weiter.
In solchen Fällen helfen nur eine selbstsichere und sowie folgende Techniken für schlagfertige Antworten:


1. Zustimmung

Du greifst das auf, was der Gegenüber sagt und geben dem Ganzen die gewünschte Wendung. Beispiel:

Dummer Spruch: „Sie sind wohl blöde?"

Schlagfertige Antwort: „Exakt, und damit bin ich für diese Firma bestens geeignet!"

2. Übersetzung

Du wiederholst das Gesagte mit deinen Worten, gibst ihm dadurch eine dir genehme Wendung, um von dort aus erwidern zu können.
Beispiel:

Dummer Spruch: „Sie müssen noch viel lernen."

Schlagfertige Antwort: „Sie meinen, dass das Thema anspruchsvoll ist? Ja, das ist mir aufgefallen. Daher habe ich mich mit anderen Experten kurzgeschlossen und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass wir folgendermaßen vorgehen sollten..."

3. Gegenangriff

Die Retourkutsche zahlt mit gleicher Münze heim. Was bei Kindern etwas hilflos mit „selber" gekontert wird, muss hier freilich etwas pointierter formuliert werden. Eine Krücke dafür bieten Formulierungen mit „lieber... als...". Beispiel:

Dummer Spruch: „Na, Sie haben aber in letzter Zeit ganz schön zugelegt."

Schlagfertige Antwort: „Lieber ein paar Rundungen mehr als so ein trostloses Leben wie Ihres."

4. Neuinterpretation

Du verstehst etwas einfach entgegen der ursprünglichen Bedeutung und definierst es neu.
Beispiel:

Dummer Spruch: „Das ist doch völlig absurd!"

Schlagfertige Antwort: „Wenn absurd heißt, dass hier ein neuer, kreativer Ansatz erklärt wird, kann ich nur zustimmen."

5. Gegenfrage

Hier gibt es zwei Möglichkeiten. Du kannst tatsächlich auf der Sachebene bleiben und durch die Nachfrage etwas klären, oder du kannst die Motivation des Angreifers infrage stellen und ihn auf diese Art – beispielsweise im Meeting vor anderen – entlarven.
Beispiel:

Dummer Spruch: „Das ist doch unverständlicher Quatsch!"

Schlagfertige Antwort: „Was genau haben Sie nicht daran verstanden? Können Sie das konkreter ausdrücken? Geht es hier noch um die Sache oder eher um Ihre persönlichen Schwierigkeiten mit dem Kunden?"

6. Übertreibung

Geht ähnlich wie die Zustimmung und du legst noch eine Schippe drauf. Beispiel:

Dummer Spruch: „Ihr Schreibtisch ist ja eine einzige Katastrophe!"

Schlagfertige Antwort: „Finden Sie? Na, dann sollten Sie erstmal meine Wohnung sehen!"

7. Irritation

Wenn du den Gegenüber nicht überzeugen kannst, verwirrst du ihn. Dazu greifst du auf gängige Redensarten zurück und dichtest sie um. Während der Gegenüber noch überlegt, was du wohl meinen könnten, gehst du zum nächsten Tagespunkt über. Beispiel:

Dummer Spruch: „Brauchen Sie immer so lange?"

Schlagfertige Antwort: „Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er warm ist!"




Bạn đang đọc truyện trên: AzTruyen.Top