ZUR ERLÄUTERUNG DES SKRIPTES
Zur Erläuterung des Skriptes
Du hast nun das folgende Skript vor dir liegen, dass nach einem klassischen Drama aufgebaut ist. Insgesamt gibt es drei Akte, die in verschiedene Szenen unterteilt sind. Jeder Akt ist ein Sinnabschnitt.
Um die Handhabung mit dem Skript optimal zu gewährleisten, möchte ich ein Beispiel anführen.
»LORENZO. (den Herren preisend, auf) Oh, welch wundersame Fügung! Das Schicksal ist euch wohl! Ich verheirate euch zu Mann (wird von Friedhelm weggezogen) [und Frau]« (2. Akt, 2. Szene)
Der großgeschriebene Name ist jeweils die Person, um die es geht. Hier: Lorenzo, der Mönch. Kursiv in Klammern geschriebenes sind Regieanweisungen. Sprich, Lorenzo tritt auf, während er den Herren (Gott) preist. Folgend kommt eine Textpassage, erneut eine Regieanweisung und zum Schluss wieder ein Text, der in eckigen Klammern niedergeschrieben ist. Hier:
»[und Frau]«
diese Kennzeichnung bedeutet, dass der nächste Sprecher, hier: Lady Capulet, bereits in seinem Satz"ende" anfängt zu sprechen und ihn dadurch unterbricht.
Ebenfalls gibt es Textstellen, indem kein Text niedergeschrieben ist. Hier handelt es sich lediglich um eine Regieanweisung. Z.B.:
» JULIA. (hustet versehentlich)« (2. Akt, 6. Szene)
Wichtige Regieanweisungen:
(hinter der Bühne): die sprechende(n) Person(en) befindet/befindet sich hinter der Bühne und werden nicht gesehen. Man hört lediglich die Stimme.
(auf): Der (erstmalige) Auftritt in einer Szene.
(ab): Der Abgang in einer Szene.
Bạn đang đọc truyện trên: AzTruyen.Top