Unterschied von Hiragana, Katakana, Kanji, Rōmaji + Lernweise
Im neuen Jahr gibt es mal wieder ein Lebenszeichen von mir in diesem kleinen Buch. Irgendwann wurde mal das Ganze angesprochen, ich weiß nicht, ob es in einem Stream von einem YouTuber war oder was anderes. Ich dachte mir jedenfalls „Hey, wieso nicht mal den Unterschied davon auflisten?". Also kommen hier die Unterschiede.
HIRAGANA:
In der Gestalt ist Hiragana viel geschwungener und runder. In der Verwendung wird es für Japanische Wörter und die Grammatik verwendet. Hiragana wird für alle Wörter verwendet, die nicht in Kanji geschrieben werden, sowie für veränderbare bzw. "beugbare" Wörter, wie Flexive. Aber auch für Wörter, bei denen dies nicht möglich ist, also sogenannte Partikeln. Kurz gesagt Hiragana wird nur für das reine Japanisch verwendet.
Worterklärungen:
Partikeln: Adverbien (heute, dort, vielleicht, deshalb usw.); Interjektionen (ach, aua usw.); Konjunktionen (und, oder, weil, damit usw.); Präpositionen (auf, unter, in, über usw.)
Flexive:
Deklination (Baum –> Bäume, Tisch –> Tisches, Banane –> Bananen usw.); Pronomen (unser –> unsere, sein –> seiner usw.); Artikel; Adjektive; Numeralien (halb –> halbes, manche –> manches, usw.)
Konjugation von Verben.
KATAKANA:
Katakana hingegen wird vorzugsweise für Auslands- und Lehnwörter verwendet, sowie für ausländische Namen. Z.B wird Laptop (ラップトップ, rapputoppu) in Katakana geschrieben. Auch Ländernamen gehören zu der Wortgruppe, die in Katakana geschrieben werden. Außerdem sehen Katakana in der Gestalt viel eckiger aus.
MERKEN: Sowohl Hiragana als auch Katakana bestehen NICHT AUS GANZEN WÖRTERN, sondern aus SILBEN!
KANJI:
Die Kanji wurden aus dem Chinesischen von den Japanern adaptiert. Dennoch haben sie nicht immer die gleiche Bedeutung und auch nicht immer die gleiche Schreibung. Kanji stehen oftmals für ganze Wörter und können aus über 20 Strichen bestehen. Die Anzahl der Kanji ist nahezu unbegrenzt. Es gibt eine vom Bundesministerium herausgegebene Liste mit 2.200 Kanji, die im Alltag verwendet werden. Sicherlich gibt es noch mehr, allerdings sind diese seltener im Gebrauch. Auch die Formen der Kanji sind sehr vielfältig und unterschiedlich komplex. So gibt es Teilzeichen, die immer wieder in anderen Zeichen vorkommen und Zeichen, die aus zwei unterschiedliche Zeichen zusammengesetzt werden. Auch die Lesung ist zu beachten. Kanji können auf zwei unterschiedliche Weisen gelesen werden: Die Onyomi und die Kunyomi Lesung. Hierbei wird Onyomi als die chinesische Lesung und Kunyomi als die japanische Lesung bezeichnet. Die Onyomi Lesung verwendet man meist bei Worten, die aus mehreren Kanji bestehen, Kunyomi wird eher bei alleinstehenden Kanji verwendet. Aber man sollte beachten, dass es für einzelne Kanji unterschiedliche On- und Kunyomi Lesungen gibt.
RŌMAJI:
Rōmaji lässt sich mit „römische Schrift" übersetzen und bezeichnet somit das uns bekannte lateinische Alphabet. Die Hauptfunktion von Rōmaji ist die Umschrift von den Kana (Hiragana und Katakana werden allgemein so bezeichnet). Besonders für Ausländer und Japanischanfänger wird diese Umschrift verwendet, bevor es an die Verinnerlichung der Kana geht.
Es gibt hierbei unterschiedliche Systeme zur Umschrift, welche sich allerdings nur minimal unterscheiden, meistens in der Darstellung von langen Vokalen. Am meisten wird das Hepburn-System dabei verwendet.
Die Aussprache des Schriftbilds ähnelt dann sehr dem Deutschen. Doch ist zu beachten, dass die Aussprache von S und Z vertauscht sind und manchmal einzelne N in manchen Wörtern wie M gelesen werden.
WIE LERNT MAN JETZT AM BSTEN?
Erst einmal Vorweg: Es gibt nie die eine richtige Weise, um irgendetwas zu lernen. Ich persönlich habe mir auf Empfehlung hin „Japanisch im Sauseschritt" geholt. Das sind mehrere Bücher dem Fortschritt entsprechend. Band 1 ist also für Anfänger. (Allerdings habe ich das Buch seit ein paar Jahren nicht mehr angerührt. Die Aufgaben sind ein wenig schwer verständlich, finde ich).
Auf alle Fälle, egal was für ein Buch, wer wirklich Interesse hat, sollte sich ein Buch dafür anlegen. Es gibt auch ein extra Workbook für Kanji, Katakana und Hiragana. Man kann sich aber auch eine App zulegen, um sowohl die Bedeutung und das entsprechende Zeichen zu lernen. Man kann auch, je nachdem wie weit man ist, Texte in Katakana und Hiragana umschreiben, um dies zu lernen. Es gibt im Internet zahlreiche Texte, die im reinen Hiragana stehen, bei Katakana ist dies schwieriger, da diese Schrift eben nur für Fremdwörter verwendet wird. Egal wie man lernt, am besten ist es zuerst Hiragana, dann Katakana und zum Schluss Kanji zu lernen.
Rōmaji kann dabei helfen, die Worte dem entsprechenden Zeichen zumindest zuzuordnen, es ist aber nichts, was man lernen muss, da Rōmaji aus einfachen Buchstaben besteht. Mit kleinen Unterschieden, wenn es um lange Vokale geht und die Aussprache ist natürlich zu lernen. Dabei hilft es sich die Rōmaji lyrics von Japanischen Liedern einfach bei dem Lied durchzulesen und vielleicht sogar mitzusingen. Das hat mir zumindest geholfen.
Quelle:
https://japanleaks.de/japan/kultur/sprache/kanji-hiragana-katakana-romaji-die-vier-japanischen-schriftsysteme/
(Es gab noch andere Seiten, aber ich weiß nicht mehr genau welche. Die oben genannte ist die letzte aufgerufene Seite, von der ich die Infos zu Kanji und Rōmaji hatte. da Steht aber auch alles mögliche zu den Kana. also Katakana und Hiragana).
******************************************************************************************************************************************************************************
Hey Sushinasen!
Ja, hier gibt es seit einem Jahr, 2 Monaten und ein paar Tagen mal wieder ein Update. Keine Ahnung, wieso ich die Idee jetzt erst schreibe. Verzeiht mir, dass ich so lange hier nichts mehr hochgeladen habe. Jedoch erhofft euch nicht, dass hier nun regelmäßiger etwas kommen wird, denn das wird sicher nicht passieren. Das Handbuch ist ein kleines Nebenprojekt, das ich nach Lust und Laune schreibe. Außerdem geht auch bald der Unterricht wieder los, dann werde ich ohnehin wieder weniger Zeit zum Schreiben haben, da die Hausaufgaben wirklich viel Zeit in Anspruch nehmen. Und nächstes Schuljahr wird das Ganze sicherlich noch schlimmer T^T. Aber was soll's, ich habe mir das Ganze ausgesucht. Das wars dann auch erst mal, keine Ahnung, wann hier wieder etwas kommen wird, aber ich update jetzt wieder regelmäßiger eine andere Geschichte von mir. Nach Möglichkeit kommt jeden Samstag bis zum letzten Kapitel etwas neues, da ich da alles vorgeschrieben habe und inoffiziell schon fertig bin.
Sayōnara (das ist übrigens die Umschrift in Rōmaji)
Yuko_Inuzuka
Bạn đang đọc truyện trên: AzTruyen.Top