Verben (2) Wortstamm und Stammformen

29.12.2017

Ich habe gerade das Kapitel Verben (3) gechrieben und da ist mir auffallen, dass ich noch kurz Wortstamm erklären sollte.

Der Wortstamm in einem Verb (aber auch jeder anderen Wortart) bleibt voraussichtlich gleich. Egal, in welcher Zeit (Tempus, Numerus, Klausus) es steht, der Wortstamm ist immer im Wort enthalten und im Lateinischen steht dieser Wortstamm am Anfang.

Ich kann definitiv keine Definition schreiben.

Die Stammformen eines Verbs sind die vier Formen mit der wir ein Verb lernen. Wenn man diese vier beherrscht und alle Grundlagen der Konjugatio, kann man hersufinden von welchem Verb das konjugierte Verb abstamm.

Den Wortstamm zu kennen kann schon mal hilfreich sein, aber ehrlich gesagt ist der ziemlich unnötig. Nur wollen manche Lehrer das man ihn weiß und so schwer zu lernen ist das nicht.
Mit den Stammformen hingegen kann man alles machen und erkennen, was mit Verben so geht.

Stammformen von amare:
amare, amo, amavi, amatum
Wortstamm: ama

Obwohl bei amare nicht immer ama ist, ist ama der Wortstamm, weil die einzige Ausnahme von allen möglichen Konjugation bei amare in der ersten Person Sigular liegt. Gleiches trifft auf alle Verben der a-Konjugation zu.

Stammformen vom unechtem Verb are:
are, o, avi, atum                  
Wortstamm: a

---

Stammformen von tenēre:
Tenēre, teneo, tenui, tentum
Wortstamm: Tenē

Bei der e-Konjugation sehen wir nun wir sinnlos der Wortstamm ist. Ihn zu wissen ist aber dennoch kein Aufwand. Mit Hilfe des Wortstammes kann man eine Menge Formen von tenere zu tenere zuordnen.

Stammformen vom unechtem Verb ere:
ēre, eo, ui, (i)tum
Wortstamm: ē

---

Stammformen von audire:
audīre, audio, audivi, auditum
Wortstamm: audī

Bei der i-Konjugatoon passt das in diesem Fall perfekt mit dem Wortstamm. Jedoch ist die eigentlich i-Kojugation wie wir aus vorigem Kapitel wissen nicht immer regelmäßig. So endet die dritte Stammform nicht immer auf -ivi sondern auch mal auf  -ui. Dann gibt es wieder das gleiche Problem wie bei der e-Konjugation.

Stammformen vom fake īre:
Īre, io, ivi, itum
Wortstamm: ī

---

Stammformen von dicere:
dicere, dico, dixi, dictum
Wortstamm: dic-

Der Wortstamm der konsonantischen Konjugation endet nicht auf einem Vokal, sondern auf einem Konsonanten. So unterscheidet sich dieser von der e-Konjugation. Zudem werden wir das e und dicere eher kaum wieder sehen.
In der dritten Stammform wurde aus dem c ein x, das passiert häufig im Perfekt. Dies wird in einem folgendem Kapitel näher erläutert.

So das war es mit dieser Lektion. Lernt fleißig die Stammformen und begreift was davon der Wortstamm ist oder lasst zweiteres auch.

Bei Fragen oder Wunschthemen könnt ihr immer in die Komentare schreiben und fragen.

Bạn đang đọc truyện trên: AzTruyen.Top