Verben (1) Grundlagen zum Lernen
03.11.2017
Moin, moin alle miteinander. aus welchen Gründen auch immer habt ihr zu mein Buch gefunden. Momentan befinde ich mich in der 11. Klasse an einem Gymnasium und mach gerade Abi, dabei ist Latein mein mündliches Prüfungsfach, vielleicht wechsel ich noch auf Schriftlich. Über meine Laufzeit habe ich viele auch teuere Lateinbücher anschaffen müssen. Zum Glück zahlen das die Eltern.
Alle Verben im Infinitiv enden auf -re
--> a-Konjugation; amare
--> e-Konjugation; tenēre
--> i-Konjugation; venīre (Es gibt auch die I-Konjugation mit einem kurzem I, aber die ähnelt der normalen so stark, dass wir sie außen vor lassen)
--> konsonantische Konjugation; dicère
Die a-,e-Konjugation sind die regelmäßigen. sie werden immer gleich konjungiert. Die Konsonantischen und die I-Konjugation unterscheiden sich untereinander noch. Verben lernt man im Vokabular normalerweise so:
amare, amo, amavi, amatus
Das erste steht für die Infinitivform. Das zweite ist Präsens 1. sg. aktiv. Das dritte ist Perfekt 1. sg. aktiv. Letzteres wird vor allem für Passiv-formen im Perfekt oder PQP verwendet.
amare, amo, amavi, amatus Die a-Konjugation ist immer gleich aufgebaut, wenn das Wort theoretisch nur aus are bestünde dann wäre zu lernen are, o, avi, atus. Diese Regelmäßigkeit sollte man wissen und nachvollziehen können.
tenēre, tenēo, tenui, tentus Die e-Konjugation ist auch relativ regelmäßig. Wenn das Wort theoretisch nur aus ēre bestünde, dann wäre zu lernen ere, eo,ui, (i)tus. da wäre schon die erste Unregelmäßigkeit. Die letzte Form hat manchmal ein bindungs i und manchmal nicht.
venīre, venīo, venivi, ventus Die i-Konjugation ist in den ersten zwei Formen regelmäßig. Also: -ire und -io. anschließend wird es unregelmäßig. Am häufigsten kommt dann -ivi, wenn -ivi die dritte Form ist endet die letzte auf -itum. (Es gibt tatsächlich das Wort ire, jedoch ist dies absolut unregelmäßig.) Die dritte Form kann aber auch auf -ui (wie bei der E-Konjugation) enden oder auf -si und -xi oder auch ganz schlicht auf -i. Bei den letzten ist andet die vierte Form auf -tum. Das i wird also verschluckt.
dicére, dico, dixi, dictum Die konsonantisch Konjugation ist sehr unregelmäßig. Bei der zweiten Form jedoch wird das e immer verschluckt. Die dritte Form kann in allen 6 verschiedenen Formen vorkommen.
Also ist es es sehr sehr wichtig, dass ihr die Vokabeln mit allen vier Formen lernt um später herauszufinden, in welcher Zeit des Wort ich befindet und von welchem Wort es abstammt.
--> auf die dritte Form (Perferkt-Form) gehe ich später noch einmal ein <--
Achtung: Das Hauptproblem ist es aber die e-Konjugation von der konsonantischen zu unterscheiden, da beide auf -ere enden. Das e in der e-Konjugation ist aber lang. Das muss man mit der Vokabel zusammen lernen. In manchen Büchern sieh das e dann so aus: ē. Wenn es nicht so aussieht müsst ihr es an folgenden zu lernenden Wörtern erkennen. Bspw. bei tenere ist die zweite Form teneo. bei einer konsonantischen würde das e wegfallen (dicére --> dico) .
Habt ihr irgendwelche Fragen, was ihr als nächstes wissen wollt? Oder habt ihr noch Ergänzungen zu dieser Seite?
Bạn đang đọc truyện trên: AzTruyen.Top