🏆Fantasy🏆

Autor: Vanessa_mdl🥇
Titel: Lume secrets of fire
Kategorie: Fantasy

Erste Erscheinung: (10/10P)
-Cover (Design/Passt es zum Buch?/catcht es?)/Titel(Passt er zum Buch?/Kreativität)/Autorenname (5/5P)
-Klappentext(Vorhanden?/Formulierung?) (5/5P)

Geschichte: (58/60P)
-Einstieg (5/5P)
-Roter Faden/Logik (10/10P)
-Nachvollziehbarkeit zwischen Handlung<>Handeln der Figuren (5/5P)
-Aufbau/Spannung (5/5P)
-Kreativität (keine Klischees)/Idee (10/10P)
- Neben- u. Hauptcharaktere (Einführung/Ausarbeitung-glaubhalft, realistisch-/Details/evtl. Entwicklung) (13/15P)
-> Umsetzung/inneres Gleichgewicht
(10/10P)

Sonstiges: (28/30P)
-Schreibstil (15/15P)
-Wortschatz (5/5P)
-Grammatik/Rechtschreibung/Zeichensetzung (3/5P)
-Kapitelaufbau(Formatierung etc.) (5/5P)

Insgesamt: (96/100P)

(Fazit:)
Ich mag deinen Schreibstil wirklich. Ab und zu gab es Wörter, die ich nicht kannte und googeln musste, da dein Wortschatz sehr umfangreich ist. Ansonsten musste ich selten stoppen, außer als ich das Bild im ersten Kapitel gesehen habe. Es tut mir leid das sagen zu müssen, aber Bilder gehören meiner Meinung nicht in einer Story. Egal zu welchem Zwecke es dient. Es unterbricht den Lesefluss enorm, da man dadurch abgelenkt wird. Außerdem verwendest du die wörtliche Rede falsch. Unter dem folgenden Link
https://de.wikipedia.org/wiki/Direkte_Rede
kannst du vielleicht mehr über Zeichensetzung finden, als wenn ich es dir jetzt aufzähle. Falls du nicht gerne auf Links klickst, könntest du unter Wikipedia „direkte Rede“ googlen und den gleichen Eintrag finden.
Mir gefällt es, dass du stets das Gleichgewicht der Hauptpersonen und der Umsetzung behältst. Ich persönlich habe nichts Weiteres zu bemängeln. Dein Cover ist sehr toll gemacht und der Klappentext kreativ gestaltet.

_____________________________

Autor: Liily_112🥈
Titel: Salem
Kategorie: Fantasy

Erste Erscheinung: (10/10P)
-Cover (Design/Passt es zum Buch?/catcht es?)/Titel(Passt er zum Buch?/Kreativität)/Autorenname (5/5P)
-Klappentext(Vorhanden?/Formulierung?) (5/5P)

Geschichte: (54,5/60P)
-Einstieg (5/5P)
-Roter Faden/Logik (9,5/10P)
-Nachvollziehbarkeit zwischen Handlung<>Handeln der Figuren (5/5P)
-Aufbau/Spannung (4/5P)
-Kreativität (keine Klischees)/Idee (8/10P)
- Neben- u. Hauptcharaktere (Einführung/Ausarbeitung-glaubhalft,realistisch-/Details/evt. Entwicklung) (15/15P)
-> Umsetzung/inneres Gleichgewicht
(8/10P)

Sonstiges: (27,5/30P)
-Schreibstil (15/15P)
-Wortschatz (3,5/5P)
-Grammatik/Rechtschreibung/Zeichensetztung (4/5P)
-Kapitelaufbau(Formatierung etc.) (5/5P)

Insgesamt: (92/100P)

Fazit:
Es ist wirklich herausragend, wie viel Mühe du dir bei allem gegeben hast, was das Visuelle betrifft. Die Zitate und Gifs an den Kapitelanfängen haben super zu den einzelnen Kapiteln gepasst.

Mir haben auch die Perspektivwechsel der Kapitel gut gefallen, weil die Übergänge sehr klar und nachvollziehbar waren. So konnte man sich bei lesen zurechtfinden und der Lesefluss blieb flüssig. Die einzelnen Charaktere hat du klar herausarbeitet mit ihrere unterschiedlichen Charakterzügen, Eigenarten und Hintergründen. Das ist dir wirklich sehr gelungen.
Als keinen Kritikpunkt würde ich anführen, das sich die Spannung erst am Ende der 2. Episode steigert. Dennoch ist dir auch der Aufbau gut gelungen.

Auch sprachlich konntest du überzeugen, da du über ein ansehnliches Vokabular verfügt. Hier und da könntest du noch etwas mehr abwechseln, da manche Phrasen oder Wörter gehäuft auftauchen oder oft verwendet werden.

_____________________________

Autor: BlueRosesinmyHeart🥉
Titel: Die Kinder des Jenseits
Kategorie:  Dark Fantasy

Erste Erscheinung: (9/10P)
-Cover (Design/Passt es zum Buch?/catcht es?)/Titel(Passt er zum Buch?/Kreativität)/Autorenname (4/5P)
-Klappentext(Vorhanden?/Formulierung?) (5/5P)

Geschichte: (54/60P)
-Einstieg (5/5P)
-Roter Faden/Logik (9/10P)
-Nachvollziehbarkeit zwischen Handlung<>Handeln der Figuren (4/5P)
-Aufbau/Spannung (5/5P)
-Kreativität (keine Klischees)/Idee (9/10P)
- Neben- u. Hauptcharaktere (Einführung/Ausarbeitung-glaubhalft, realistisch-/Details/evtl. Entwicklung) (13/15P)
-> Umsetzung/inneres Gleichgewicht
(9/10P)

Sonstiges: (29/30P)
-Schreibstil (15/15P)
-Wortschatz (4/5P)
-Grammatik/Rechtschreibung/Zeichensetzung (5/5P)
-Kapitelaufbau(Formatierung etc.) (5/5P)

Insgesamt: (92/100P)

Vorallem fand ich das Prolog sehr spannend und es hat mich gleich am Anfang für die komplette Geschichte gecatcht. Generell finde ich auch deinen Schreibstil schon sehr gut und auch die Idee eigentlich gut.

______________________________

Autor: meraki-ra
Titel: Der Bund der Rabenmasken
Kategorie: Fantasy

Erste Erscheinung: (8,5/10P)
-Cover (Design/Passt es zum Buch?/catcht es?)/Titel(Passt er zum Buch?/Kreativität)/Autorenname (5/5P)
-Klappentext(Vorhanden?/Formulierung?) (3,5/5P)

Geschichte: (56/60P)
-Einstieg (5/5P)
-Roter Faden/Logik (10/10P)
-Nachvollziehbarkeit zwischen Handlung<>Handeln der Figuren (5/5P)
-Aufbau/Spannung (3/5P)
-Kreativität (keine Klischees)/Idee (10/10P)
- Neben- u. Hauptcharaktere (Einführung/Ausarbeitung-glaubhalft,realistisch-/Details/evt. Entwicklung) (15/15P)
-> Umsetzung/inneres Gleichgewicht
(8/10P)

Sonstiges: (23,5/30P)
-Schreibstil (12/15P)
-Wortschatz (4/5P)
-Grammatik/Rechtschreibung/Zeichensetztung (2,5/5P)
-Kapitelaufbau(Formatierung etc.) (5/5P)

Insgesamt: (88/100P)

Fazit:
Die Landkarte hat mir sehr gut gefallen!

Am Anfang hat es etwas gedauert, bis ich mich an den altertümlichen Sprachstil gewöhnt hatte, trotzdem war es eine  interessante Erfahrung. Durch deine detaillierte Schreibweise ist es allerdings auch sehr spannend und vorallem das 11. Kapitel hat davon sehr provoziert und den Leser gefesselt. Mir haben aber vorallem deine ausgefeilten Metaphern gut gefallen, die das Geschehen anschaulich beschreiben haben.

Gefallen hätte mir noch, wenn die Informationen nicht so oft aufgelistet, sondern eingebunden worden wären.

Was ich auch noch anmerken muss ist, dass ich sich an einigen Stellen etwas zu sehr zieht. Teilweise geht dadurch die Spannung verloren. Mir würde es von daher gut gefallen, wenn es etwas kompakter wäre.

_____________________________

Autor: chrlgold
Titel: Lost In Adventure
Kategorie: Fantasy
Bewertet bis Kapitel 6
Erste Erscheinung: (8,5/10P)
-Cover (Design/Passt es zum Buch?/catcht es?)/Titel(Passt er zum Buch?/Kreativität)/Autorenname (5/5P)
-Klappentext(Vorhanden?/Formulierung?) (3,5/5P) klappentext vorhanden und gut geschrieben, er macht zwar neugierig, aber nicht so, dass man das Buch am liebsten direkt lesen würde

Geschichte: (51/60P)
-Einstieg (5/5P) verständlich, man bekommt direkt eine Idee um was es geht
-Roter Faden/Logik (8, 5/10P) die Handlungen sind so gut wie immer logisch und nachvollziehbar, in Kapitel 2 wird etwas von einem Brief erwähnt, aber nicht, was darin sstehterst im Kapitel danach), obwohl das wichtig wäre, da dies der Beginn des eigentlichen Themas des Buches ist
-Nachvollziehbarkeit zwischen Handlung<>Handeln der Figuren (4/5P) die Stimmung und das Handeln der Figuren sind fast immer der Situation entsprechend, jedoch fand ich Saras Verhalten in Kapitel 3 etwas seltsam, als sie ihrer Freundin vom Krebs ihrer Mutter erzählt. Es scheint so, als hätte sie kein Problem damit
-Aufbau/Spannung (2,5/5P) in den ersten Kapiteln nicht besonders spannend, erst ab Kapitel 6
-Kreativität (keine Klischees)/Idee (6/10P) die Idee ist nicht besonders kreativ, zwar nicht langweilig, eher wie eine alltagssituation, klischeehaft, wie man sich eine Jugendliche vorstellt(unordentliches Zimmer, Streit mit den Eltern, Probleme)
- Neben- u. Hauptcharaktere (Einführung/Ausarbeitung-glaubhalft, realistisch-/Details/evtl. Entwicklung) (15/15P) die Charaktere sind realistisch dargestellt, wie man sich eine Jugendliche und die Eltern vorstellt, auch eher weniger wichtige Charaktere werden detailreich beschrieben
-> Umsetzung/inneres Gleichgewicht
(10/10P)

Sonstiges: (24,5/30P)
-Schreibstil (11/15P) oft Wortwiederholungen, gut lesbar, detailreich, manche Sätze wirken inhaltlich etwas falsch bzw. nicht nachvollziehbar („Ganz zu schweigen von dem Dach, was aussah als hätte es jemand zusammen pressen wollen und sein Werk jedoch nie beendet“ Kapitel 1, Ende Absatz 2 -> Ich verstehe nicht ganz, was gemeint ist, habe kein Bild vor Augen, wie ich mir das vorstellen soll) überflüssige Worte (siehe vorheriges Beispiel, „und…jedoch“, diese Worte würde ich so nicht unbedingt hintereinander in einem Satz verwenden), manchmal schön ausgeschmückt, dann wieder einfach geschrieben, umgangssprachlich
-Wortschatz (5/5P)
-Grammatik/Rechtschreibung/Zeichensetzung (3,5/5P) Rechtschreibung/Grammatik super, allerdings wurden Kommata falsch gesetzt. Auch das Wort „was“ wurde häufig als demonstrativpronomen verwendet, das hätte man abwechslungsreicher gestalten können
-Kapitelaufbau(Formatierung etc.) (5/5P) es wurde eine gute Kapitellänge gewählt, nicht zu lang und nicht zu kurz, durch Absätze ist der Text schön gegliedert und man verrutscht nicht in der Zeile

Insgesamt: (84,5/100P)

(Fazit:)
Ich fand deine Geschichte interessant und habe mich gefreut, diese lesen zu dürfen. Aufgrund deines Schreibstils würde ich dich recht jung einschätzen. Es gibt sicherlich noch einiges, was du anders machen könntest, das bedeutet aber nicht, dass es schlecht ist. Ganz im Gegenteil, deine Geschichte war besser als die meisten anderen, die ich hier gelesen habe, hat größtenteils Sinn gemacht und auch
Rechtschreibfehler waren kaum vorhanden. Das meiste davon waren Tippfehler. Dein Schreibstil gefällt mir gut, es war sehr angenehm zu lesen.
Ich weiß nicht, warum du schreibst, einfach als Hobby oder weil du es beruflich machen willst. Aber ganz egal warum, dir sollte immer bewusst sein, jeder hat mal klein angefangen. Lass dir deine Arbeit nicht schlechtreden und gib niemals auf. Du kannst alles schaffen, was du willst!

Wenn du Fragen hast oder bei irgendetwas Hilfe brauchst, melde dich gern bei mir. Ich versuche immer zu helfen und beiße auch nicht ;)

LG
LenaFan4ever

______________________________

Autor: LivianaGrale
Titel: Juna
Kategorie: Fantasy

Erste Erscheinung: (6,5/10P)
-Cover (Design/Passt es zum Buch?/catcht es?)/Titel(Passt er zum Buch?/Kreativität)/Autorenname (3,5/5P)
-Klappentext(Vorhanden?/Formulierung?) (3/5P)

Geschichte: (47,5/60P)
-Einstieg (4/5P)
-Roter Faden (5/5P)
-Logik (4/5P)
-Nachvollziehbarkeit zwischen Handlung<>Handeln der Figuren (3,5/5P)
-Aufbau/Spannung (5/5P)
-Kreativität (keine Klischees)/Idee (7/10P)
- Neben- u. Hauptcharaktere (Einführung/Ausarbeitung-glaubhalft,realistisch-/Details/evt. Entwicklung) (12/15P)
-> Umsetzung/inneres Gleichgewicht
(10/10P)

Sonstiges: (26/30P)
-Schreibstil (15/15P)
-Wortschatz (3/5P)
-Grammatik/Rechtschreibung/Zeichensetztung (3/5P)
-Kapitelaufbau(Formatierung etc.) (5/5P)

Insgesamt: (80/100P)

Fazit:
Du hast einen guten Einstieg geschaffen, der in die Lebenssituation der Protagonistin einführt und Interesse für die Welt schafft, in der diese Menschen leben.

Dein Schreibstil hat mir gut gefallen, da er Spannung aufgebaut hat, die sich auch die ganze Story über gehalten hat. Hier und da gab es ein paar Logikfehler und vorallem das Verhalten von Linnea ist teilweise widersprüchlich zu dem, was sie sich vornimmt. Aber im Großen und Ganzen hast du einen schönen Aufbau mit einer guten Spannungskurve verknüpft. Bis zu diesem Zeitpunkt lässte die Geschichte auf eine großartige Entwicklung hoffen.

_____________________________

Autor: lisaMarieLife

Titel: Schattenmächte 

Kategorie: Fantasy

Erste Erscheinung: (8/10P)

-Cover (Design/Passt es zum Buch?/catcht es?)/Titel(Passt er zum Buch?/Kreativität)/Autorenname (4/5P)

-Klappentext(Vorhanden?/Formulierung?) (4/5P)

Geschichte: (49/60P)

-Einstieg (4/5P)

-Roter Faden/Logik (8/10P)

-Nachvollziehbarkeit zwischen Handlung<>Handeln der Figuren (4/5P)

-Aufbau/Spannung (4/5P)

-Kreativität (keine Klischees)/Idee (8/10P)

- Neben- u. Hauptcharaktere (Einführung/Ausarbeitung-glaubhalft, realistisch-/Details/evtl. Entwicklung) (13/15P)

-> Umsetzung/inneres Gleichgewicht

(8/10P)

Sonstiges: (23/30P)

-Schreibstil (13/15P)

-Wortschatz (3/5P)

-Grammatik/Rechtschreibung/Zeichensetzung (4/5P)

-Kapitelaufbau(Formatierung etc.) (3/5P)

Insgesamt: (80/100P)

Fazit:
Das Cover gefällt mir sehr gut. Allerdings spielen Schwerter in der gesamten Geschichte keine Rolle. Auch der Klappentext tut was er soll - die Lust zum Lesen anregen. Hier hätte ich mir gewünscht, dass ersichtlich wird, dass sie nicht alleine ist in diesem Abenteuer. Ihre Entscheidungen werden ja schon sehr bald von einer bestimmten Person beeinflusst. Auch würde so der starke Romantasy Charakter auch viele weitere Leser ansprechen. 

Guter Anfang und man bekommt direkt einen  Draht zur HP. Im ersten Kapitel fiel es mir schwer es zeitlich einzuordnen. Auch Fantasy Geschichten kann man eigentlich in eine ungefähre Zeitepoche einordnen, um sich die Szenarien besser vorstellen zu können.

Mir gefällt sehr, wie du ihr Umfeld beschreibst und ihre Wahrnehmung veranschaulicht. Auch, dass die verschiedenen Sinne angesprochen werden und nicht nur was sie sieht. Auch der Geruch und was sie fühlt zb auf der Haut wird dargestellt.

Super finde ich, wie in den ersten Kapiteln viele vom Leser offene Fragen geklärt werden, wie das Aussehen der HP oder ihr familierärer Hintergrund. Allerdings ganz ohne Zwang und Eile. Richtig gut. 

Die Kapitelanfänge und - enden finde ich gut gewählt. So entstehen passende und gut nachvollziehbare Sprünge. 

Auch der Spannungsbogen wird zu Beginn in vielen Momenten bis zum zerreißen gespannt und du schaffst dort etwas, was wenige schaffen. Das Unvorhersehbare. An den wenigsten Stellen ist dem Leser der weitere Verlauf der Geschichte bereits klar. Durch deinen Schreibstil lässt sich nur wenig erahnen und so hält jedes weitere Kapitel (besonders im ersten Drittel) Enthüllungen bereit, mit denen der Leser zuvor nicht gerechnet hat.

Nach den ersten paar Kapiteln kommt es ein wenig ins schleppen. Dadurch, dass man keine große Vorahnung treffen kann wirkt der Alltag, den Clarice durchlebt etwas dröge, da keine neuen Informationen bzgl der Mission kommen und man sehnsüchtig auf den nächsten Knall wartet, denn die zweite Schlüsselfigur lässt sich zwar ab den ersten Worten über sie identifizieren, aber eben auch lang auf sich warten. 

Schon in den ersten Kapiteln habe ich nach Gefährten ausschau gehalten, da besonders Beziehungen zwischen Figuren die Geschichte lebhaft machen. Ich finde Dialoge regen zum Lesen an und zeigen einem viel über den Charakter. Dies bessert sich aber auch schnell und nach dem ersten Drittel kommt so richtig Fahrt auf, was mich derart gefesselt hat, dass ich von neun Uhr abends is fünf Uhr morgens gelesen habe. 

Die von mir auch durchaus gelobten vielen Eindrücke der Umgebung und Wahrnehmung sollten den roten Faden der Geschichte unterstützen. Sieht sie zb das Bild vom Berg im Schloss der Königin, so muss genau dieser Berg in der späteren Geschichte eine Rolle spielen. 

Ich finde, dass man im ersten Drittel versucht sich an jedes der vielen Details zu klammern, in dem Glauben es später zu brauchen um die Geschichte richtig zusammenzusetzen und sich den weiteren Vorgang zu erschließen. Doch je mehr Indizien dazu kommen, desto größer wird die Erwartung an die noch wieder aufzugreifenden Dinge und dadurch entstehen so viele mögliche Abläufe, dass es  einen ein wenig ermüdet, wenn die Handlung nicht so schnell voranschreitet wie erwartet. 

Damit meine ich auch, dass schon zu Beginn zwar ein Ziel vor Augen geführt wird, hier am besten schon mit einer zeitlichen Begrenzung, welches aber nach wenigen Kapiteln etwas aus den Augen verloren wird.

Zb wird gesagt es gibt Schneider, dann fragt man sich wofür, wenn sie ihre Gestalt wandeln können. Diese Frage wirft sich erneut auf, wenn du beschreibst wie alle die selbe Arbeitskleidung tragen und dann löst du es später auf, wo die Königin beschreibt, dass es für die Bodenständigkekt steht. Hier hast du toll eine Information, die beim Leser eine Frage aufgeworfen hat über mehrere Kapitel erhalten, sie immer mal wieder angemerkt, um sie später aufzulösen. Dies gibt dem Leser ein gutes Gefühl, da er sich freut eine Information erfolgreich mitgenommen und nun verarbeitet zu haben. 

Generell verflüchtigen sich auch viele Kritikpunkte nach der Hälfte. Denn ab da hast du mich komplett mitgerissen und ich fand die Geschichte wirklich sehr gut und freue mich auf den nächsten Teil.

Hier noch ein paar kurze Verständnisfragen, die ich mir beim Lesen gestellt habe:

I. Im ersten Kapitel erzählt Clarice der Königin, das der Job in der Bibliothek wohl perfekt für sie ist, aber kurz danach bei der Frage nach der Zukunftsvorstellung den Wunsch äußert den Laden ihrer Mutter zu übernehmen. Das passt finde ich nicht richtig zusammen. 

VI. Zu der Arbeitsgruppe der Reiniger - machen die einen so schlechten Job, oder warum ist das Schloss Clarice bei der Ankunft derart dreckig und verkommen?

IX. In der Pflegstation sagt Magretta sie ist schon Ü60 und kurz darauf fühlt Clarice sich durch sie und die Lehrstunde in der Pflege an ihre Mutter erinnert. Das bezieht sich sicherlich nur auf den Umgang mit den medizinischen Kräutern, doch da das Alter von Magretta kurz davor genannt wird könnte man es auch darauf beziehen, allerdings dürfte die Mutter von Clarice nicht viel älter als 40 sein, wenn ihre Tochter erst 16 ist.

XXXV - das Spiel heißt doch Mogelmotte, oder? 

Immer wenn sie den Thron zur Seite schieben frage ich mich ob der einfach so stehen bleibt, während die unten sind.

Am Ende sind die Verfolger seeehr schnell. Dabei ist der Wald für die eigentlich unbekanntes Terrain und auch mit einer Karte würden sich sicher nicht 20 Ratsmitglieder mitten in der Nacht in den Wald machen. Auch kann bei der Ergreifung evtl ein kleiner Verlust in den Reihen der Verfolger aufgrund der Schattenwesen erläutert werden. 

Ich finde die Zählung der Kapitel holprig. Nichts gegen die römische Zählweise, aber so sind die Kapitel nicht so leicht greifbar. 

Und ein klitzekleiner letzter Punkt. Du verwendest sehr häufig Honig für deine Metaphern. Das fällt stark auf. Da könntest du noch ein paar andere Vergleiche einbauen. 

Danke, dass ich deine Geschichte lesen und im Rahmen des Awards bewerten durfte

_____________________________

Autor: KreativVanessa
Titel: Schattenfeind - Die Diebin mit der Krone
Kategorie: Fantasy

Erste Erscheinung: (9,5/10P)
-Cover (Design/Passt es zum Buch?/catcht es?)/Titel(Passt er zum Buch?/Kreativität)/Autorenname (4,5/5P)
-Klappentext(Vorhanden?/Formulierung?) (5/5P)

Geschichte: (46/60P)
-Einstieg (5/5P)
-Roter Faden/Logik (10/10P)
-Nachvollziehbarkeit zwischen Handlung<>Handeln der Figuren (2/5P)
-Aufbau/Spannung (3/5P)
-Kreativität (keine Klischees)/Idee (10/10P)
- Neben- u. Hauptcharaktere (Einführung/Ausarbeitung-glaubhalft,realistisch-/Details/evt. Entwicklung) (8/15P)
-> Umsetzung/inneres Gleichgewicht
(8/10P)

Sonstiges: (23,5/30P)
-Schreibstil (12/15P)
-Wortschatz (3/5P)
-Grammatik/Rechtschreibung/Zeichensetztung (3,5/5P)
-Kapitelaufbau(Formatierung etc.) (5/5P)

Insgesamt: (79/100P)

Fazit:
Ich hätte mir noch mehr Verstrickungen gewünscht, die den Spannungsbogen noch größer gespannt hätten.
Was ich auch schade fand war, dass deine Figuren ein sehr ähnliches Sprachvokabular hatten und man so nicht die Stände und ihre Positionen heraushören konnte.
Teilweise kamen mir auch die Handlungen der Figuren auf bestimmte Ereignisse etwas unrealistisch vor. Zum Beispiel hat sich Joy meiner Meinung nach zu unbeschwert verhalten, nachdem sie in ihrem Zimmer angegriffen wurde. Auch den Drag, herauszufinden wer sie ist und wer hinter den Anschlägen steckt, hättest du gerne noch etwas früher und vorallem stärker darlegen können.

Trotz allem fand ich deine Geschichte gut und hatte Spaß beim Lesen. Also immer weiter so!

_____________________________

Autor: Forza25fellina2
Titel: Die Geheimnisse der Dunkelheit- die Macht des Izalas
Kategorie: Fantasy

Erste Erscheinung: (9/10P)
-Cover (Design/Passt es zum Buch?/catcht es?)/Titel(Passt er zum Buch?/Kreativität)/Autorenname (5/5P)
-Klappentext(Vorhanden?/Formulierung?) (4/5P)

Geschichte: (52/60P)
-Einstieg (4/5P)
-Roter Faden/Logik (9,5/10P)
-Nachvollziehbarkeit zwischen Handlung<>Handeln der Figuren (5/5P)
-Aufbau/Spannung (3,5/5P)
-Kreativität (keine Klischees)/Idee (7/10P)
- Neben- u. Hauptcharaktere (Einführung/Ausarbeitung-glaubhalft, realistisch-/Details/evtl. Entwicklung) (14/15P)
-> Umsetzung/inneres Gleichgewicht
(9/10P)

Sonstiges: (18/30P)
-Schreibstil (10/15P)
-Wortschatz (3/5P)
-Grammatik/Rechtschreibung/Zeichensetzung (1/5P)
-Kapitelaufbau(Formatierung etc.) (5/5P)

Insgesamt: (79/100P)

(Fazit:)
An sich ist die Idee für deine Geschichte gut. Sie enthält zwar einige Klischees wie beispielsweise dass die Hauptcharakterin aus ärmlichen Verhältnissen stammt, ihr Geld mit Jagen verdient, sich in den Typen verliebt den sie am Anfang eigentlich nicht mag, usw. Aber so funktioniert Romantasy eben.
Du formulierst manchmal Sätze die wirklich gut sind und einfach elegant zum Lesen, allerdings sind daneben auch Sätze über die man nochmal drüber schauen sollte. ( kleines Beispiel: Ich machte mich trocken und machte danach meine Haare trocken) Auch solltest du auf Rechtschreibung sowie Zeichensetzung und Tippfehler besser achten, die meisten dieser Fehler wären durch ein weiteres Mal Korrekturlesen zu vermeiden.
Oft ist mir auch aufgefallen das du in den Kommis auf Fehler hingewiesen wurdest, allerdings den Fehler nicht korrigiert hast. Das wäre vielleicht noch sinnvoll.
Ansonsten bist du gut darin eine Szene bildhaft zu beschreiben und auch die Cuts die du zwischen den Kapiteln machst sind sinnvoll gesetzt.

______________________________

Autor:Yumiakaya
Titel: Blutzauber
Kategorie: Fantasy

Erste Erscheinung: (8/10P)
-Cover (Design/Passt es zum Buch?/catcht es?)/Titel(Passt er zum Buch?/Kreativität)/Autorenname (3/5P)
-Klappentext(Vorhanden?/Formulierung?) (5/5P)

Geschichte: (51/60P)
-Einstieg (4/5P)
-Roter Faden/Logik (10/10P)
-Nachvollziehbarkeit zwischen Handlung<>Handeln der Figuren (4/5P)
-Aufbau/Spannung (3/5P)
-Kreativität (keine Klischees)/Idee (9/10P)
- Neben- u. Hauptcharaktere (Einführung/Ausarbeitung-glaubhalft, realistisch-/Details/evtl. Entwicklung) (13/15P)
-> Umsetzung/inneres Gleichgewicht
(8/10P)

Sonstiges: (20/30P)
-Schreibstil (10/15P)
-Wortschatz (3/5P)
-Grammatik/Rechtschreibung/Zeichensetzung (3/5P)
-Kapitelaufbau(Formatierung etc.) (4/5P)

Insgesamt: (78/100P)

(Fazit:)
Ich finde das Cover sehr beladen. Teilweise überschneiden sich die Personen, was echt unsauber aussieht. Auch den Titel der Geschichte kann man nur schwer lesen. Ein Cover braucht nicht unbedingt viele Objekte, manchmal reicht nur ein Gegenstand und man ist gefesselt von der Geschichte.
Auch die Rechtschreibung im ersten Kapitel, solltest du dir noch einmal anschauen, da haben sich so einige kleine Fehler eingeschlichen. Wenn man weiterliest, so trifft man häufig auf Wortwiederholungen, die störend sind. Dein Schreibstil nimmt den Lesern das Denken, die Fantasie sich etwas vorzustellen. Hierbei kann ich dir die Regel „Show, don’t tell“ empfehlen, falls du interessiert bist.
Die wörtliche Rede hast du gegen Ende richtig angewendet und somit schließe ich darauf, dass du sie einfach noch nicht bearbeitet hast. Am Ende kann ich nur sagen, dass man an seinen Werken dranbleiben muss, um etwas zu erreichen. Es gibt nicht nur negatives zu berichten, denn zum Beispiel der Klappentext ist echt spannend erzählt und hat mich sofort dazu beflügelt das Buch zu lesen. Der Titel hat etwas magisches an sich, was mich dazu gebracht hat ebenfalls hineinzuschauen.

_____________________________

Autor: mercy-james
Titel: Light in the Dark
Kategorie: Fantasy

Erste Erscheinung: (8/10P)
-Cover (Design/Passt es zum Buch?/catcht es?)/Titel(Passt er zum Buch?/Kreativität)/Autorenname (4/5P)
-Klappentext(Vorhanden?/Formulierung?) (4/5P)

Geschichte: (46/60P)
-Einstieg (5/5P)
-Roter Faden (5/5P)
-Logik (4/5P)
-Nachvollziehbarkeit zwischen Handlung<>Handeln der Figuren (5/5P)
-Aufbau (2/2,5P)
-Spannung (1/2,5P)
-Kreativität (keine Klischees)/Idee (5/10P)
- Neben- u. Hauptcharaktere (Einführung/Ausarbeitung-glaubhalft,realistisch-/Details/evt. Entwicklung) (12/15P)
-> Umsetzung/inneres Gleichgewicht
(7/10P)

Sonstiges: (22/30P)
-Schreibstil (12/15P)
-Wortschatz (3,5/5P)
-Grammatik/Rechtschreibung/Zeichensetztung (3,5/5P)
-Kapitelaufbau(Formatierung etc.) (3/5P)

Insgesamt: (76/100P)

Fazit:
Das Glossar hat mir sehr gefallen.
Der Einstieg wahr mitreißend und spannend beschrieben, was den Leser definitiv dazu einlädt weiter zu lesen.
Beim Kapitelaufbau ist mir aufgefallen, dass du sehr viele Absätze machst, was den Lesefluss teilweise stört.
Beim Schreiben tendiert du dazu Bandwurmsätze zu bilden, was manchmal angenehm aber oft unübersichtlich und verwirrend ist. Mir ist auch aufgefallen, dass du am Anfang oft das Wort "und" verwendest, weshalb ich dir rate, mit mehr Konjunktionen zu arbeiten. Trotzdem verwendest du auch sehr schöne Begriffe, die man nicht all zu oft hört, deine Sprachstil aber durchaus aufwerten.
Positiv ist definitiv, dass du wenig Ortographiefehler machst. Außerdem passt der Titel meiner Meinung sehr gut zum Buch, dass Cover jedoch lässt nicht unbedingt auf das Genre Fantasy schließen und ist sehr schlicht gehalten, was das Buch etwas unscheinbar aussehen lässt. Deshalb an dieser Stelle ein kleiner Kritikpunkt.
Mir sind immer mal wieder kleine Logikfehler aufgefallen, die zwar verwirren, die Storyline aber nicht beeinträchtigen. Die Idee (Stand Kapitel 25) ist nicht neu, die Nuancen jedoch schon und auch die Hintergrundgeschichte zu den Flügeln und ihren Bedeutungen ist interessant gestaltet. Es war natürlich von Anfang an klar, dass es vorallem um die Liebesgeschichte geht, jedoch tritt die Storyline pasagenweise (vorallem das Geschehen im Palast) etwas zu sehr in den Hintergrund. Auch würde ich dir ans Herz legen, die Spannung außerhalb der Romanze der Protagoniste stärker aufrecht zu erhalten, damit der Leser auch dem Geschehen wegen weiter mitfiebert. Außerdem ist deine Geschichte teilweise zu ausführlich und wiederholend. An dieser Stelle der Tipp: Das wichtigste auf den Punkt bringen. Das führt auch automatisch dazu, dass die Geschichte spannend bleibt.

_____________________________

Autor: SlowerFlower
Titel: Die zweite Welt
Kategorie: Fantasy

Erste Erscheinung: (7/10P)
-Cover (Design/Passt es zum Buch?/catcht es?) (1,5/2,5P)
-Titel(Passt er zum Buch?/Kreativität) (1,5/2,5P) Titel passt zwar zum Buch, ist aber nicht sehr kreativ
-Klappentext(Vorhanden?/Formulierung?) (4/5P) Der Klappentext ist schön geschrieben und macht neugierig auf das Buch, allerdings ist er an manchen Stellen eher umgangssprachlich

Geschichte: (43/60P)
-Einstieg (2/5P) lange, verwirrende Sätze, Worte wiederholen sich, man hat anfangs nicht wirklich eine Ahnung um was es geht

-Roter Faden/Logik (5/10P) logischer Ablauf, allerdings kann man manche Aktionen nicht so wirklich nachvollziehen, in Kapitel 3 wird nach dem Brief etwas erwähnt was scheinbar dort stehen sollte, dort aber nicht steht, plötzlicher Stimmungswechsel der Figur von traurig zu fröhlich, Absätze mit Gedanken zwischen der Handlung, Beschreibung der Personen erst nachdem sie schon gehandelt haben
-Nachvollziehbarkeit zwischen Handlung<>Handeln der Figuren (3/5P) manche Aktionen sind nicht nachvollziehbar
-Aufbau/Spannung (1,5/5P) Nicht wirklich spannend, da nicht wirklich große Probleme bestehen, oder zumindest kommt es nicht so rüber, Spannungsfaktor fehlt
-Kreativität (keine Klischees)/Idee (8,5/10P) manchmal etwas eintönig, aber kreativ
- Neben- u. Hauptcharaktere (Einführung/Ausarbeitung-glaubhalft, realistisch-/Details/evtl. Entwicklung) (15/15P) Charaktere bleiben gleich (ändern nicht plötzlich ihre Verhaltensweise)
- Umsetzung/inneres Gleichgewicht (8/10P)

Sonstiges: (20/30P)
-Schreibstil (8/15P) lange, verwirrende Sätze, an anderen Stellen viele kurze Sätze, unwichtige Informationen, lässt sich nicht immer flüssig lesen, teilweise umgangssprachlich, einfach geschrieben
-Wortschatz (3,5/5P) oft Wortwiederholung, gleiche Satzanfänge
-Grammatik/Rechtschreibung/Zeichen/Satzanfäng (3,5/5P) gute Rechtschreibung, ab und zu Fehler beim Setzen der Kommata, ab Kapitel 8 vermehrt Rechtschreibfehler

-Kapitelaufbau(Formatierung etc.) (5/5P) Überschriften passen zum Thema der Kapitel, nicht zu lang und nicht zu kurz, durch Absätze schön gegliedert und gut zu lesen

Insgesamt: (70/100P)

(Fazit:)
Ich fand deine Geschichte interessant und habe mich gefreut, diese lesen zu dürfen. Aufgrund deines Schreibstils würde ich dich recht jung einschätzen. Es gibt sicherlich noch einiges, was du anders machen könntest, das bedeutet aber nicht, dass es schlecht ist. Ganz im Gegenteil, deine Geschichte war im Gegensatz zu dem, was man hier so zu lesen bekommt, ziemlich gut, hat größtenteils Sinn gemacht und auch
Rechtschreibfehler waren kaum vorhanden. Das meiste davon waren Tippfehler.
Zur Bewertung, manches davon ist besser, als die Punkte schlussendlich sind, aber da ich ja auch schon andere Bücher gelesen habe, habe ich sie mehr oder weniger miteinander verglichen. Dein Schreibstil gefällt mir gut, allerdings kann ich keine höhere Punktzahl geben, da es sonst unfair gegenüber den Geschichten wäre, die dann bene noch besser sind.
Ich weiß nicht, warum du schreibst, einfach als Hobby oder weil du es beruflich machen willst. Aber ganz egal warum, dir sollte immer bewusst sein, jeder hat mal klein angefangen. Lass dir deine Arbeit nicht schlechtreden und gib niemals auf. Du kannst alles schaffen, was du willst!

Wenn du Fragen hast oder bei irgendetwas Hilfe brauchst, melde dich gern bei mir. Ich versuche immer zu helfen und beiße auch nicht ;)

LG
LenaFan4ever

______________________________

Autor: Sherinsstories
Titel: Prinzessin der Elemente
Kategorie: Fantasy

Erste Erscheinung: (8/10P)

-Cover (Design/Passt es zum Buch?/catcht es?)/Titel(Passt er zum Buch?/Kreativität)/Autorenname (4/5P)
•Das Cover sieht schön aus, würde aber durch seine Schlichtheit nicht sonderlich in diesem Genre auffallen. Für das Genre "Fantasy“ ist es relativ dunkel und wirkt nicht unbedingt "fantastisch“
•Die Schrift ist gut platziert, fällt auf und ist leserlich
•Man sieht ein Mädchen umgeben von Wasser, das wiederum stellt einen Bezug zum Inhalt des Buches her
-Klappentext(Vorhanden?/Formulierung?) (4/5P)
•Der Klappentext ist ein wenig zu lang und vielleicht hätte man die einzelnen Absätze tauschen können, so würde ich persönlich Fragen an die Leser ans Ende setzen, wirken dann einprägsamer
•Dafür besitzt der Klappentext eine lebendige, bildhafte Sprache
•Es sind keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler enthalten

Geschichte: (38/60P)

-Einstieg (3,5/5P)
•Die Kapitel haben eine angenehme Länge, wirkt sich positiv auf den Einstieg aus
•Es gibt kaum Rechtschreib- oder Grammatikfehler
•Zu Anfang werden viele Details aufgezählt, die man möglicherweise hätte kürzer fassen können
•Am Anfang recht wenig Dialog, zudem wirkten manche Absätze zu abgehakt
-Roter Faden/Logik (7/10P)
•Eine klare Struktur ist definitiv erkennbar
•da Ereignisse erst später in den Kapiteln stattfinden, verliert man am Anfang der Geschichte recht schnell die „Orientierung“
•Manche Ereignisse tauchen auf und werden dann nicht weiter oder nur ganz kurz beleuchtet, so wie zu Anfang mit dem gefundenen Baby
•Auch wie im nächsten Punkt schon erwähnt; manchmal wirken Situationen zu unnatürlich, was wahrscheinlich auch daran liegt, dass versucht wurde eine „Wattpad-gerechte Länge“ der Kapitel zu erlangen; allerdings wirken so Ereignisse auch häufig zu flach und nicht intensiv beleuchtet, sodass man als Leser dem Handlungsstrang nicht immer gut folgen kann
-Nachvollziehbarkeit zwischen Handlung<>Handeln der Figuren (3/5P)
•Die Charaktere handeln im Großen und Ganzen so wie man sie kennenlernt und bleiben sich treu
•durch die Kapitellänge wird man durch die Handlung eher geschubst, als das eine Spannung oder Atmosphäre aufgebaut werden kann; als Beispiel: Im Satz sagt Aylin, dass sie an das gefundene Baby denkt und im nächsten findet sie es bereits bei Teresa. Hier hätte man aber auch einen gewissen Zeitraum konstruieren können, indem Aylin vielleicht wieder über ihre eigenen Parallelen zu dem Baby nachgedacht hätte
•Nachdem Ariana tatsächlich erscheint hinterfragt Aylin nicht wirklich ihr Auftreten, noch den Brief, die Schule, etc. Sie sind sich völlig fremd und da Aylin als zurückhaltendes (schüchternes) Mädchen beschrieben wird, ist es eher fragwürdig, weshalb sie einfach nichts über die fremde Dame wissen wollte, zumal sie ja davon ausging, dass der Brief nur ein böser Scherz war
•Ich habe auch nicht so ganz verstanden, weshalb Aylin am Anfang nie gesprochen hat, wie passt das mit der Handlung zusammen? Ist das ausschlaggebend? Irgendwie fehlt mir hier die Verbindung und es wirkt eher störend als interessant
•An Aylins Stelle würde man sich vielleicht einmal fragen, was es plötzlich mit dem „Wasserbändigen“ auf sicht hat, es kommt jedoch vor, als wäre es für sie das normalste auf der Welt
-Aufbau/Spannung (3/5P)
•Am Anfang wirkt die Handlung eher unspektakulär und Ereignisse sind zu schnell vorbei, als das man Spannung hätte aufbauen können
•So könnte man den einen oder anderen Dialog vielleicht auch interessanter gestalten
•In der Geschichte gibt es kaum plötzliche Wendungen oder unerwartete Ereignisse bzw. entfalten sich diese erst in den späteren Kapiteln und so verlieren Leser eher das Interesse
•Spannende Momente kann man zudem auch mit einem gut durchdachten Dialog aufbauen; wenn ein Charakter allerdings zehn Mal „Ähm“ in einem Satz verliert, dann wissen selbst die Leser sofort, dass hier eine Figur lügt ^^ (in Bezug auf Kapitel 24)
-Kreativität (keine Klischees)/Idee (5,5/10P)
•Die Geschichte bietet schöne Ideen, allein die Idee mit dem Erlernen der 4 Elemente
•allerdings und das empfinde ich einfach bei dieser Geschichte; sie ähnelt sehr, sehr stark der Harry Potter-Reihe, es gibt ein Schloss; es muss vor „normalen Menschen“ versteckt bleiben; die Protagonistin hat keine Eltern bzw. weiß nicht, wo diese sich aufhalten; wirkt oft traurig bis plötzlich ein Vogel (… ja… :D) einen Brief schickt und sie mehr oder weniger in eine „Zauberschule“ gesteckt wird… wirklich originell ist das natürlich nicht bzw. genauso kennt man es bereits ^^
- Neben- u. Hauptcharaktere (Einführung/Ausarbeitung-glaubhalft, realistisch-/Details/evtl. Entwicklung) (10/15P)
•gerade am Anfang wird auf sehr detailreiches Erzählen gesetzt, was später weniger wird; eine positive Wendung, da manche Details eher einer Aufzählung ähnelten
•Der Einstieg zeigt deutlich und gefühlsvoll den Schmerz von Aylin durch ihr Umfeld
•Aylin verliert im Laufe der ersten Kapitel ziemlich schnell ihre „Depression“, dieser schnelle Übergang wirkt eher aufgezwungen
•Gerade, dass Aylin so wenig hinterfragt, sorgt für Fragezeichen; Wieso kann sie plötzlich Wasser kontrollieren? Was hat es mit der Schule auf sich? Wer ist die fremde Frau und wieso geht sie einfach ohne weiteres mit ihr mit? … Das sind alles Fragen, die ich mir gleich zu Anfang gestellt habe und vielleicht hätte man hier mehr Storytelling einsetzen können, auch, wenn die Kapitel dann vielleicht etwas mehr an Länge bekommen hätten ^^
•Aylin wirkt in ihrer Art und Weise manchmal ziemlich unsympathisch, was vielleicht auch daran liegt, dass man eher oberflächlich etwas über ihre Gefühlswelt erfährt
-> Umsetzung/inneres Gleichgewicht (6/10P)
•Die Umsetzung ist an sich ganz gut, aber an vielen Stellen hapert es mit der Logik bzw. eher mit dem Verständnis; Charaktere handeln zu oft ohne vorher zu hinterfragen, was dann an der ganzen Glaubwürdigkeit nagt
•Die Geschichte braucht zudem lange, um an Fahrt zu gewinnen; lange Zeit passiert nicht sonderlich viel bzw. wenn ein Szenenwechsel stattfindet oder eben eine interessante Wendung (Der Brief und das Betreten der Schule), dann wird nicht sonderlich viel ausgeschmückt und es entstehen dadurch keine unerwarteten Ereignisse

Sonstiges: (21/30P)

-Schreibstil (10/15P)
•Es gibt nur wenige Rechtschreib- oder Grammatikfehler
•Sätze wirken oft abgehakt oder es befinden sich zu viele Wortwiederholungen in einem Absatz, was wohl mit Absicht so sein soll, aber beim Lesen eher stört
•Gerade am Anfang wird viel bildlich geschrieben und die Gedankenwelt von Aylin schön untermalt, bei einer möglichen Überarbeitung vielleicht darauf achten, dass dieses Stilmittel nicht untergraben wird, da eine bildhafte Sprache beim Lesen sehr lebendig wirkt
•Kommatas werden häufig vergessen oder falsch gesetzt
•Sätze, die ihre Gedanken wiederspiegeln, könnten vielleicht formatiert werden, ansonsten kommt man durcheinander und denkt, dass sie so manches vielleicht doch „aufgeschrieben“ hat
-Wortschatz (3/5P)
•Abgesehen davon, dass manche Sätze oder ganze Absätze sehr abgehakt wirken oder sehr viele Wortwiederholungen verwendet wurden, bietet der Schreibstil eine Abwechslung und passt sich bei Bedarf dem Wortschatz seiner Charaktere an
-Grammatik/Rechtschreibung/Zeichensetzung (4/5P)
•Die Grammatik und Rechtschreibung der Geschichte ist sehr gut, es gibt wirklich nur sehr wenige Fehler, z. B. wenn Worte vertauscht wurden, aber die wenigen „Aussetzer“ haben beim Lesen nicht gestört
•In den späteren Kapiteln schleichen sich ein paar Grammatikfehler ein
-Kapitelaufbau(Formatierung etc.) (4/5P)
•Ich bin definitiv ein Fan von längeren Kapiteln, aber das ist Geschmacksache und die Kapitel waren so von ihrer Kürze dennoch sehr angenehm zu lesen
•prägnante Sätze/Gedanken wurden als einzelner Absatz herausgestellt
•Die Länge der Absätze ist sehr gut gewählt; leider wurde das mit den späteren Kapiteln zunehmend außer Acht gelassen

Insgesamt: (67/100P)

(Fazit:)
Besonders gut an dieser Geschichte war vor allem die Grammatik und Rechtschreibung, dies hat das Lesen der Kapitel wirklich vereinfacht. Zudem besitzen die Kapitel eine angenehme Länge und bauen stimmig aufeinander auf. Auch wurde oft zur bildhaften Sprache gegriffen, was demnach zu einem „lebendigen“ Lesefluss beigetragen hat.

Kleine Tipps für die Überarbeitung:
•Mehr Dialog unter den unterschiedlichen Figuren, denn eine gute Balance zwischen Dialog und Fließtext lockert die Handlung auf. Auch können unterschiedliche Szenen vielleicht näher beleuchtet werden, damit der Leser sich besser in die Situationen hineindenken kann. Ein Beispiel wäre hier auch Aylins Begegnung mit dem Baby. Sie hatte Bedenken, nahm es aber doch mit, weil es Erinnerungen in ihr wachrief. Hier hätte man das Zögern von Aylin vielleicht noch rausstellen können, vielleicht setzt sie sich also erst in die Nähe des Kindes und spricht mehr oder weniger mit diesem; also einen Monolog mit einbringen, etc.
•Möglicherweise könnte man ja auch nochmal die Parallelen zu bekannten Fandoms überdenken und markantere Details herausstellen, die der Geschichte mehr Originalität verleihen
•Das Erzähltempo könnte angepasst werden; so z. B. der Grund, weshalb Aylin die ganze Zeit stumm ist, zudem könnte deutlicher herausgestellt werden, dass eben eine Art Traum dahinter steckt, da man am Anfang denkt, sie wäre stumm (geboren)

______________________________

Autor: 31Mimimaus31
Titel: Soon - Die Geschichte von Sonne und Mond
Kategorie: Fantasy

Erste Erscheinung: (6/10P)
-Cover (Design/Passt es zum Buch?/catcht es?)/Titel(Passt er zum Buch?/Kreativität)/Autorenname (3/5P)
• Ein Teil des Titels nimmt viel Platz auf dem Cover ein, sodass der Rest des Titels und der Autorenname sehr klein erscheinen
• Um den Titel wiederzugeben, wurde als Coverbild ein Mond gewählt; besser wäre es aber vielleicht gewesen, wenn sowohl Mond als auch eine Sonne abgebildet wären
-Klappentext(Vorhanden?/Formulierung?) (3/5P)
• Ein Rechtschreibfehler hat sich eingeschlichen
• Ein Textauszug wäre schön gewesen, um einen ersten groben Eindruck über den Inhalt des Buchs zu gewinnen
• Der Text wurde schön formuliert und erweckt Neugier

Geschichte: (39/60P)
-Einstieg (3/5P)
• Der Einstieg war an sich recht spannend, einzig wurden manche Situationen sehr detailiert dargestellt, sodass man beim Lesen schon fast ins Stocken geriet (z. B. als Marie die „schwarze Tür“ im Wald entdeckt; außerdem wirkt diese irgendwie Fehl am Platz, viele Dinge werden aufgedeckt, aber nichts wirklich erklärt (was war mit dem Uhu?)
-Roter Faden/Logik (6/10P)
• Das Buch bleibt seiner Handlung treu und zeigt Marie Stück für Stück eine „andere Welt“
• Charaktere handeln manchmal fragwürdig, was an der Logik rüttelt
-Nachvollziehbarkeit zwischen Handlung<>Handeln der Figuren (3/5P)
• Marie ist von ihrer Kraft sofort begeistert, zeigt weder Zweifel noch Ängste, ihre Reaktion wirkt nicht der Realität entsprechend und ihr Charakter bleibt auf dieser Weise eher flach
• Maries Eltern verhalten sich ihrer Tochter gegenüber nicht wirklich nachvollziehbar, schließlich hatte sie bereits zu viel erlebt als das sie ihr weiterhin etwas hätten vormachen können, aber sie weichen ihren Fragen aus und sind in großer Sorge, die sie wiederum nicht erklären können
-Aufbau/Spannung (4/5P)
• Die Handlung wurde spannend gestaltet und wurde kreativ ausgearbeitet, allerdings hier aufpassen die Kapitel nicht immer gleich enden zulassen; besonders am Anfang erleidet Marie oft einen Totalausfsall (;
-Kreativität (keine Klischees)/Idee (8/10P)
• Die Geschichte wirkt sehr kreativ und verfolgt eine ganz eigene Geschichte, die auch wirklich Potenzial verspricht, allerdings wirken die Charaktere eher flach und die Dialoge bringen weder Figuren noch die Handlung vorwärts
- Neben- u. Hauptcharaktere (Einführung/Ausarbeitung-glaubhalft, realistisch-/Details/evtl. Entwicklung) (9/15P)
• was an Marie positiv auffällt ist, dass sie sichtliche Schwächen und Stärken besitzt, so kratzt sie ihr Selbstvertrauen zusammen und möchte mutig einen besseren Neuanfang wagen; dieser geht dann zwar nicht ganz so in Erfüllung wie gehofft, aber es sagt sehr viel über ihr Wesen aus
• Maries Eltern wirken nicht sonderlich gut herausgearbeitet, sie halten dicht und gehen Maries Fragen aus dem Weg und das, obwohl sie bereits übernatürliche Kräfte gezeigt hat; so wirkt der Dialog zwischen Marie und ihren Eltern meist plump und dreht sich im Kreis/ die Charakterzüge der Eltern kommen dadurch nicht wirklich zum Vorschein
• Pia ist Maries gute Freundin und die Denkerin der beiden, aber ihre Reaktion bzgl. Maries „Verwandlung“ wirkte ein wenig aufgesetzt, hier hätte man auch mit Ängsten spielen können, um Pia mehr Tiefe zu verleihen
-> Umsetzung/inneres Gleichgewicht (6/10P)
• Die Idee ist schön und wird durch Spannung und kreative Ereignisse angetrieben, was fehlt sind Charaktere mit mehr Tiefe und eine gut ausgefeilte Erklärung für auftretende Geheimnisse, man hat beim Lesen oft das Gefühl, dass hier eher herumgedruckst wird (in Bezug zu Maries Eltern)

Sonstiges: (19/30P)
-Schreibstil (10/15P)
• möglicherweise darauf achten, weniger „Ich-Sätze“ einzubauen, stattdessen mehr auf die Umgebung eingehen und Sätze ausbauen, nicht abgehackt beenden
• Manche Dialoge wirken ein wenig verdreht und passen nicht unbedingt zu den Charakteren, so wie in Kapitel 2 bei dem Lehrer; ich denke nicht, dass ein Lehrer es gleich öffentlich machen würde, wenn eine neue Schülerin aufgrund eines „Schicksalschlags“ die Klasse gewechselt hätte, generell wirkt seine Äußerung hier etwas verdreht; möglicherweise könnte man das Gesagte noch einmal überarbeiten, damit die Sätze natürlicher wirken
• Es kommt hin und wieder zu Satzwiederholungen, z. B. berichtet Marie gleich zweimal davon, dass viele Mädchen neben Luna sitzen wollten, diese es jedoch ablehnte
• Der Stil wirkt meist einfältig, es fehlt die bildhafte Sprache, zudem könnte man die Umgebung, also sämtliche Wahrnehmungen der Figuren, intensiver beschreiben
• Geräusche würde ich nicht ohne jegliche Formatierung mit in den Fließtext einbauen, also z. B. „Riiiinnnggg“ (Wecker)
-Wortschatz (4/5P)
• Der Wortschatz ist schon vielseitig und die Absätze lesen sich gut, manchmal wirken Sätze aber auch etwas holprig, man könnte sie vielleicht nachträglich besser umschreiben; Beispiel: "In meinen Gedichten sah man von mir, was ich keinem anderen Menschen zeigte.“ Besser klingen würde vielleicht: „In meinen Gedichten konnte ich die Gefühle herauslassen, die ich sonst mit niemandem teilte.“ 
-Grammatik/Rechtschreibung/Zeichensetzung (2,5/5P)
• Hin und wieder schleichen sich Grammatikfehler ein, so z. B. bei der Aufzählung über die Eigenschaften der Eltern
• Manchmal wird Präteritum mit Präsens vertauscht
• Rechtschreibung beinhaltet Fehler
-Kapitelaufbau(Formatierung etc.) (2,5/5P)
• Fraglich, ob ein Vermerk wie "XX Jahre später“ ein eigenes Kapitel braucht, dies hätte man auch mit in das eigentliche Kapitel erwähnen können
• Die Kapitel besitzen alle eine Zahl, schön wären auch Kapitelüberschriften oder Zitate zum Einstieg
• Innere Gedanken der Protagonistin hätte man auch kursiv formatieren können, um sie besser herauszustellen, wenn sie z. B. etwas denkt wie „Oh Mann!“ „Verd*mmt!“ etc.
• Als der Fließtext in Form eines Chats dargestellt wurde, hätte man dieses Absatz wieder kursiv formatieren bzw. links- sowie rechtsbündig halten können
• teilweise sehr lange Kapitel

Insgesamt: (64/100P)

(Fazit:)
Besonders gut wurde hier die Spannung der Geschichte aufgebaut und die Idee hinter dem Buch ist wirklich kreativ. Einen Tipp an die Autorin, vielleicht die ersten Kapitel noch einmal überarbeiten und so die Reaktionen mancher Figuren überdenken, um ihnen mehr Tiefe zu verleihen. Außerdem wäre es schön gewesen, wenn so manches Ereignis auch eine Erklärung bekommen hätte; warum sollte Marie nicht in die Schule kommen? Was ist mit den ganzen Träumen? Usw. 
Es entstehen zu Anfang sehr viele Fragezeichen.

______________________________

Autor: foreverjen_

Titel: Blutige Wahrheit 

Kategorie: Fantasy

Erste Erscheinung: (5/10P)

-Cover (Design/Passt es zum Buch?/catcht es?)/Titel(Passt er zum Buch?/Kreativität)/Autorenname (3/5P)

-Klappentext(Vorhanden?/Formulierung?) (2/5P)

Geschichte: (42/60P)

-Einstieg (3/5P)

-Roter Faden/Logik (9/10P)

-Nachvollziehbarkeit zwischen Handlung<>Handeln der Figuren (4/5P)

-Aufbau/Spannung (3/5P)

-Kreativität (keine Klischees)/Idee (8/10P)

- Neben- u. Hauptcharaktere (Einführung/Ausarbeitung-glaubhalft, realistisch-/Details/evtl. Entwicklung) (8/15P)

-> Umsetzung/inneres Gleichgewicht 

(7/10P)

Sonstiges: (16/30P)

-Schreibstil (7/15P)

-Wortschatz (2/5P)

-Grammatik/Rechtschreibung/Zeichensetzung (3/5P)

-Kapitelaufbau(Formatierung etc.) (4/5P)

Insgesamt: (63/100P)

Fazit: 

Im Klappentext hast du sehr viele Wiederholungen und für den Klappentext unwichtige Informationen, wie die sehr ausführliche historische Geschichte der Stadt, oder die genaue Entstehung der Hauptperson. Von der Hauptperson und dem eigentlichen Inhalt der Geschichte handelt nur der letzte kleine Teil vom Klappentext. Dazu musst du nochmal schauen, dass du in einem Tempus bleibst. Hier hast du manchmal falsch konjugiert. 

Beim lesen fällt schnell auf, dass die Sätze sehr abgehackt wirken. Dazu gibt es sehr viele Wiederholungen, die den Lesefluss beeinträchtigen. Wie zb, dass es ihr 21. Geburtstag ist. Das muss nur einmal erwähnt werden. Oder "wie vor ein paar Stunden" kommt sehr häufig vor, dazu kennt man sie aber nicht schon über diese Zeit und kann es daher nicht miteinander in den von ihr angesprochenen Vergleich setzen. 

Die Handlung wirft einen etwas unerwartet in eine Situation, die nicht richtig einzuordnen ist, da hier die Gefühle nicht ausreichend erläutert werden. 

Ab und an kommen auch eine Art Pleonasmen vor, wo du zb schreibst "blinzeln mit den Augen" - man kann nur mit den Augen blinzeln oder die Treppe in ihrem Haus, die zu einem Zimmer in ihrem Haus führt. 

Ich finde gut, wie du Scarletts verändere Wahrnehmung beschreibst, hier kannst du aber noch ein bisschen ausschmücken. 

Auch ihr trotziges Verhalten und der Wille alles nicht wahr haben zu wollen gefällt mir. Hier zeigst du toll auf, wie sie sich fühlt und wie sie versucht die Tatsachen zu ignorieren und sich absurde andere Erklärungen sucht. 

Irgendwie hat mir beim Lesen ein bisschen ein Gefährte gefehlt. In den ersten Kapiteln spricht Scarlett ausschließlich mit ihrer Mutter (bis auf die drei Typen, dessen Blut sie trinkt) 

Noch zum ersten Kapitel:

Da die Luft nicht nur aus Sauerstoff besteht müsste sie den Atemzug aus einer Sauerstoffflasche nehmen. 

Ich halte eine Uhr mit Taschenlampe fürs Joggen für sehr unvorteilhaft, da sie bei der natürlichen Jogging Bewegung einen viel zu unruhigen Lichtkegel wirft. Vielleicht lieber eine Stirnlampe?

Der Stimmungswechsel der Joggerin kommt sehr plötzlich und unbegründet. 

_____________________________

Autor: tamaakoo

Titel: magical side 

Kategorie: Fantasy

Erste Erscheinung: (6/10P)

-Cover (Design/Passt es zum Buch?/catcht es?)/Titel(Passt er zum Buch?/Kreativität)/Autorenname (3/5P)

-Klappentext(Vorhanden?/Formulierung?) (3/5P)

Geschichte: (22/60P)

-Einstieg (2/5P)

-Roter Faden/Logik (3/10P)

-Nachvollziehbarkeit zwischen Handlung<>Handeln der Figuren (2/5P)

-Aufbau/Spannung (2/5P)

-Kreativität (keine Klischees)/Idee (6/10P)

- Neben- u. Hauptcharaktere (Einführung/Ausarbeitung-glaubhalft, realistisch-/Details/evtl. Entwicklung) (5/15P)

-> Umsetzung/inneres Gleichgewicht 

(2/10P)

Sonstiges: (13/30P)

-Schreibstil (5/15P)

-Wortschatz (2,5/5P)

-Grammatik/Rechtschreibung/Zeichensetzung (2,5/5P)

-Kapitelaufbau(Formatierung etc.) (3/5P)

Insgesamt: (41/100P)

Fazit: 

Das Cover wirkt recht düster und da ich persönlich eher weniger gern Thriller und Horror lese bin ich gespannt was kommt. 

Im Klappentext hätte ich mir ein bisschen mehr Infos zur Story gewünscht. Was ist das Ziel der HP, mit wem will sie es erreichen, wie ist der Weg? 

Direkt in den ersten Absätzen sind Tempus Fehler, da musst du nochmal reinschauen. Auch wird hier leider keine wichtige, spannende Info für den Leser bereit gehalten. Was den Einstieg nicht sehr fesselnd gestaltet. Sie redet nur über Essen. 

Generell haben sich häufig Zeitfehler eingeschlichen. Auch waren viele Groß- und Kleinschreibungs, sowie Zeichensetzungsfehler zu finden. 

Ein paar Verständnisanmerkungen nach Kapitel, allerdings habe ich nicht alle aufgeschrieben: 

Dritter Absatz wo sie ins Bad geht und an den Tisch setzt sollte noch erwähnt werden wo der Tisch ist. Momentan liest es sich, als wäre der Tisch im Bad. 

Im selben Absatz startet die Mutter das Auto. Aber Wo? Hier sollte sie, nachdem sie ihre Jacke angezogen hat zum Auto in die Garage oder zur Auffahrt eilen. 

In der Schule werden kurz ihre Freundinnen erwähnt, allerdings folgt darauf keine Kommunikation und sie verlässt die Schule einen Satz später wieder.

Als sie nach Hause kommt sucht sie überall ihre Mutter. Und findet sie dann vor dem Herd? Sucht man da nicht als erstes? War sie da nicht, wenn, wo war sie dann? 

Zweites Kapitel… sie hängt in der Zeit fest, sagt sie ist in Panik….Und macht dann Hausaufgaben und Haushalt? 

Viele Text Passagen wirken irrelevant für den weiteren Ablauf. 

Zum Ende zb sollten Sie von Allys Mutter abgeholt werden, die dann doch keine Zeit hat. Hat das eine Auswirkung auf den weiteren Verlauf der Geschichte? Ansonsten hättest du die Truppe auch direkt zu Liz gehen lassen können. 

Vorallem ist es recht unwahrscheinlich, dass es nur nach der Schule eine Fahrgemeinschaft gibt. Schließlich beginnt der Unterricht zur selben Zeit. 

Vom Geschwisterkind hört man zum ersten Mal. Wobei schon einiges an Handlung bei ihr Zuhause war. Wo war ihre Schwester da? 

Nach dem gesalzen Kapitel wirft es wieder die Frage auf, welche Teile relevant sind für die Story. 

Wenn du eine Situation erschafft wie zb die mit dem Ladekabel muss es irgendwann später einen Begründung für diese Situation geben. Wie zb. wenn sie ihr Handy nicht lang genug laden konnte es später in einer entscheidenen Situation ausgeht und man so den Bezug zu der Szene herstellt. 

Es machte bisher den Eindruck, als wenn sich die drei Mädels jeden Tag sehen, da sie wohl in die selbe Klasse gehen und im Normalfall auch zusammen von der Schule abgeholt werden (wie eigentlich, wenn Liz 10min zu Fuß weg wohnt und Mia ganze 80min?) Warum sagen sie am Telefon bis Freitag. Am Mittwoch. 

Die Reaktion der Eltern ist schon etwas… hart. Dazu ist sie ja im Recht, wenn ihre Schwester laut Plan mit dem Haushalt an der Reihe ist. Da wundert mich doch das sehr harsche und parteiergreifende Verhalten des Vaters. Hat die Mutter nichts zu sagen? 

Warum muss sie Freitag nicht in die Schule?

_____________________________

Autor: fantasy_storys 

Titel: Der schwarze Engel 

Kategorie: Fantasy

Erste Erscheinung: (7/10P)

-Cover (Design/Passt es zum Buch?/catcht es?)/Titel(Passt er zum Buch?/Kreativität)/Autorenname (4/5P)

-Klappentext(Vorhanden?/Formulierung?) (3/5P)

Geschichte: (19/60P)

-Einstieg (2/5P)

-Roter Faden/Logik (3/10P)

-Nachvollziehbarkeit zwischen Handlung<>Handeln der Figuren (2/5P)

-Aufbau/Spannung (1/5P)

-Kreativität (keine Klischees)/Idee (5/10P)

- Neben- u. Hauptcharaktere (Einführung/Ausarbeitung-glaubhalft, realistisch-/Details/evtl. Entwicklung) (4/15P)

-> Umsetzung/inneres Gleichgewicht

(2/10P)

Sonstiges: (11/30P)

-Schreibstil (5/15P)

-Wortschatz (2/5P)

-Grammatik/Rechtschreibung/Zeichensetzung (2/5P)

-Kapitelaufbau(Formatierung etc.) (2/5P)

Insgesamt: (37/100P)

Fazit:  

Direkt bei den ersten paar Sätzen fällt auf, dass alle mit “ich” beginnen, hier solltest du häufiger die Anfänge ändern bzw. den Satz so umstellen, dass etwas Abwechslung rein kommt. 

Dazu sind die Sätze sehr kurz und geben nicht viel Anreiz für die Umgebung und Situation. Das beginnt schon mit dem Aufstehen. Hier kann sie auch erstmal die warme Decke wegschieben, die Beine aus dem Bett schwingen und ins Badezimmer schlurfen. Weiter unter der Dusche: Ein guter Moment um erste Einblicke in das Aussehen zu geben. Vielleicht schäumt sie ihre langen braunen Haare ein.
Wenn die Mutter Frühstück zubereitet kann ihr schon im Flur der Duft von Pfannkuchen entgegen kommen oder sowas. Wenn in der Geschichte verschiedene Sinne der Hauptperson angesprochen werden ist es leichter als Leser sich mit ihr zu identifizieren und in die Geschichte richtig einzutauchen.
Weiter ist es aber auch für die Geschichte förderlich, auf der einen Seite Situationen auszuschmücken, um sie dem Leser besser zu veranschaulichen, andere, für das Geschehen und den weiteren Verlauf der Geschichte irrelevante Szenen, können aber auch gut verkürzt werden. Ist die gesamte Prozedur nach dem Aufstehen nicht wichtig für spätere Situationen, kann es auch einfach zusammengefasst werden mit “Schnell machte ich mich fertig und ging im Anschluss zu meiner Mutter in die Küche, die bereits am Herd stand und das Frühstück zubereitete.”
In der Küche lässt sie einmal ihren Blick streifen - darauf folgt aber keine Erklärung was sie sieht.
In manchen Situationen fehlt der Zusammenhang und man wird plötzlich in eine andere Umgebung geworfen ohne den Zusammenhang.
Wie zB geht sie Duschen, dann holt sie etwas aus ihrem Kleiderschrank und verlässt ihr Zimmer. Für den Leser kam sie vom Bad aber garnicht ins Zimmer. Oder auch isst sie Pfannkuchen und plötzlich bringt sie ihren Koffer raus.
Hier muss ggf. ein Absatz gesetzt werden, damit der Leser weiß, dass es sich um eine neue Situation und dadurch auch Umgebung handelt, in der sich die Person befindet.

Generell muss die Story auch ohne Klappentext funktionieren. Also solltest du besonders zu Beginn schon einige Dinge abklären, ihre Mutter sollte sie direkt mit Namen ansprechen und auch einige Punkte bzgl. der Angel Academy könnte sie im Gespräch mit ihrer Mutter einbringen, sodass diese dem Leser schon näher gebracht wird. 

Ich finde gut, dass du zu den anderen Schülern etwas erzählst, zB das Aussehen oder auch, dass es Verwandte sind. 

Der Mann, der die Rede hält wird als “relativ jung” beschrieben. Das ist aber für jeden individuell, wenn du nicht die Relation benennst. Ist er relativ jung im Gegensatz zu einem 40 oder 100 jährigen?
Allein in diesem kleinen Satz fehlen viele Antworte: Wer ist er, wie sieht er aus, wie bekommt er die Aufmerksamkeit der Schüler, sitzen die auf Stuhlreihen oder stehen einfach rum…?
Da der Leser bis dahin noch nicht viel bzw. nichts über die Angel Academy weiß ist die Rede eine gute Möglichkeit um etwas über diese zu erzählen. Was erwartet die Schüler, warum sind sie da?

Als die Gruppe in ihrem Flügel ankommt beschreibst du gut, wie die Zimmer aussehen und gibst dem Leser so eine Hilfe für seine eigene Vorstellung zum Szenenbild.
Als sie allerdings fertig sind mit auspacken gehen sie “runter” wobei vorher keine Treppe erwähnt wurde. 

Warum gehen sie in den Park? Wenn dort nichts passiert kannst du diese Szene weglassen.
Dass es in einem Park Büschen etc. gibt weiß man ja. Sollte es darum gehen, dass der Leser weiß, dass ein Park um das Schloss ist hätte sie den schon bei ihrer Ankunft sehen können. 

Am Anfang des zweiten Kapitels fängt sie an zu kochen. Das kommt sehr unerwartet, weil man aus eigener Erfahrung davon ausgeht, dass es sicher eine Art Kantine gibt. Vorallem, weil die Küche vorher nicht erwähnt wurde. Hätte die Lehrerin sie der Gruppe gezeigt oder als Zoe das große Zimmer beschrieb diese kurz bemerkt, dann wäre es nicht so plötzlich.
Warum sind die anderen zu blöd zum kochen? Wenn ich ein Profil von Zoe erstellen müsste an dem Punkt und sie eine solche Aussage tätigt, trägt es nicht zur Sympathie Zoe gegenüber bei, da sie so gehässig und gemein erscheint. Schließlich kennt sie die anderen nicht und denkt direkt schlechtes über sie. 

Ab diesem Punkt gehe ich nicht mehr auf alles ein. Ich habe oben ja schon viele Verbesserungsvorschläge gemacht.

Generell solltest du an der Rechtschreibung und dem Ausdruck arbeiten. Es sind viele Flüchtigkeitsfehler und Wiederholungen drin, die du sicher vermeiden könntest, wenn du die Textpassagen vor Veröffentlichung noch einmal genau liest. Dann wird dir auch auffallen, dass es durch die kurzen Sätze und vielen selben Anfänge wirkt wie ein Gerichtsprotokoll. 

Jede Situation sollte zum Verlauf der Geschichte beitragen und ihre Entwicklung fördern bzw. einen Roten Faden bilden, dadurch, dass Aspekte aus vergangenen Szenen später wieder aufgegriffen werden. Das fördert nicht nur den Lesefluss, sondern auch die Freude an der Geschichte, da der Leser froh ist, wenn er das erlangte Wissen aus einer vergangenen Szene in einer später wieder braucht, damit diese schlüssig wird. 

_____________________________

Autor: MistySun04
Titel: Daughter of Light and Flames
Kategorie: Fantasy

Erste Erscheinung: (5,5/10P)
-Cover (Design/Passt es zum Buch?/catcht es?)/Titel(Passt er zum Buch?/Kreativität)/Autorenname (2/5P)
-Klappentext(Vorhanden?/Formulierung?) (3,5/5P)

Geschichte: (11,5/60P)
-Einstieg (2,5/5P)
-Roter Faden (1,5/5P)
-Logik (1/5P)
-Nachvollziehbarkeit zwischen Handlung<>Handeln der Figuren (1/5P)
-Aufbau/Spannung (1/5P)
-Kreativität (keine Klischees)/Idee (2/10P)
- Neben- u. Hauptcharaktere (Einführung/Ausarbeitung-glaubhalft,realistisch-/Details/evt. Entwicklung) (2/15P)
-> Umsetzung/inneres Gleichgewicht
(0,5/10P)

Sonstiges: (15/30P)
-Schreibstil (7/15P)
-Wortschatz (2/5P)
-Grammatik/Rechtschreibung/Zeichensetztung (2,5/5P)
-Kapitelaufbau(Formatierung etc.) (3,5/5P)

Insgesamt: (32/100P)

Fazit:
Die Karte von Velaria hat mir gut gefallen, weil sie eine gute Übersicht gibt. Was ich nur seltsam finde ist, dass es teilweise deutsche und teilweise englische Bezeichnungen gibt.
Eine dringende Empfehlund meinerseits ist, mit Konjunktionen zu arbeiten, da die Sätze sehr abgehackt klingen.
Ein Tipp für den Anfang bis sie Velaria erreichen: Baut alles weiter und besser aus. Lasst die Protagonisten sich gegenseitig kennenlernen, damit sich auch der Leser diese wichtigen Charaktere besser erschließen kann. Bisher könnte ich niemanden einschätzen oder eine Meinung über eine Figur äußern. Bedient euch der Idee der "Exposition" und führt die Figuren ein.

Schade ist auch, dass der eigentliche Antrieb von Beth in den Hintergrund tritt, nämlich ihre Großmutter zu retten. Man weiß nicht so recht, warum sie tut was sie tut. Daran solltet ihr noch ein Mal arbeiten und das Handeln der Protagonisten nachvollziehbarer gestalten und rechtfertigen. Deshalb solltet ihr den roten Faden der Geschichte besser herausarbeiten, bzw. einen festlegen.
Meine Empfehlung ist auch die Charakterzüge der einzelnen Figuren besser herauszuarbeiten, sowie deren Hintergrundgeschichte, Wünsche und Hoffnungen für die Zukunft. Lasst sie auch mehr denken und führt ihre Emotionen besser aus.
Außerdem ist mir auch wichtig zu erwähnen, dass ihr die Geschichte gerne mehr ausbauen könnt, um ihr mehr Tiefe zu verleihen, mehr Details herauszuarbeiten und um eine Emotionale Bindung des Lesern zu den Charakteren möglich zu machen, da diese momentan noch fehlt.

Bạn đang đọc truyện trên: AzTruyen.Top