[RG] - Pronomen
Mir gehen ehrlich langsam die Themen aus ^-^
Ich habe noch 4 unveröffentlichte Kapitel (drei, wenn man dieses hier abzieht). Solltest du also noch etwas haben, bei dem du unsicher bist, dann darfst du mir das sehr gerne entweder privat oder mit einem Kommentar mitteilen.
Nun, kommen wir zum heutigen Thema – den Pronomen. Falls du nicht genau weißt, was ein Pronomen ist, dann werde ich mit der Definition beginnen, damit wir alle auf dem gleichen Stand sind.
'Das Pronomen weist auf Ereignisse, Personen und Sachverhalte hin und steht immer in irgendeiner Beziehung zum Substantiv.'
Dabei unterscheiden wir zwischen:
- Pronomen als Stellvertreter
Zürich liegt an der Limmat. Es ist eine Stadt im gleichnamigen Kanton.
'Es' ist also auf 'Zürich' bezogen und ersetzt im zweiten Satz den Namen der Stadt.
- Pronomen als Begleiter
Ich habe mein Auto gestern in die Werkstatt gebracht.
'Mein' sagt hier aus, um wessen Auto es geht. Es hilft also bei der Beschreibung.
Da wir nun die Definition und die Anwendungsbereiche des Pronomens haben, möchte ich dir hier gerne die sieben verschiedenen Arten von Pronomen vorstellen:
- Personalpronomen
- Reflexivpronomen
- Relativpronomen
- Possessivpronomen
- Demonstrativpronomen
- Indefinitpronomen
- Interrogativpronomen
Keine Angst, ich lass das nicht so stehen. Die Erklärungen zu den einzelnen folgen sogleich :)
Personalpronomen
Dieses Pronomen gibt es nur als Stellvertreter, nicht aber als Begleiter. Es wird dekliniert, das heißt, es wird dem jeweiligen Fall (Kasus) und der Zahl (Singular od. Plural) angepasst. Ich mache jeweils ein Beispiel zu den vier Fällen.
Nominativ
- Ich heiße Stephanie.
- Du
- Er (sie/es)
- Wir
- Ihr
- Sie
Genitiv
- Meiner: Sie nehmen sich meiner an.
- Deiner
- Seiner (ihrer/seiner)
- Unser
- Euer
- Ihrer
Dativ
- Mir: Man kann es mir nicht recht machen.
- Dir
- Ihm (ihr/ihm)
- Uns
- Euch
- Ihnen
Akkusativ
- Mich: Ihr kennt mich nicht.
- Dich
- Ihn (sie/es)
- Uns
- Euch
- Sie
Reflexivpronomen
Das Reflexivpronomen drückt aus, dass sich die Handlung auf die ausführende Person zurück bezieht. Es steht meistens im Akkusativ, seltener im Dativ.
Akkusativ (wen?)
- Ich wasche mich.
- Du wäschst dich.
- Er/sie/es wäscht sich.
- Wir waschen uns.
- Ihr wascht euch.
- Sie waschen sich.
Dativ (wem?)
- Ich mache mir ein Sandwich.
- Du machst dir ein Sandwich.
- Er/sie/es macht sich ein Sandwich.
- Wir machen uns ein Sandwich.
- Ihr macht euch ein Sandwich.
- Sie machen sich ein Sandwich.
Relativpronomen
Dieses Pronomen habe ich beim Kapitel 'das/dass' ja bereits etwas angedeutet. Es bezieht sich auf ein Substantiv im voragehenden Satz. Es leitet einen Nebensatz ein, den Relativsatz und steht stellvertretend für das Substantiv im Nebensatz.
- Sind das die Blumen, die du mir gebracht hast?
- Er hat nun gekündigt, was ich nicht erwartet habe.
Singular
- Nominativ: Ich sitze im Bus, der in die Stadt fährt.
- Genitiv: Der Bus, dessen Farbe an eine quietsch-gelbe Badeente erinnert.
- Dativ: Der letzte Bus, in dem ich gesessen habe, war nicht ganz so lang.
- Akkusativ: Den Bus, den ich immer nehme, sollte man mal in eine Lackiererei bringen.
Plural
- Nominativ: Die Bäume, die wir vor zehn Jahren beinahe umgesägt hätten, spenden jetzt im Sommer wohltuenden Schatten.
- Genitiv: Die Bäume, deren Blätter so saftig grün leuchten, lassen mich die Natur immer wieder bestaunen.
- Dativ: Den Bäumen, denen ich keine Beachtung geschenkt habe, müssen wir jetzt leider einige der verfaulten Äste abschneiden.
- Akkusativ: Die großen Bäume, die sie jetzt fällen, werden als Brennholz weiterverwendet.
Die meisten Relativpronomen lassen sich durch die Wörter, welche, welcher, welches ersetzten.
Possessivpronomen
Das Possessivpronomen ist das besitzanzeigende (possess = englisch für besitzen) Fürwort und kann als Stellvertreter oder hauptsächlich als Begleiter verwendet werden. Es richtet sich in Geschlecht und Zahl nach dem Substantiv, auf das es sich bezieht.
Als Begleiter
- Ich gebe dir mein Auto.
- Sein Haus ist groß.
- Die Kleider ihrer Schwester sind Tatjana viel zu klein.
Als Stellvertreter
- Kurts Auto ist schon bald 10-jährig. Meines ist neu. (das Auto)
- Mit welchen Schlitten gehen wir? Wenn wir eure nehmen, können wir jeweils zu zweit auf einen. (ihre Schlitten)
Wie du im dritten Beispielsatz bei 'als Begleiter' siehst, kommt es auch hier, wie bei allen anderen Pronomen auch, auf den Fall an, in welchem das Pronomen steht. Je nachdem in welchem es steht, wird es anders geschrieben. Es heißt also, 'Ich suche meine Schuhe' (da Mehrzahl, sonst 'mein Schuh', da 'der Schuh'), aber 'Die Schnürsenkel meiner Schuhe sind blau'.
Demonstrativpronomen
Das Demonstrativpronomen weist wie "mit einem Zeigefinger" auf etwas hin - es 'demonstriert' etwas. Dies können Personen, Ereignisse oder Sachverhalte sein.
Wie auch das Possessivpronomen kann das Demonstrativpronomen als Begleiter oder als Stellvertreter benützt werden und wie die anderen Pronomen werden die Demonstrativpronomen dekliniert, das heisst an den Fall des Substantivs angepasst.
Als Begleiter
- Dieses Haus gefällt mir nicht.
- Solche Fehler dürfen nicht passieren.
- Nominativ: dieser Baum
- Genitiv: dieses Baum(e)s
- Dativ: diesem Baum(e)
- Akkusativ: diesen Baum
Als Stellvertreter
- „Bist du sicher, dass du diese Lampe möchtest? Die passt so gar nicht in unser Schlafzimmer"
- Derjenige hat mich damals in der Schule immer fertig gemacht.
- Die guten Wanderschuhe sind im Sonderangebot. Wenn ich mir diese kaufe, dann kann ich im nächsten Sommer wieder anständige Wandertouren machen.
- Nominativ: der (Baum)
- Genitiv: dessen (Baum)
- Dativ: dem (Baum(e))
- Akkusativ: den (Baum)
Indefinitpronomen
Das Indefinitpronomen bezeichnet ein Lebewesen oder eine Sache in allgemeiner / unbestimmter Weise. Vielfach wird durch das Indefinitpronomen eine Menge bezeichnet / beschrieben.
- „Dort ruft jemand nach dir."
- Aus nichts wird nichts.
- Alle gehen jetzt, obwohl viele nicht wollen.
Interrogativpronomen
Das Interrogativpronomen ist ein Fragewort und leitet demnach eine Frage ein. Es kann sowohl als Stellvertreter wie als Begleiter verwendet werden. Beim Bestimmen der Interrogativpronomen musst du jedoch vorsichtig sein, denn viele Fragewörter wie, wo, wie, warum, etc gelten als Adverbien, da sie nicht dekliniert werden.
Beispiele für Interrogativpronomen sind:
- „Wer hat einen Bleistift für mich?"
- „Was wünschen Sie?"
- „Wem könnte man diese Frage stellen?"
- „Welcher ist der richtige für diesen Job, Mrs Smith?"
- „Welchen Wagen fährt sie?"
- „Wessen Buch ist das?"
Auch dieses Kapitel war wieder ziemlich lange, aber wenn dir meine Erklärungen zu den Pronomen auch wirklich helfen sollen, dann muss ich es ausführlich schreiben.
Ich hoffe, du hast es verstanden. Wenn nicht, dann bitte ich dich, mich anzuschreiben und zu fragen, oder auf etwas aufmerksam zu machen :)
Ich wünsche dir einen schönen Tag und bis zum nächsten Kapitel.
Lg
StephVi
Bạn đang đọc truyện trên: AzTruyen.Top