ᴛʀᴀᴅɪᴛɪᴏɴᴇʟʟᴇꜱ ᴢᴇɪᴄʜɴᴇɴ; ꜰɪʟᴢꜱᴛɪꜰᴛᴇ ᴜɴᴅ ᴄᴏᴘɪᴄꜱ - ᴍɪᴛʜɪᴇʟʟ
-> Filzstifte (Ja? Nein? Alternativen?)
Kennen tut sie so ziemlich jeder aus Kindergarten- und Grundschulzeiten. Filzstifte besitzen eine flüssige Tinte auf Wasserbasis die in einer art "Schwamm" im Inneren ist. Dadurch, dass die Tinte nicht Wasserfest ist lässt sie sich mit einem Pinsel und Wasser ähnlich wie Aquarell/Wasserfarbe vermalen. (Malt dafür am besten mit einem Filzstift auf einem Stück Plastik rum und nehmt dann die Farbe mit einem feuchten Pinsel auf mit dem ihr dann euer Bild auf Papier coloriert).
Kann ich sie benutzen?
Wenn ihr damit zurechtkommt warum denn nicht?Ihr solltet aber bei Filzstiften darauf achten, dass ihr nicht zu oft über ein und dieselbe Stelle geht, da ihr dabei das Papier aufraut und sogar ein Loch hinein machen könnt.
-> Copics (Was ist das? Warum so viel verwendet? Preis! Alternativen?)
(Ich hatte schonmal ein Kapitel zu Copics in meinem Artbook hochgeladen und da sich an den Stiften selbst nichts geändert hat, hat sich auch die Erlkärung nicht geändert. Deshalb habe ich die Übersicht zu Copics aus meinem Artbook übernommen.)
Copics, was ist das überhaupt?
Jeder/Jede von euch kennt sicher Filzstifte.
Die sind auf Wasserbasis,
das heißt die Farbe, die ihr später auf dem Papier haben wollt ist in Wasser gelöst.
Copics (das ist die Mehrzahl von Copic) sind im Prinzip auch Filzstifte,
nur mit dem großen Unterschied, dass sie auf Alkoholbasis sind.
Dementsprechend riechen sie auch während des Malens und Trocknens
(das dauert höchstens ein paar Sekunden),
ich kann euch aber versichern,
dass die fertigen Bilder nach dem Trocknen nicht mehr nach Alkohol müffeln.
Alkohol ist nämlich sehr flüchtig, geht also schnell in die Luft über -> Lüften nach dem Malen!
Sie sind außerdem nach einem Zahlen und Buchstabencode sortiert (z.B. E50),
haben noch einen Namen (z.B. Egg Shell)
Sie haben 2 Enden zum malen:
eine abgeschrägte, breite Seite (Chisle Nib) und
bei den Meisten eine pinsel- artige Spitze (Brush Nib).
(Wie das aussieht seht ihr ein Stück weiter unten)
Sind Copics teuer?
Ja, leider...
Es gibt 4 verschiedene Arten von Copics,
die auch verschieden viel kosten (Preise von der offiziellen Website):
- Copic classic: 8,32 Euro pro Marker
- Copic ciao: 3,83 Euro pro Marker
- Copic sketch: 6,03 Euro pro Marker
- Copic WIDE: 9,51 Euro pro Marker (ähnlich wie ein Textmarker, nur breite Spitze)
Wenn man sich diese Preise anschaut
verabschiedet man sich schonmal von seinem Traum
mit ganz vielen bunten Copics malen zu können...
ABER in Sets ist das ganze ein wenig erschwinglicher
und mit den ciao hat man alles, was man braucht.
Einige spezielle Farben gibt es dann nur als classic, oder sketch,
aber die kann man auch irgendwie ersetzen...
Außerdem gibt es ja Alternativen.
Mein Copic Bestand beläuft sich momentan auf:
19 Copic ciao (1 doppelt), 1 Copic sketch, 1 Copic classic
und 1 Copic various Ink (= Nachfüllpackung;
Bei mir für meinen hellsten Hautfarbton)
Warum? Warum nur so wenige?
Weil es hauptsächlich (helle) Hauttöne sind.
Mehr braucht ihr eigentlich zum Anfangen nicht.
(Denn dunklere Töne könnt ihr durch mehrere Schichten
von helleren Tönen erzeugen, andersrum nicht.)
Die Wichtigsten Stifte, die ihr als Copics braucht sind Hauttöne.
Warum von Copic? Wegen der Pinselspitze.
Durch sie ist es viel leichter eine weiche Haut, ohne harte Kanten zu malen.
(Finde ich, es kann auch sein,
dass ihr mit einer anderen Spitze genausogut/besser klarkommt!)
Meiner Meinung nach die wichtigsten Nummern (Copic, für helle Haut):
E50 (Egg Shell) -> sehr hell
E00 (Cotton Pearl) -> immernoch hell, aber dunkler, als E50
E 43 (Dull Ivory) -> dunkler
V91 (Pale Grape) -> violett, super für Schatten
R20 (Blush) -> Rosa
R00 (Pinkish White) -> heller als Blush
Alternativen zu Copics (günstiger):
Mit solchen Alternativen könnt ihr dennoch ein genausogutes Ergebnis erzielen.
Es gibt wirklich einige Anbieter da draußen, die das sehr, sehr, sehr billig machen, aber es ist Wichtig auf die Qualität zu achten.
Youtube Reviews sind dafür euer bester Freund!
Sie zeigen euch detalliert und meist im Vergleich zu Copics die Qualität der Produkte und den Preis etc.
(z.B. auf englisch aber gut verständlich, Preise zwar in Dollar, aber man sieht so verschiedene Qualitäten und was es so gibt: )
Achtung! Es gibt 3 gängige Spitzenvarianten:
- einmal die abgeschrägte, breite Spitze, die so ziemlich jeder Stift hat
- dann die Pinselspitze, die auf Druck nachgibt und sich ähnlich wie ein Pinsel führen lässt
- und zuletzt die kleine, harte Spitze
man hat eigentlich immer die breite Spitze am einen und eine der beiden anderen am anderen Ende des Markers.
Welche benutze ich?
Die Touch twin marker. Ich bin sehr zufrieden mit der Qualität und sie vertragen sich gut mit den Copics.
ABER sie sind teurer geworden!
Ich weiß nicht mehr genau, wie viel meine vor ein paar Jahren gekostet haben,
aber ganz sicher nicht 184 Euro (+Versandkosten) für ein 60er Set!!!
(Amazon Preis, einzeln hab ich sie nicht gefunden und ich habe auch ein 60erSet. Für 192 Euro bekommt man momentan das 72er Copic ciao Set...)
Und sie haben KEINE Pinselspitze! Man kann trotzdem super mit ihnen malen, aber wenn man sich zwischen einer Variante mit und einer ohne Pinselspitzeentscheiden muss würde ich definitiv zur Pinselspitze raten.-> mit anderen Markern habe ich keine Erfahrung, aber sucht euch Youtube Videos! (Siehe Link Oben)
Da seht ihr verschiedene Marker im Vergleich in Aktion.
Ich würde euch davon abraten einfach das billigste Ergebnis auf Amazon zukaufen,
da ihr dann vielleicht sogar einfach die guten, alten Filzstifte bekommt und keiner,
der auf Alkohol-Marker hofft gibt sich mir Filzern zufrieden.
Sonstige Alternativen (+ von wem empfohlen):
- Touchfive ~40 Euro für 80 Stück ( FairyNaLuQueen , IhmL_0510 )
- Touchnnew ( KleinesDanina )
- Ohuhu ( InspirationsHeart )
- Winsor and Newton BrushMarkers/ProMarkers (creative_psycho)
Bạn đang đọc truyện trên: AzTruyen.Top