Ziege

Allgemein:
Die Ziege war schon vor etwa zehntausend Jahren ein Begleiter des Menschen.
Sie sind sehr genügsam, brauchen nur wenig Platz und Futter, weshalb sie bis heute in bergigen Gegenden wie Norwegen und in den Alpen beliebt sind, wo keine Rinder gehalten werden können.
Auf den ersten Blick mag sie recht unscheinbar sein, doch ihre Stärke und Kletterfähigkeiten sind bemerkenswert. Die Wildform der Ziege, unter anderem der Steinbock, hat beeindruckende Hörner, für die sie jedoch gejagt werden. So zählen die meisten wildlebenden Ziegenarten zu den bedrohten Arten oder sind bereits ausgestorben, wie der Pyrenäensteinbock.

Die Ziege in der Mythologie:
Ihre lange Verbundenheit mit dem Menschen, ihr besonderes Geschick und außerordentlich Willenskraft machen sie zu einem bedeutenden Krafttier, das einen festen Platz in vielen Mythologien hat.
Als von den "Heiden" geschätztes Tier wurde die Ziege im Christentum als "böse" betrachtet. Beim jüngsten Gericht solle Jesus die "guten" Schafe von den "bösen" Ziegen(-böcken) trennen, die Schafe kommen in den Himmel, die Ziegen in die Hölle. Im Mittelalter wird auch der Teufel mit einem Ziegenfuß dargestellt.
Ganz anders war das bei den Germanen, bei denen die weiblichen Ziegen als gute und segensreiche Ammen vorkamen. In der nordischen Mythologie gab es die "Himmelsziege" Heidrun, deren Euter Met gab, den die Helden in Walhalla tranken. Der Ziegenbock galt als besonders edles Tier. Zwei Böcke, Tanngnjóstr und Tanngrisnir, ziehen Thros Streitwagen.
In Skandinavien gibt es den "Julbock", der als Weihnachtsschmuck verwendet wird. Er ist ein Überbleibsel aus dem germanischen Mittwinter- oder Julfest, das eigentlich ein Fruchtbarkeitskult war.
Bei den Kelten waren die Ziegen aufgrund ihrer magischen Fähigkeiten und ihrer Verbindung zu den Gwyllion (Kobolden) und Tylwyth (Feen) hoch angesehen.

Woran erkennst du, dass du eine "Ziege" bist?
Eine der wichtigsten Eigenschaften der Ziege ist ihre Willenskraft, jedoch verbunden mit einem kritischen Blick auf sich selbst. Unbeugsamer Wille gepaart mit der Fähigkeit deine Motivationen und Ziele zu hinterfragen.
Die Ziege hält beharrlich an den Vorhaben fest, die sie für gut befindet. Zielstrebigkeit allein nicht unbedingt positive Eigenschaft, doch ergänzt durch andere Qualitäten: Die Fähigkeit, Unwesentliches loszulassen. Sehr charakterische Eigenschaft: Auch unter schwierigen Umständen das Gleichgewicht bewahren zu können.
Noch eine Eigenschaft: völlige Angstfreiheit, wird nicht von Ängsten geleitet
Kraftmonat: Februar

Haupteigenschaften der Ziege:
- Zielstrebigkeit
- Willenskraft
- Angstfreiheit bei Schwierigkeiten
- Bewahren des Gleichgewichts
- Kritischer Blick
- Loslassen des Unwesentlichen
- Beharrungsvermögen

Die wichtigsten Lebensaufgaben der Ziege:
Lass das Unwesentliche los.
Verfolge deine Ziele unter Einsatz deiner Willenskraft, doch vermeide Sturheit dabei.
Füge deiner Kritikfähigkeit eine gute Portion Empathie hinzu und bewahre so das Gleichgewicht.
Betrachte dich selbst kritisch, aber mit Selbstmitgefühl.

Helferfunktionen der Ziege:
Bestärkt dich darin, kraftvoll auf dein Ziel zuzugehen.
Hilft dir, dein Gleichgewicht in schwierigen Zeiten zu bewahren.
Unterstützt dich dabei, Ängste zu überwinden.

___

Der Ziege ähnlich sind Igel und Dachs.

Bạn đang đọc truyện trên: AzTruyen.Top