Adelstitel

Da mich eine andere Nutzerin letztens in der Richtung um Hilfe gebeten hat, dachten wir uns, dass dieses Thema vielleicht auch was für dieses Projekt wäre. Vorab: Ich bin keine Expertin wenn es um den Adel geht. Aber ich hab mir zumindest mal die Titel und Anreden für meine eigenen Geschichten angeschaut und werde sie hier sehr knapp zusammenfassen.

Es gibt aber auf Wikipedia einen sehr guten Artikel über Adelstitel (heißt auch genau gleich) und vor allem der Abschnitt unter: Adelstitel in verschiedenen Ländern, dürfte für einige Interessant sein, da dort sogar eine recht breite Palette an Ländern vertreten sind. Ich zähle die Titel nach Ranghöhe auf, von der höchsten, bis zur niedrigsten.


Kaiser/Kaiserin

Im Mittelalter hatte der Kaiser eine gesteigerte Königsherrschaft, die später jedoch immer mehr verloren ging und in vielen Ländern durch den Königstitel ersetzt wurde.

Die Anrede lautete (Kaiserliche) Majestät, die Kronprinzen oder Kronprinzessinnen wurden mit (Kaiserliche) Hoheit angesprochen.


König/Königin

Wenn es in einem Land keinen Kaiser gab, war der König der ranghöchste Monarch eines Staates. Früher waren Könige die Oberhäupter der Regierung, oberste Richter und auch Gesetzgeber. In manchen Ländern, sind Könige auch die geistlichen Oberhäupter der Kirche gewesen, bzw. sind es in einigen Ländern noch immer.

Die Anrede lautet (Königliche) Majestät, die Kronprinzen oder Kronprinzessinnen werden mit (Königliche) Hoheit angesprochen.


Herzog/Herzogin

Am Anfang der geschichtlichen Aufzeichnungen, waren sie eigentlich nur die Heerführer in Kriegszeiten. Später waren sie als hochrangige Beamte tätig. In Deutschland bildeten sie die höchste Stufe des Adels, wobei es hierzulande auch noch den Großherzog gab, dieser stand über einem Herzog. In Österreich gab es auch noch die Erzherzoge.

Die Anrede lautete für einen Großherzog: Allerdurchlauchtigste(r) oder Königliche Hoheit.
Für einen Herzog: Durchlauchtigste(r) oder Kaiserliche, bzw. Königliche Hoheit.
Die Nachkommen eines Großherzogs, nannte man entweder Prinz/Prinzessin oder Erbgroßherzog/Erbgroßherzogin. Für die Nachkommen der Herzoge: Prinz/Prinzessin.


Fürst/Fürstin

An sich eine Sammelbezeichnung für wichtige Herrschaftsträger wie Kaiser, Könige, Herzoge und Grafen, die ein ausgewiesenes Herrschaftsgebiet inne hatten.

Kurfürsten waren Mitglieder des Hochadels, die früher als das Kurfürstenkollegium den römisch Deutschen König wählen durften, in der Zeit als Deutschland eine Wahlmonarchie war. Sie bestanden aus einer Mischung von weltlichen und geistlichen Herrschern in Deutschland. Kurfürsten waren also eine Gruppe von Bischöfen, Herzogen und Grafen.

Die Anrede für Kurfürsten lautete: Durchlauchtigste(r) oder Königliche Hoheit. Ihre Nachkommen waren Kurprinzen und Kurprinzessinnen. Für Fürsten gab es einige: Hoheit, Hochfürstliche Durchlaucht oder Fürstliche Gnaden. (P.S. warum muss ich jetzt ständig an Lauch denken?)


Landgraf/Landgräfin

Ein Landgraf war ein Fürstentitel und dieser war somit höher gestellt als ein einfacher Graf. Er war so eine Art Vertreter des Königs über ein bestimmtes Herrschaftsgebiet.

Die Anrede lautete: (Königliche) Hoheit oder Durchlaucht, die Nachkommen hat man als Prinzen/Prinzessin bezeichnet.


Pfalzgraf/Pfalzgräfin

Diese waren Amtsträger und Vertreter des Königs. Sie waren Teil des Hofgerichts und hatten allgemein leitende Funktionen. Sie waren auch Verbindungsmänner zwischen Bittsteller des Reichs und dem König/Kaiser.

Die Anrede lautete: (Königliche) Hoheit oder Durchlaucht, die Nachkommen hat man als Prinzen/Prinzessin bezeichnet.


Graf/Gräfin

Der rangniedrigste Adelstitel. Ein königlicher Beamter, der mehrere Aufgaben für den König ausführte. Zum einen führten sie in Kriegszeiten ihr Heer an, zum anderen waren sie Führer der staatlichen Verwaltung in ihrem Gebiet und waren auch Richter und Leiter in ihrer Grafschaft.

Die Anrede lautete Erlaucht oder Hochgeboren, die Nachkommen hat man als Erbgraf/Erbgräfin bezeichnet.


Freiherr, Baron/Freifrau, Baronin

Gehörten zum niedrigsten Rang des titulierten Adels. Es war nicht ungewöhnlich, dass ehemalige Ritter zu Freiherren ernannt wurden, vor allem wenn sie sich ein größeres Vermögen oder Einkommen gesichert hatten und auch Ländereien besaßen. Die genauen Aufgaben eines Freiherrn sind manchmal etwas undurchsichtig, da es von Ort zu Ort unterschiedlich geregelt wurde.

Die Ansprache lautete Hochgeboren oder Hochwohlgeboren, die Nachkommen bezeichnete man als Freiherr oder Baron, bzw. Freiin oder Baronesse.


Ritter, Edler, Herr von, Junker von, Landmann von,/Edle, Frau von, Junkfrau von

Ursprünglich die Bezeichnung für die berittenen und gerüsteten Krieger in Europa. Später wurde dieser Stand nur erlangt, indem man die Ritterbürtigkeit besaß. Man musste also die Abstammung von niederadligen Vorfahren nachweisen können.

Die Anrede lautete Hochwohlgeboren, die Nachkommen wurden als Ritter, Edler, Herr von, Junker von, bezeichnet, bzw. Edle, Fräulein/Frau von, Junkfrau von.


Ich vermute, dass einige vielleicht auch die Englische Variante brauchen könnten, deswegen fasse ich sie hier auch nochmal kurz zusammen.

King/Queen

Anrede ist Eure Majestät (Your Majesty).


Prince/Princess

Anrede lautet Eure Königliche Hoheit (Your Highness).


Duke/Duchess

Anrede auf Deutsch wäre Euer Gnaden (Your Grace).


Marquess/Marchioness, Earl/Countess, Viscount/Viscountess, Baron/Baroness

Alle werden mit Lord oder Lady angesprochen. Wenn man über sie spricht, dann gehört immer der Titel vor dem Nachnamen dazu. Ich nehme als Beispiel mal Lancaster. Also: Viscount Lancaster, Earl Lancaster, Baron Lancaster, usw.


Baronet/Knight

Anrede is Sir und der Vorname (Sir Edward), für dessen Frau: Lady und der Nachname (Lady Lancaster). Wenn man über sie spricht, wird der Mann mit Sir Vorname und Nachname (Sir Edward Lancaster) angesprochen. Die Frau weiterhin mit Lady und Nachname.


Dame

Tatsächlich durften in ein paar wenigen Ritterorden auch Frauen aufgenommen werden, das hieß jedoch nicht, dass sie notwendigerweise selbst gekämpft haben. Sie haben sich meistens durch andere Dienste ausgezeichnet, wie zum Beispiel zu Kriegszeiten als Pflegerinnen, oder in anderen wohltätigen Zwecken. Als Dame wurde auch die Frau, oder Witwe eines Baronets/Knights bezeichnet. Man hat sie als Dame und den Vornamen angesprochen (Dame Elizabeth). Wenn man über sie gesprochen hat, dann Dame mit Vornamen und Nachnamen (Dame Elizabeth Lancaster).


Wie immer, bin ich offen für Vorschläge, Ergänzungen und Korrekturen. Am besten über PN. Fragen, dürft Ihr gerne in den Kommentaren loswerden.

Bạn đang đọc truyện trên: AzTruyen.Top