96. Das FF-1x1 #2

Heute beantworte ich eure Fragen, die ihr beim ersten Teil gestellt habt.

Frage 1: Wie kommt man auf solche Ideen?

Ich hatte doch gesagt, ihr sollt das nicht fragen! Aber ich will sie mal trotzdem beantworten, weil nett und so.

Man nehme seeeehr viel Langeweile, einige fehlende Gehirnzellen, sehr viel gestörte Veranlagung, multipliziere alles und voilà: schon hat man diese wundervoll verrückte und gestörte Idee.

Frage 2: Inwiefern beeinflusst der PA-Wert (paranormal activity) den Logikfaktor?

Das ist doch ganz eindeutig: Der pA-Wert setzt sich folgendermaßen zusammen:

Und das ist ja ein Teil der Formel für den Logikfaktor, die man dann auch folgendermaßen formulieren kann:

Frage 3: Wenn sie obdachlos ist, muss ich ja für die Hausnummer 0 einsetzen. Haare hat sie auch keine (also auch 0), dann müsste man ja durch 0 teilen.

Das Problem sieht also wie folgt aus:

Wenn sie aber obdachlos ist, setzt man für t nicht 0 ein, sonder ,,obdachlos''. Und dann geht die Rechnung auch auf:

Frage 4: Was ist, wenn die Protagonisten einen Zweitnamen haben? (z.B. Hope Sky Angel)

Für n wird nur der erste Name eingesetzt, bzw. die Namen die zum Rufnamen gehören. Sind die Namen durch einen Bindestrich verbunden, gehören sie auch alle rein. Mehrere Namen werden also für n eingesetzt, wenn die Protagonistin Skye-Hope, Cinderella-Rose, etc heißt. Nur einer von ihren Namen wird eingesetzt (der erste) wenn sie Angel Hope, Rose Sky Chantalle, etc. heißt.

Frage 5: Und wie errechnet man die Probleme der Protagonistin?

Die genauen Probleme zu errechnen, ist sehr kompliziert. Ich glaube das erkläre ich euch lieber zu einem späterem Zeitpunkt. Relativ einfach lässt sich aber die Anzahl der Probleme berrechnen.

a ist die Augenfarbe der Protagonistin

p die Anzahl der Probleme

Frage 6: Lassen sich die Variablen auch für andere FFs anwenden?

Natürlich, für jede FF. Egal welche.

Frage 7: Warum hat eine FF etwas mit Mathe zu tun?

Weil eine FF logisch aufgebaut sein muss, egal wie unlogisch sie ist. Und wie geht das einfacher, als die FF zu errechnen? Gar nicht.

Frage 8: Man darf aber doch nicht den Koeffizienten H (Anzahl der Hater) vergessen, also müsste man das Ergebnis doch entsprechend mit H subtrahieren.

Sicher sind die Anzahl der Hater wichtig, allerdings nicht bei den bisherigen Formeln. Erst später, wenn wir die Anzahl der Votes, Kommentare und Reads von FFs berechnen, spielen Haterzahlen eine Rolle.

!Häufig gemachter Fehler! (1 mal lol.):

Ihr müsst darauf achten, wenn ihr eine Formel umstellt, dass ihr auch wirklich mit Kartoffelsalat für u rechnet, und nicht aus Versehen mit Nudelsalat. Ihr erhaltet völlig falsche Ergebnisse und damit könnte eure ganze FF völliger Müll werden.


Bạn đang đọc truyện trên: AzTruyen.Top