WoP

Ich: Hallo!

Regulus: Tschüss!

Ich: Jetzt bin ich aber traurig!

Sirius: Heute haben wir zwei Pflichten und eine Wahrheit.

James: Ok- WARTE, woher willst DU das wissen?

Sirius: *steckt den Zettel weg, auf dem alles drauf steht*

Ich: SIRIUS! Die Moderation übernehme immer noch ich!

Sirius: Jajajajajajajajajajaja.

Ich: Gut. Also um die eine Pflicht zu erfüllen, müssen wir erst die andere machen un-

Sirius: Kommen wir zum Punkt. WER muss die Pflicht machen? Genau! Nicht wir!

Ich: Ja aber-

Sirius: Ich hab auf deinen Zettel geschaut?

Ich: Okay. Egal. Die. erste. Pflicht.

Das goldene Trio soll aus der Zukunft kommen-

James: Was bedeutet das Wort: Zukunft?

Lily: Die Zukunft ist die , die subjektiv gesehen der Gegenwart nachfolgt. Das Wort geht auf das Verb kommen zurück und hatte im noch eine religiöse Dimension im Sinne eines bevorstehenden „Herabkommens Gottes", was sich auch an der identischen Wortbildung des ad-ventus „An-kunft, Zu-kunft" (vgl. ) zeigt. Forschungsansätze, die sich mit den Methoden unterschiedlicher Disziplinen mit Zukunft befassen, werden als Zukunftsforschung und bezeichnet.

James: Aha.

Ich: Das reicht Lily!

Lily: Jaja, schon gut...

Ich: Also die Pflicht ist, das goldene Trio-

Sirius: Also ich will ja ungerne unterbrechen, aber was bedeutet-

Remus: Trio (entlehnt von italienisch trio, zu tres ‚drei') bezeichnet in der eine - mit drei Ausführenden. Auch Werke für diese Besetzung werden Trio genannt. Der Begriff Trio wird vor allem im Bereich der Instrumentalmusik verwendet. Das begriffliche Pendant in der Vokalmusik ist das .
Die gehört trotz der Ähnlichkeit der Bezeichnung nicht in diese Kategorie: Hier bezieht sich die Verwendung des Begriffs Trio auf die Zahl der . Da die -Stimme von mehreren Musikern ausgeführt werden kann, sind bei einer Triosonate oft mehr als drei Ausführende beteilig-

Sirius: Gut, DANKE Remus, das reicht!

Ich: Der Leser weiß, was ich meine wenn ich sage, dass das goldene Trio und noch zwei andere mitkommen, und zu der Rumtreiber-Ära reisen! UND-

Lily: Konjunktion (von coniunctio ‚Verbindung'), auch: Bindewort, Fügewort; Junktion, ist in der die Bezeichnung für eine , die Verbindungen zwischen Wörtern, Satzteilen oder herstellt und zugleich logische oder grammatische Beziehungen zwischen den verbundenen Elementen ausdrückt. Zusammen mit den , die sprachlich einen ähnlichen Zweck erfüllen, werden Konjunktionen auch als zusammengefasst. Im Unterschied zu Präpositionen Konjunktionen normalerweise keinen an ihren Ergänzungen.
Man unterscheidet vor allem zwischen nebenordnenden Konjunktionen (z. B. und, aber, denn) und unterordnenden Konjunktionen (auch: nebensatzeinleitenden Konjunktionen, z. B. dass, weil, ob), die zwei sehr verschiedenartige Gruppen bilden. In manchen Theorien werden diese beiden auch direkt als verschiedene Wortarten behandelt, vor allem in Grammatikmodellen, wo die nebensatzeinleitenden Konjunktionen unter dem Begriff gefasst werden.

Ich: *stöhnt entnervt*

Ich: -sie werden für weitere 3 Runden bleiben. Verstanden?

Remus: Der Verstand ist in der Philosophie das, zu bilden und diese zu zu verbinden. Die heutige Verwendung des Begriffes wurde maßgeblich von geprägt, der dem Verstand häufig die gegenüberstellt, ihn aber auch von der unterscheidet.
Der Begriff ist das Substantiv zu „verstehen" von „farstān" mit der ursprünglichen Bedeutung „davor stehen" (wodurch man z. B. eine Sache genau wahrnehmen kann), was von Anfang an im übertragenen Sinn („begreifen", „durchschauen") verwendet wurde.

Ich: Gut, nach Remus Vortrag sind alle anderen angekommen! Ich begrüße:

Harry: Harry Pottah.

James: DU HEIßT AUCH POTTAH? BIST DU MEIN SOHN ODER EIN URENKEL?

Harry: Dein Sohn. Hallo Dad.

James: WER IST DIE MUTTAH?

Harry: Lily Evans.

James: *fällt tot um*

Lily: Musste das jetzt sein? *verschränkt Arme*

James: *kommt wieder zu sich* Lily, willst du mich heiraten?

Ron: Cringe. Ich bin Ron. Ron Weasley.

Hermine: Hermine ist ein weiblicher Vorname . Er ist die weibliche Ableitung des aus dem stammenden Namens und bedeutet so viel wie „Kriegerin" oder „Kämpferin". Die Kurzform lautet Herma. Im altgriechischen ist der Name die weibliche Form von den Götterboten Hermes; "Bote, weltlich". In der griechischen Mythologie ist die Tochter des Königs Menelaos (röm. Menelaus) von Sparta und der Helena und die Gemahlin des Orestes.

Ich: *wird langsam wütend*

Draco: Draco Lucius Malfoy.

Ich: Endlich mal jemand, der sich kurzfasst!

Sirius: Und-

Ich: Und jetzt fangen wir an!

Sirius: Die erste Aufgabe: Alle setzten sich auf in einen Kreis-

*alle machen das*

Ich: -und jetzt alle für die gesamte Runde je zwei Spieler die nebeneinander sitzen, auf den Schoß ihres linken Sitznachbarn!

*alle setzten sich um*

Lily: Muss das sein? Ich möchte nicht bei Sirius sitzen!

James: *guckt Sirius böse an* *lässt die beiden nicht aus den Augen*

Sirius: Keine Sorgen Bro, ich werde sie jezt nicht aUf EiNmAl küssen...

Ich: Snape, was sagst du zu der Snape-ist-ein-Vampier-Theorie?

Snape: Völliger Schwachsinn. Wer von ihnen hat sich das nun wieder ausgedacht? Hmpf. Ich bin bunt bis nirgendwo. Ist an diesem Foto zusehen, was ich in meinem Rumänien-Urlaub gemacht habe: *zeigt allen das Foto*

Lily: Das wollten wir jetzt eigentlich nicht sehen. Buähhh!

Snape: Ich bin zutiefst beleidigt.

Ich: Sei das mal, die letzte Wahrheit geht an die Rumtreiber; seid ihr Animagi?

James: Das sagen wir jetzt bestimmt nicht-

Lily: ICH WUSSTE ES!

Ich: Und damit Schüssi!

James: Was meint sie dami-

Hermine&Lily&Remus:

-----------------

Mal im vollen Ernst: Wer hat sich die Wikipedia-Einträge vollständig durchgelesen? Also ich niiiiiiiiiiiiiiiicht....Nööööö wiiiiiiiirklich nicht.................................................

Bạn đang đọc truyện trên: AzTruyen.Top