Part V: PRINCIPATUS CONSTITUITUR (Das Prinzipat wird errichtet)


principatus constituitur

Das Prinzipat wird errichtet


Post victoriam Cleopatrae atque Antonii Octavianus a populo Romano servator rei publicae existimatus et Romam revertens ab omnibus hominibus magno gaudio salutatus est.

Nach dem Sieg über Kleopatra und Antonius ist Oktavian vom römischen Volk als Erretter der Republik angesehen worden und wurde während seiner Rückkehr nach Rom von allen Menschen mit großer Freude begrüßt.


Initio anni vicesimi septimi  celebratum est rei publicae; qua in re Octavianus praesentibus fere omnibus Romanis imperium extraordinarium, quod tot annos ad rem publicam restituendam habuerat, deposuit. Simul se rei publicae mandatum gerendae novum accepturum et se cum maxima pietate principem rei publicae serviturum promisit.   

Zu Beginn des Jahres 27 [v. Chr.] beging man für den Staat ein Fest; bei dieser Angelegenheit legte Oktavian in Anwesenheit von nahezu allen Römern die außerordentliche Befehlsgewalt nieder, die er so viele Jahre besessen hatte, um den Staat wiederherzustellen. Gleichzeitig versprach er, dass er für den Staat einen neuen Regierungsauftrag annehmen werde und dass er mit größter Ehrfurcht als Erster [= Prinzeps] dem Staat dienen werde.


Quibus rebus a senatu honores praecipuos plebe exsultante accepit: coronam civicam, cognomen honorarium Augusti, praecipuum denique clupeum, in quo quattuor virtutes eius principis maximae scriptae erant: virtus, clementia, iustitia, pietas.

Aufgrund dieser Dinge erhielt er vom Senat unter dem Jubel der Menge besondere Ehrungen: die bürgerliche Krone, den ehrenvollen Beinamen Augustus und zuletzt einen besonderen Schild, auf dem die vier bedeutsamsten Tugenden dieses "Ersten" aufgezeichnet worden waren: Tüchtigkeit, Milde, Gerechtigkeit und Ehrfurcht.


Deinde Augustus ita honoratus mandatum gerendae novum accepit, quod appellatum est imperium proconsulare. Quo imperio potestatem legionum retinebat (et ea de causa simul etiam provinciarum, in quibus hae legiones collocati essent).

Daraufhin nahm der auf diese Weise geehrte Augustus den neuen Regierungsauftrag an, der imperium proconsulare genannt wurde. Durch diese Befehlsgewalt hielt er die Macht über die Legionen inne (und aus diesem Grund gleichzeitig auch über die Provinzen, in denen diese Legionen stationiert waren).


Senatores Augustum hoc imperio instructum rei publicae pacem principem conservare volebant. Nomen autem imperatoris non accepit, ut institutiones rei publicae restitutae viderentur.

Die Senatoren wollten, dass der mit dieser Befehlsgewalt ausgestattete Augustus den Frieden des Staates als Erster [= Prinzeps] bewahrt. Den Titel "Imperator" nahm er jedoch nicht an, damit die Einrichtungen des Staates wiederhergestellt schienen.


Re vera Augustus ab illo die vir potentissimus in re publica erat, propterea quod auctoritates ac potestates et definitas et certas, ut ante Caesar, sibi firmaverat:
primum imperium proconsulare iam memoratum, quod intra tempus breve ad alias quoque copias ac provincias dilatum est; deinde sacrosanctitatem, qua Augustus se ab accusatione quavis aut aliqua damnatione iudiciali tutatus est sicuti tribunus plebis et quam princeps novus iam anno tricesimo sexto pepererat; postremo pristino bello milites legionum ius iurandum ei dedere.

In Wahrheit war Augustus von jenem Tag an der mächtigste Mann im Staat, deswegen weil er, wie zuvor Caesar, sowohl bestimmte als auch gewisse Kompetenzen für sich gesichert hatte:
zunächst das bereits erwähnte imperium proconsulare, welches innerhalb kurzer Zeit auch auf andere Truppen und Provinzen ausgedehnt wurde; dann die Sakrosanktität [= Unantastbarkeit], durch die Augustus gleichwie einem Volkstribun vor jeder Anklage oder irgendeiner gerichtlichen Verurteilung geschützt war und die der neue Prinzeps bereits im Jahr 36 erworben hatte; schließlich hatten in dem gerade vergangenen Krieg seine Legions-Soldaten einen Eid auf ihn geschworen.


Senatus quidem ultra permanebat neque aut umquam ab Augusto pressus aut coram coercitus est, sed princeps novus veram rei publicae dicionem habebat atque obtinebat, quod omnia consilia magna tantummodo voluntate, benivolentia, eius auctoritate sunt capta.
At aetas rei publicae liberae finem ceperat. 
  

Der Senat bestand zwar weiterhin fort und wurde weder jemals von Augustus bedrängt noch öffentlich eingeschränkt, aber der neue Prinzeps hatte die wirkliche Befehlsgewalt des Staates inne, weil alle bedeutenden Beschlüsse allein mit seiner Zustimmung, seinem Wohlwollen und seinem Einfluss gefasst wurden.
Das Zeitalter der freien Republik hatte hingegen ein Ende genommen.


(finis libri)

     (Ende des Buches)       

Bạn đang đọc truyện trên: AzTruyen.Top