Part I: CAESARIS EXEMPLUM (Das Beispiel Caesars)


Caesaris exemplum

Das Beispiel Caesars


Neque finis rei publicae liberae neque initium aetatis principum atque imperatorum intellegemus, nisi tempus id contemplamur, quae generatim appellantur Idus Martiae.

Weder das Ende der freien Republik noch den Anfang des Zeitalters der Prinzeps und Kaiser werden wir verstehen, wenn wir nicht denjenigen Zeitabschnitt betrachten, der allgemeinhin "die Iden des März" genannt wird.


Hoc verbum significat diuturniorem rerum progressum, in cuius initio triumviratus modo ortus profectus est, ut in Caesaris interfectores animadverteret;
in cuius fine res publica restituta laboribus ac munibus unius viri videbatur.

Dieser Begriff bezeichnet eine längere Entwicklung, an deren Anfang ein gerade entstandenes Triumvirat aufbrach, um gegen die Mörder Caesars vorzugehen;
und an deren Abschluss der Staat durch die Mühen und Lasten eines einzigen Mannes wiederhergestellt schien.


Itaque eventus, qui ante Idus Martias acciderunt, non praetereundi sunt, si in animo habemus ortum principatus omnino comprehendere.

Daher dürfen die Ereignisse, die vor den Iden des März eintraten, nicht übergangen werden, wenn wir beabsichtigen, die Entstehung des Prinzipats vollständig zu erfassen.


Nam iam Caesar bello civili finito nonnullas auctoritates ac potestates arripuerat, quae Augustus ex magna parte postea restituit:
primum dictaturam, quae Caesari primo ad decem annos, post alias victorias usque ad vitae finem commissa est (dictatura perpetua); deinde ius designationis, quo Caesari licebat et magistratus rei publicae nominare (non autem plane, sed dimidio) et patricios; postremo alios honores praecipuos, quibus statum insignem atque illustrem accepit.
In quibus nonnulla definita tribuni plebis iura posuerunt; etiam et divina religio Caesaris - aperte nomine divi Julii - et usus imperatoris nominis ut gentilis in eorum numero erat.

Denn bereits Caesar hatte nach Beendigung des Bürgerkrieges einige Kompetenzen erlangt, die Augustus zum größten Teil später wieder herstellte:
zunächst die Diktatur, die Caesar anfangs für zehn Jahre, nach weiteren Siegen bis zum Ende seines Lebens übertragen wurde (dictatura perpetua); dann das ius designationis, wodurch es Caesar erlaubt war, sowohl die Beamten des Staates zu ernennen (nicht jedoch gänzlich, sondern um die Hälfte) als auch die Patrizier; schließlich weitere besondere Ehrungen, durch die er eine hervorragende und bedeutende Stellung einnahm.
Zu diesen zählten einige bestimmte Rechte eines Volkstribuns; ebenso gehörte sowohl die göttliche Verehrung Caesars dazu - offenkundig durch den Beinamen "göttlicher Julius" - als auch die Verwendung der Bezeichnung "imperator" wie einen Familiennamen.


Quibus auctoritatibus multis instructus Caesar intra paucos annos rem publicam renovabat:
Veteranis providebat praediis ac fundis distribuendis; cum sciret paupertatem magnam in his diebus oppugnandam, constituit, ne numerus eorum hominum, quibus ius frumenti accipiendi erant, centum quinquaginta milia transiret; senatum senatoribus novis ita complevit, ut in illo postea senatores nongenti essent; iuris dictio mutavit atque ordinavit, cum nova iudicia instituit, in quibus quisque sui iuris periti dicerent.
Denique fastos quoque novos, qui ad solis cursum accommodati sunt, introduxit coloniasque novas in Hispaniam et Galliam Narbonensem deduxit.

Mit diesen vielen Befugnissen ausgerüstet, erneuerte Caesar innerhalb weniger Jahre den Staat:
er sorgte für die Veteranen, indem er ihnen Landgüter und Grundstücke vergab; weil er wusste, dass die große Armut in diesen Tagen bekämpft werden muss, legte er fest, dass die Anzahl derjenigen Menschen, die das Recht hatten, Getreide zu empfangen, 150 000 nicht überschreiten soll; den Senat ergänzte er so mit neuen Senatoren, dass sich in jenem später 900 Senatoren befanden; die Rechtsprechung veränderte und ordnete er, indem er neue Gerichte einrichtete, in welchen jeder einzelne Kundige seines Rechtes Recht sprach.
Schließlich führte er auch einen neuen Kalender ein, der sich dem Lauf der Sonne anpasste, und gründete in Spanien und im jenseitigen Gallien neue Kolonien.


Sed propter renovationes suas et fere infinitam potestatem non modo nobilitas, sed etiam cives nonnulli coniurationem faciebant. Huic coniurationi senatores M. Iunius Brutus, C. Cassius Longinus, D. Brutus, C. Trebonius praeerant. Qui constituerunt, ut Caesar delendus esset.
Qua de causa factum est, ut hic in consilio publico Idibus Martiis a senatoribus caederetur et necaretur, quod se rem publicam solum eo modo e tyrannide vindicare posse putabant.

Aber wegen seiner Erneuerungen und der nahezu unbegrenzten Macht zettelten nicht nur der Adel, sondern auch einige Bürger eine Verschwörung an. An der Spitze dieser Verschwörung standen die Senatoren Marcus Junius Brutus, Gaius Cassius Longinus, Decimus Brutus und Gaius Trebonius. Diese verabredeten, dass Caesar ausgetilgt werden muss.
Aus diesem Grund geschah es, dass Dieser bei einer Senatssitzung an den Iden des März (= 15. März) von den Senatoren nieder gehauen und getötet worden ist, weil sie glaubten, dass sie den Staat allein auf diese Weise vor der Gewaltherrschaft retten können.


Caesar autem sucessoribus suis viam ostenderat ac demonstraverat, quo modo potestas ac senatus auctoritas auctoritatibus nonnullis coerceri, fortuna atque fatum rei publicae in unius hominis manu esse posset. Itaque Augustus posteriore tempore potestates auctoritatesque a Caesare institutas suscepit, verumtamen his magnis discriminibus duobus, ut nullam dictaturam perpetuam acciperet vitaretque institutiones ac normas publicas coram atque aperte neglegere.

Caesar hatte jedoch seinen Nachfolgern den Weg gezeigt und hatte dargelegt, auf welche Weise Macht und Einfluss des Senats durch einige Befugnisse eingeschränkt werden und das Geschick und Schicksal des Staates sich in der Hand eines einzigen Mannes befinden können. Daher übernahm Augustus in späterer Zeit die von Caesar geschaffenen Vollmachten, aber doch mit solcherlei zwei großen Unterschieden, dass er keine Diktatur auf Lebenszeit annimmt und dass er es vermeidet, die staatlichen Einrichtungen und Regeln öffentlich und offenkundig unbeachtet zu lassen.


Augustus enim errores Caesaris, quibus ille e vita abierat, elusurus erat. Quam ob rem principatum e talibus deliberationibus orientem tantummodo gradatim statuebat, ne senatus diffidentiam invidiamque, ut ante Caesar, concitaret ac commoveret.

Augustus wollte nämlich den Fehlern Caesars, durch die Jener aus dem Leben schied, entgehen. Deshalb errichtete er das aus solchen Überlegungen entstehende Prinzipat lediglich schrittweise, damit er nicht, wie vorher Caesar, das Misstrauen und die Missgunst des Senats erregt und hervorruft.


(E N D E   Part I)

Bạn đang đọc truyện trên: AzTruyen.Top