--- Glossar ---
Ganz zum Schluss möchte ich mich noch einmal melden und ein paar Worte zu meinen doch eher ungewöhnlichen Kapitel-Namen verlieren.
Die Idee, die Kapitel größtenteils nach lateinischen Sprichwörtern zu benennen, kam spontan. Nachdem der Titel des Buches bereits die lateinische Bezeichnung für "Fabeltier" bekommen hatte, guckte ich im Internet, was es denn so für lateinische Sprüche und Sprichwörter gibt, um diese vielleicht irgendwo im Buch irgendwen sagen zu lassen.
Letztendlich waren die Sprichwörter teilweise so inspirierend, dass mir dazu sogar ganze Handlungen eingefallen sind. Manchmal musste ich mir aber auch erst nach Abschluss des Kapitels noch etwas Lateinisches aus den Ärmeln schütteln. Ich schließe nicht aus (gehe sogar eher davon aus), dass mir die Übersetzungen nicht immer korrekt gelungen sind. Falls jemand von euch etwas Falsches entdeckt: Respondēre!!!
Nachfolgend nun die einzelnen Kapitel-Namen und ihre Bedeutungen (enthält Spoiler ⚠️):
Acta est fabula - Der Titel des Prologs, indem Alexis einen Strich unter ihre Theaterlaufbahn in Eichenstedt setzt. Übersetzt bedeutet es: "Das Geschehene ist eine Fabel". Das entspricht so viel wie "Vorbei ist vorbei".Hirculus crepans - Hirculus crepans austriae ist einer der (pseudo)wissenschaftlichen Bezeichnungen für den Rasselbock. Unter anderem wird er auch Rasselus bockus oder Lepus cornutus genannt.Cave quicquam dicas, nisi quod scieris optime - Bedeutet in etwa: "Rede nicht über etwas, was du nicht genau kennst". Darin kommt Lex' Situation zum Ausdruck, die erstens nichts über ihr Erlebnis mit dem Rasselbock sagen darf und zum anderen auch nicht kann, da sie selbst ja nicht besonders viel darüber weiß, was ihr da eigentlich widerfahren ist.Extra ecclesiam nulla salus - "Außerhalb der Kirche kein Heil". Das symbolisiert das sichere Versteck, das Lex auf ihrer Flucht vor den Trickbetrügern in einer Kirche findet. ---> FunFact: Dieses Kapitel basiert teilweise auf einen Traum, den ich hatte, kurz bevor ich mit dem Schreiben dieses Buchen angefangen habe 😊 Testificor - Das bedeutet, dass jemand als Zeuge aufgerufen wird, Zeuge von etwas geworden ist. Das trifft auf Alexis zu, nachdem sie die Trickbetrüger gesehen und beobachtet hat und auch auf gewisse Details aufmerksam geworden ist. (Das Tattoo und das seltsame Verhalten des Mannes mit dieser Tätowierung)Cave canem! - Das war früher im Alten Rom auf Schildern zu lesen, wenn ein Gebäude von einem Hund bewacht wurde. Es bedeutet in etwa: "Nimm dich vor dem Hund in Acht!". In diesem Kapitel wurde Charles der Corgi das erste Mal vorgestellt.Creatura Fabularis - Ist, wie bereits erwähnt, die lateinische Bezeichnung für Fabeltier und zugleich der Name der Geheimorganisation, die sich um die Rettung der Fabelwesen und andere übernatürliche Erscheinungen kümmert.Fortes fortuna adiuvat - Dieser Spruch hat sogar eine eigene Wikipedia-Seite! 😁 Es lässt sich übersetzen als „Den Mutigen/Tapferen/Tüchtigen hilft das Glück". Bezieht sich auf den Mut, den Lex aufbringt, sich diesen Abenteuern zu stellen, in die sie hineingeraten ist und, dass sie durch Mut und Glück zu Erfolg kommen wird.Haec omnia mendacia sunt - "Das sind lauter Lügen". Bezieht sich auf die zahlreichen Lügen, die sich Lex einfallen lassen muss, um ihre Tätigkeit als Creatura Fabularis-Agentin nicht zu verraten.Exercitatio artem parat - "Übung macht den Meister!" Natürlich läuft bei Lex am Anfang nicht alles rund. Aber wenn sie dranbleibt, wir das schon.Fortunam fautricem nactum esse - "Vom Glück begünstigt sein". Nach dem Abenteuer mit dem Grab-Geist haben Lex, Momo und Luke eine Strafe befürchtet, die es aber glücklicherweise nicht gab.Alci rei lucem adhibēre - "Licht ins Dunkel bringen". Hat in diesem Kapitel gleich mehrere Bedeutungen. Zum einen wird tatsächlich Licht in das dunkle Spukschloss gebracht, zum anderen geht uns allen am Ende ein Licht auf, was es in Wahrheit mit dem Spuk auf sich hatte.Alqm insequi - "Jemandem auf der Spur sein". Die Detektive sind in diesem Kapitel erneut den Trickbetrügern auf der Spur und finden neue Dinge über diese heraus.Nessiteras rhombopteryx - Im Jahr 1972 wurden im Loch Ness in Schottland einige Unterwasserfotos gemacht, um Nessie zu finden. Auf einem der Fotos wurde eine rhombenförmige Flosse entdeckt. Auf Grundlage dieses Fotos bekam das Ungeheuer von Loch Ness den wissenschaftlichen Namen Nessiteras rhombopteryx. Der Name ist allerdings ein Anagramm von monster hoax by Sir Peter S., was möglicherweise der Skepsis von Naturschützer und Fotograf Sir Peter zuzuschreiben ist.Alcis furta deprehendere - Nach den viele Schrecken an der Rappbodetalsperre, folgte gleich der nächste Schock, als die Freunde merkten, dass die Tageszeitungen über den Fall berichteten und ihnen dabei beinahe auf die Schliche gekommen wären. (Bedeutung: "Jemanden auf die Schliche kommen")Prima nocte - "Bei Anbruch der Nacht". Vampire kommen bevorzugt bei Anbruch der Nacht aus ihrem Versteck. So auch jene in diesem vierteiligen Kapitel. Zwar geht gegen Ende bereits die Sonne auf, ich wollte den Namen aber dennoch für alle Teile beibehalten, um deren Zusammengehörigkeit zu symbolisieren.Historia rerum Anglicarum - Ein altes englisches Sagenbuch. Zu Deutsch: "Geschichte englischer Begebenheiten", verfasst von William of Newburgh, einem Historiker und Mönch. Darin steht unter anderem die Geschichte von den Grünen Kindern von Woolpit.Florere, Crescere, Procedere - "Blühe, Wachse, Gedeihe". Das stand auf einer Tafel neben dem Göbelbrunnen in Wernigerode.Forum Marianum urbis Monaci - "Der Marckt zu München, hodie Marienplatz". Das habe ich der lateinischen Wikipedia-Seite über München entnommen.Gallus gallus conatus - Der (pseudo)wissenschaftliche Name des Hanghuhns 🐔Hilares dies natales Domini! - "Frohe Weihnachten!" bzw. "Preiset den Tag der Geburt des Herren". Das Weihnachtskapitel.Annum novum faustum! - "Frohes neues Jahr". Das Silvesterkapitel.Similis simili gaudet - "Gleich und Gleich gesellt sich gern". Das Kapitel in dem Lex und Ben einige Gemeinsamkeiten entdecken.Summas gratias ago! - "Vielen Dank"! Auch an dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank fürs Lesen ❤️
So viel also zu den Kapitel-Namen. Aber was ist denn nun mit den Orten und Personen? Kommen jetzt! 😉
Eichenstedt - Der fiktive Ort Eichenstedt wird als Kleinstadt in der Nähe des Harzes in Sachsen-Anhalt beschrieben. Sie ist der Hauptschauplatz meiner Bücher "Once in a Blue Moon" und "Creatura Fabularis". Aber auch in "King Gollum und der Goldene Ring" spielt sie eine Rolle. Der Name ist eine Hommage an meinen Lieblingsautor J.R.R. Tolkien. Niemand Geringeres als Zwergenprinz Thorin Eichenschild stand bei der Namensfindung Pate!Groß Wiesenstedt und Klein Wiesenstedt - Zwei benachbarte Ortsteile von Eichenstedt und ebenfalls ausgedacht. Groß Wiesenstedt ist gleichzeitig Heimatort der beiden Protagonisten aus meinem Buch "King Gollum und der Goldene Ring". Einer davon ist wiederum ein Verwandter der Protagonistinnen aus "Mesozoic World". Ihr seht schon, meine Bücher spielen alle irgendwie im selben "Universum" 😉Alexis Emmerich - Ganz profan und langweile mit Hilfe von Namensgeneratoren zusammengebastelt. Das trifft auch auf Lukas "Luke" Jarzombek zu. Alexis finde ich vom Klang her sehr besonders.Mohammad "Momo" Badawi - Ich kenne ein paar Mohammads und da musste auch mal einer in meinen Büchern vorkommen. Allerdings kommt keiner der realen Mohammads aus Ägypten, trägt eine Brille oder ist ein Technik-Nerd. Auch werden sie meines Wissens nach nicht Momo genannt. 🤓 Den Nachnamen habe ich im Internet gesucht und gefunden.Michael Benedict Philip Marlowe - Die einzige Figur in diesem Buch, bei der hinter der Namensfindung richtig Kalkül steckte. Michael weil ich großer Michael Jackson-Fan bin. Benedict leitet sich tatsächlich von Benedict Cumberbatch ab, dem Schauspieler, der in der BBC-Serie Sherlock Holmes gespielt hat. Wie könnte man einen britischen Privatdetektiv besser benennen? Außerdem lässt er sich mit Ben gut abkürzen. Philip Marlowe, das haben die ein oder anderen sicher erkannt, gibt es wirklich. Der Privatdetektiv der Privatdetektive! In den 1930er-Jahren kamen die Romane von Raymond Chandler erstmalig raus und wurden sehr prominent unter anderem mit Humphrey Bogart verfilmt. Das wortkarge "hm-hmmmm" habe ich von Philip Marlowe für dessen Urenkel übernommen, ebenso seine Leidenschaft fürs Schachspielen und das Aussehen (dunkle Haare und Augen, über 1,80m).Tuyet Phạm-Seyfarth - Mir schoss damals einfach das Bild einer jungen Asiatin mit kurzen Haaren in den Sinn, als ich nach einer Freundin für Lex suchte und dann habe ich ein bisschen nach Vietnamesischen Namen gesucht und bin auf Tuyet gestoßen, woraus sich der putzige Kosename Tu-Tu entwickelt hat. Übersetzt bedeutet Tuyet Schnee.Wilhelm Burmeister - Burmeister ist wieder per Zufallsprinzip entstanden, aber Wilhelm musste einfach Wilhelm heißen. Kennt ihr den Wilhelmsschrei? Das ist ein ziemlich eingängiger spitzer Männerschrei, den man in fast jedem Film hört. Diesem zu Ehren der laute Ex-Polizist Wilhelm.Elmar Clausen - Der sächsische Kryptozoologe, den man einfach liebhaben muss, nicht wahr? Erfunden hat ihn samt Namen eine Freundin von mir. An dieser Stelle einen herzlichen Dank, dass ich Elmar in diesem Buch mitspielen lassen durfte 😊Esmeralda Feuille de Trèfle - Ich gehe davon aus, dass das ihr Künstlername ist, aber wer weiß das bei dieser schrillen Hexe aus der Schweiz schon so genau? Feuille de Trèfle bedeutet Kleeblatt.
So, damit sollten alle wichtigen Namen erklärt sein. Falls ihr noch weitere Fragen habt, immer her damit!
Viele liebe Grüße
Nathalie Rose Hawthorne 🐞
Bạn đang đọc truyện trên: AzTruyen.Top