Princess of time
Autor: Teck4488
Titel: Princess of time
Dann fangen wir mal an.
In dem Buch „Princess of Time" von Teck4488 geht es um ein 17-jähriges Mädchen namens Lyra, die durch einen unglücklichen Zusammenstoß mit einem Bären die Welt der „Time-Hunter" kennenlernt. Die Geschichte ist dem Genre Fantasy zugeordnet und verfügt momentan über 4 Kapitel. Es wird aus der Ich-Perspektive erzählt.
Die Kapitel sind durchnummeriert, ohne Namen und am Ende steht immer noch ein kleiner Text an die Leser gerichtet.
Cover – (2/2)
(Gg an DragonWings07)
Auf dem Cover ist eine zerbrochene Uhr mit römischen Ziffern abgebildet. Darüber befindet sich der Titel des Buches und ganz oben in der Mitte der Name der Autorin.
Passend zum Thema – (1/1)
So wie es bereits in der Zusammenfassung steht und ebenfalls nochmal im Klappentext erwähnt wird, beschäftigt sich die Geschichte mit dem Zeitreisen. Da finde ich die ältere Uhr eine gute Symbolik und wenn man möchte, kann man auch etwas in die zerbrochene Lage reininterpretieren.
Aussehen – (1/1)
Die Schrift ist gut lesbar und hebt sich vom Hintergrund ab, wie bereits erwähnt ist die Uhr ein gutes Symbol für die Zeit, beziehungsweise das Zeitreisen.
Noch erwähnen möchte ich die zwei verschiedenen Schriftarten, die benutzt worden sind. Während sich die Schrift des Titels eher an die altdeutsche Frakturschrift lehnt, ist der Name der Autorin in einer „moderneren" Schrift geschrieben (in Rom wurde diese Schriftart benutzt, Merkmale sind zum Beispiel, dass die Schrift durchgehend in Großbuchstaben geschrieben ist und die Serifen (uh, die sieht man zum Beispiel immer ganz gut bei dem Buchstaben „T". Das sind die kleinen Striche, die da bei dem Ende des waagerechten Striches nach unten zeigen würden).
Somit hat man etwas Multikulti, aus verschiedenen Gebieten und Zeitabschnitten.
(*Hust* Haben das Thema gerade in Gestaltung, bin in wirklichkeit nicht so gut in Allgemeinbildung)
Okay, das war's zum Cover. Jetzt ist der Titel dran.
Titel – (2/2)
Passt er zum Thema – (1/1)
Zeitreise, Zeit. Passt I guess.
Aber ist etwas für das Wort „Princess" gedacht? Weil sie kommt ja aus einer ärmeren Gegend, soweit ich es einschätzen kann. Und noch sieht das nicht nach Princess aus, aber da die Geschichte noch in der Einleitung steckt, lasse ich mich überraschen.
Weckt Interesse – (1/1)
Also er klingt ganz interessant und deutet schonmal darauf hin, dass es etwas mit Zeit zu tun hat. Nicht zu viele Wörter, also nichts daran auszusetzen.
Klappentext – (2.75 /3)
Gut geschrieben (1.75/2)
Weckt Interesse (1/1)
Erfüllt den Sinn eines Klappentextes (1/1)
Der Klappentext beginnt mit einem kurzen Einblick, der den Leser persönlich mit „Du" anspricht. Also ich persönlich feier den ersten Abschnitt mega, er weckt Interesse und gibt besonders schonmal einen Hinweis, in welches Genre das Buch geht.
Das Einzige, was mich stört, sind die ganzes „...". Ja, ich weiß, man möchte dem Leser damit „vorgeben", in welcher Geschwindigkeit er lesen soll, beziehungsweise wie er betonen soll. Aber in meinen Augen stören sie etwas den Lesefluss. (Und da ist ein Leerzeichen zu viel, aber deswegen geht jetzt die Welt auch nicht unter)
Im nächsten Abschnitt ist dann eine grobe Zusammenfassung der Geschichte. Gut gelungen, da habe ich nichts auszusetzen, good job.
Und darunter wird der Leser nochmal persönlich angesprochen, aber das hat nichts mit der Geschichte zu tun, ABER das ist auch nicht schlimm, da alles Wichtige zur Geschichte schon am Anfang steht.
Inhalt – (13.5/15)
Gute und ansprechende Grundidee – (3/3)
Die Geschichte ist noch relativ am Anfang, aber was ich bis jetzt von der Idee gesehen und gehört habe, klingt interessant. Besonders die Einleitung in die Idee.
Ist die Umsetzung gelungen etc. – (0/0)
Noch hat sich die Idee nicht „entfaltet", also heißt es für den Leser geduldig sein und warten. Aber sie hat aufjedenfall potenzial, wenn es so weitergeht wie jetzt. Gut durchdacht und man versteht, was in der Geschichte erzählt wird.
Ist der Schreibstil passend und ansprechend (Metaphern, Perspektiven etc.) – (5/5)
In meinen Augen ist der Ich-Erzähler gut gewählt und beschrieben. Man kann nachempfinden, wie sie sich fühlt und (warum sie) was denkt. Außerdem hat die Autorin Personifikationen benutzt, die gut verständlich und schön zu lesen sind. Geräusche und Klänge sind auch gut umgesetzt, die Geschichte wirkt nicht „steif", sondern dank der Gedanken und Gefühle der Personen dynamisch. Ich habe nichts daran auszusetzen.
Grammatik und Rechtschreibung – (3.5/5)
Einige Fehler in der Groß-und Kleinschreibung, Tippfehler, Kommafehler, (dass/das) und Grammatikfehler bei der Umsetzung in die Vergangenheit.
Im Großen und Ganzen aber nicht schlimm, stört nur etwas den Lesefluss.
Wenn du magst, kannst du deine Geschichte durch ein Programm laufen lassen, was diese Fehler findet und ausbessern. Duden bietet zum Beispiel eine kostenlose Version davon an. Der einzige Nachteil ist, dass man da nur eine begrenzte Wortanzahl durchlaufen lassen kann, also muss man die Kapitel unterteilen.
(Ich benutze das auch ab und zu, wenn ich mir mal zur Abwechslung mühe geben möchte)
Here: https://www.duden.de/rechtschreibpruefung-online
Entwicklung der Story/Spannung etc. – (2/2) – Auf 2 Punkte gekürzt
Das erste Kapitel hat mir am besten gefallen (Spannungstechnisch). Ab dem zweiten hat die Autorin dann angefangen, den Lesern die Charaktere und die Lebensumstände vorzustellen. Und ab dem vierten und momentan letzten Kapitel, hat die Protagonistin dann angefangen, sich zu entwickeln und einen neuen Schritt zu gehen. Also ein spannender Einstieg, eine sanfte Einleitung und hoffentlich ein gelungener Hauptteil.
Charaktere – (5/5)
Sind die Charaktere lebhaft und kann man sich evtl. in sie hineinversetzen – (4/4)
Also wie bereits erwähnt, finde ich besonders die Protagonistin ansprechend, da man ihre Gedanken und Gefühle nach und mitempfinden kann.
Bei den anderen gehe ich davon aus, dass sie einfache Nebencharaktere sind, die nicht weiter vorkommen oder erst später eine größere Rolle spielen. Bis zu Kapitel 4 sehen die Charaktere also gut aus.
Was mich aber ein bisschen verwundert hat, war der Vater.
Das Dorf ist ja relativ ärmlich und die Umgebung sieht nicht sonderlich nach einer Welt von heute aus. Deshalb habe ich bei dem Wort „Geschäftsreise" etwas schmunzeln müssen, vielleicht findest du noch ein Wort, was eventuell besser in die Verhältnisse passt (oder der erste Eindruck täuscht, kann ja auch sein).
Entwicklung sie sich im Laufe der Geschichte/Bleiben sie bei ihrem Charakter/Wirkung auf den Leser – (1/1) – Gekürzt
Die Charaktere haben aufjedenfall eine Wirkung auf den Leser und man kann gut einordnen, in welchem Verhältnis sie zum einem zur Protagonistin und gleichzeitig auch zum Leser stehen (sollen).
Lyra, unsere Protagonistin hier, hat gerade erst angefangen sich zu entwickeln und ihre Fähigkeiten/Eigenschaften zu zeigen. Also steht es noch offen, wie sie sich entwickelt. Allerdings bin ich da ziemlich zuversichtlich, da die Autorin in einem Rückblick schon einmal eine Entwicklung eingebaut hat und der Charakter sehr wohl Charakter hat (*badabumtss*)
Insgesamt: (25.25/27)
Fazit:
Ein Buch, was sich noch in der Entwicklungsphase befindet, mit einer interessanten Idee und einem Protagonisten, der das Potenzial hat, den Leser gut durch die Geschichte zu führen. Zwar findet man sehr wohl an einigen Stellen Grammatik und Rechtschreibfehler, allerdings sind diese nicht unmöglich zu beheben.
All in all: Lesenswert
Hoffe ich konnte dir damit etwas weiterhelfen, bin aufjedenfall gespannt, wie es weitergeht! :3
Bạn đang đọc truyện trên: AzTruyen.Top