'S Schwobeländle - dem Herrgott sei' Meischderschdüggle

(Theoretisch sollte dieses ganze Kapitel auf Schwäbisch sein, aber das ist 1. schwer zu lesen und 2. noch schwerer zu schreiben...)

Kennt ihr Dodokai? Seine Mission? Die Welt auf Schwäbisch. Ich kann mich ihm nur anschließen! Denn Schwäbisch ist die deutlichste Sprache der Welt. Nein, jetzt bitte keine Hustenanfälle, ich kann euch hören... (eigentlich nicht, aber das muss ja niemand wissen :P) Darf ich euch mein Lieblingswort im Schwäbischen vorstellen?

●Muggebatscher - das ist, wer hätte es gedacht, eine Fliegenklatsche! Zusammengesetzt aus den Begriffen Mugg(e) (Fliege) und Batscher (Klatsche) hat dieses Wort einen einzigartigen Klang.

Schwäbische Anatomie ist auch sehr unterhaltsam. Es gibt mindestens drei Wörter für "Kopf", dagegen werden Bein und Fuß zusammenfasst zum allgemeinen "Fuß". Das sagt doch einiges über den Fokus der Schwäbischen Kultur aus, oder?
Einige Grundsätze der Schwäbischen Kultur fasse ich hier zusammen:

●"wemer gebbet, gebbet m'r guat und gerne, aber m'r gebbet nix."

(Zu deutsch: wenn wir geben, geben wir gut und gerne, aber wir geben nichts)
Das soll übrigens nicht bedeuten, dass Schwaben geizig sind, sondern, dass wir sparen, wo wir können. ("Ach, den Kaffeesatz kann man nochmal aufbrühen")

●"schaffe, schaffe, Häusle baue"

Der Traum eines jeden Schwaben: sich ein eigenes Haus bauen. Eigenständig leben, unabhängig von anderen.

●"Spätzle esse, damit du groß und schtark wirsch"

(Zu Deutsch: Du musst Spätzle essen, damit du groß und stark wirst")
Spätzle sind die ultimative Erfindung der Schwaben. Und ganz im Ernst, ein guter Zwiebelrostbraten mit hausgemachten geschabten Spätzle, das ist ein richtiges Mittagessen, davon wird man satt. Oder Linsen mit Spätzle, auch was ganz Feines. Na, bekommt ihr Magenknurren?

Mein absolutes Lieblingszitat ist das hier:

"Nett hier, aber waren Sie schon mal in Baden-Württemberg?" ~mein Bruder auf den Cliffs of Moher, den berühmtesten Klippen in ganz Irland

Obwohl die meisten Leute die Schwaben als eher dümmlich und "ländlich" ansehen, haben wir immer noch Genies wie Albert Einstein oder Gottlieb Daimler hervor gebracht. Tjaa, da gugget ihr bled aus d'r Wäsch', wie? (da schaut ihr dumm, oder?)

Also, des war's au für heit, machet's gut und tschau tschau!
(Also, das war's dann für heute, macht's gut und Tschüss!)

Diana Villiers,
Ihres Zeichens geborene Halbschwabin

Bạn đang đọc truyện trên: AzTruyen.Top