42. Die wörtliche Rede
Hallo, ihr Lieben, es wird wieder Zeit für einen Blogeintrag. Dieses Mal habe ich mir das Thema wörtliche Rede ausgesucht.
Oftmals stolpere ich auf Wattpad diesbezüglich über die kuriosesten Abwandlungen.
Dabei ist es gar nicht so schwer.
Beginnen wir mit der einfachsten Form.
Die wörtliche Rede ohne Begleitsatz.
„Geht es dir gut, Niall?"
„Ja, Liam, mir geht es super!"
„Harry, möchtest du etwas essen?"
„Nein, Louis, ich habe keinen Hunger."
Hierbei ist stets darauf zu achten, dass die Satzzeichen (Punkt, Ausrufezeichen und Fragezeichen immer vor dem Abschluss der wörtlichen Rede (also vor den abschließenden Anführungszeichen), gesetzt werden. Denn sie sind ein Teil davon.
Falsch wäre es so: „Geht es dir gut"? oder „Ja, mir geht es super"! oder „Nein, ich habe keinen Hunger".
Die nächste Form der wörtlichen Rede ist die, mit dem vorangestellten Begleitsatz.
Harry meinte: „Ich glaube, mir ist schlecht."
Liam fragte: „Warum hast du auch so viel gesoffen?"
Niall antwortete: „Weil er bescheuert ist!"
Louis schloss die Diskussion mit folgenden Worten ab: „Nimm eine Aspirin Tablette, dann geht es dir wieder besser."
Nach der Einleitung zur wörtlichen Rede steht immer direkt, also ohne Leerzeichen, ein Doppelpunkt, gefolgt von einem Leerzeichen und dem öffnenden Anführungszeichen.
Es folgt die wörtliche Rede (mit großem Anfangsbuchstaben!), die mit einem Anführungszeichen abgeschlossen wird. Satzzeichen der eigentlichen wörtlichen Rede bleiben erhalten und werden vor dem schließenden Anführungszeichen gesetzt. Es spielt keine Rolle, ob es sich um einen Punkt, eine Frage- oder ein Ausrufezeichen handelt.
Es gibt jedoch eines zu beachten: Wenn ein vorangestellter Begleitsatz verwendet wird, können innerhalb der Anführungszeichen nicht mehrere Sätze stehen. Die wörtliche Rede stellt einen Nebensatz dar, so dass die Satzkonstruktion nach dem ersten Satzzeichen innerhalb der wörtlichen Rede endet. Es ist also nach dem Satzzeichen ein schließendes Anführungszeichen zu setzen.
Das wäre somit falsch: Harry meinte: „Ich glaube, mir ist schlecht. Ich habe zu viel Alkohol getrunken." – So wäre es richtig: Harry meinte: „Ich glaube, mir ist schlecht, ich habe zu viel Alkohol getrunken."
Kommen wir nun zu dem Punkt, an dem die meisten Fehler begangen werden.
Der nachgestellte Begleitsatz.
Hierbei ist folgendes zu beachten:
Die eigentliche wörtliche Rede wird immer mit einem Komma nach dem schließenden Anführungszeichen vom Begleitsatz abgetrennt.
Ist die wörtliche Rede eine Frage, wird trotzdem ein Komma verwendet. Dies gilt analog für Ausrufe und Aufforderungen. Es bleibt somit bei der Regel, dass die wörtliche Rede mit einem Komma vom nachfolgenden Begleitsatz abzutrennen ist.
„Mir ist schlecht", brummte Harry.
„Was hast du gemacht?", fragte Niall.
„Er hat zu viel gesoffen!", rief Liam schadenfroh.
„Du bist gemein", motzte Louis.
Falsch wäre es so:
„Mir ist schlecht.", brummte Harry. – oder: „Mir ist schlecht." Brummte Harry.
Nochmal zur Erklärung:
Das Satzzeichen in der wörtlichen Rede bleibt nur erhalten, wenn es sich um ein Frage- oder Ausrufezeichen handelt. Fragezeichen und Ausrufezeichen werden also vor dem abschließenden Anführungszeichen gesetzt.
Handelt es sich jedoch bei der eigentlichen wörtlichen Rede um einen Aussagesatz, wird der Punkt innerhalb der wörtlichen Rede weggelassen.
Das nächste Beispiel ist der eingeschobene Begleitsatz.
„Ich glaube", sagte Harry, „ich brauche einen Eimer."
„Denkst du", fragte Niall, „du musst kotzen?"
„Ich denke", meinte Liam, „wir sollten wirklich einen holen."
„Jungs", kam es von Louis, „ich mache das."
Wird ein Begleitsatz in die wörtliche Rede eingeschoben, so ist er durch Kommas abzutrennen. Die Kommas stehen außerhalb der Anführungszeichen. Auch das wird oft falsch gemacht.
Die Satzzeichen der wörtlichen Rede bleiben erhalten. Zu beachten ist aber, dass es sich nur dann um einen eingeschobenen Begleitsatz handelt, wenn die wörtliche Rede aus einem Satz besteht. Somit kann der erste Teil der wörtlichen Rede nie mit einem Punkt (der sich auch sonst regeltechnisch verbietet), Frage- oder Ausrufezeichen versehen werden.
Der zweite Teil der wörtlichen Rede ist dagegen zwingend mit einem Satzzeichen, gefolgt vom schließenden Anführungszeichen zu beenden.
Allerdings handelt es sich nicht bei jeder unterbrochenen wörtlichen Rede um einen eingeschobenen Begleitsatz. Denn es gibt noch den unechten eingeschobenen Begleitsatz.
Handelt es sich beim ersten Teil der wörtlichen Rede um einen abgeschlossenen Satz, gelten die Regeln der einfachen wörtlichen Rede. Der Begleitsatz ist dann nicht eingeschoben, sondern lediglich nachgestellt.
Der vermeintlich zweite Teil der wörtlichen Rede ist dann eine eigenständige wörtliche Rede ohne Begleitsatz.
Das sieht dann so aus:
„Komm jetzt her!", rief Louis. „Ich habe den Eimer für dich geholt!"
„Der ist schon schachmatt", meinte Liam. „Siehst du denn nicht, wie er schwankt?"
„Vielleicht ist es doch nicht zu spät", ließ Niall verlauten. „Wir sollten den Eimer zu ihm bringen."
„Jungs, mir ist so übel", keuchte Harry. „Ich muss echt gleich kotzen."
Redet also die gleiche Person weiter, ist genau zu prüfen, ob es sich um einen oder um zwei Sätze handelt. Nur weil die gleiche Person weiterredet, ist der Begleitsatz nicht automatisch eingeschoben.
Das waren im Groben die Regeln zur wörtlichen Rede. Ich hoffe, ihr könnt sie durch die lustigen Beispielsätze einfacher verinnerlichen.
Die Fragen:
Sind die Regeln verständlich formuliert?
Habt ihr den Unterschied zwischen dem echt eingeschobenen und dem unechten eingeschobenen Begleitsatz verstanden?
Wie fandet ihr es, dass ich zu diesem Thema etwas geschrieben habe?
War dieser Blogeintrag sinnvoll für euch?
Habt ihr den einen oder anderen Fehler auch schon begangen?
Wie immer freue ich mich auf eure Antworten.
LG, Ambi
Bạn đang đọc truyện trên: AzTruyen.Top