Trapped in your World - Do not let me go
Autor/in: Jojorette06
Titel: Trapped in your World – Do not let me go
❗️Kategorie: Fantasy
https://support.wattpad.com/hc/de/articles/360020325871-Inhaltskategorien
Ich lese offline in der Bibliothek (Handy).
Lesestart: 25.05.2023
Leseende: 30.05.2023
Vor Lesen der 15 Kapitel (38/135P)
Nach Lesen der 15 Kapitel (38/135P)
Bewertung VOR Lesen der 15 Kapitel / des Buches:
1. Erscheinung: (5/30P)
-Cover (3/7P)
(Design / Passt es zum Buch? / Catcht es?)
Der Hintergrund in Schwarz, mittig weiße Flügel – es scheint um Engel zu gehen. Da senkrecht zwischen den Flügeln der weiße Titel ist, suggeriert es mir, dass man im Reich der Engel gefangen ist.
Mich persönlich catcht es nicht, wenn
a)der Titel senkrecht ist und somit kaum lesbar, es sei denn man dreht das Display,
b)der Titel auf Englisch ist, denn ich lese keine englischsprachigen Bücher, da ich diese Sprache nicht beherrsche.
Der ONC-Sticker wertet den Gesamteindruck nicht auf, denn 8.000 Wörter sind leicht geschrieben. Zusätzlich passt das Grün überhaupt nicht zum schwarz-weißen Gesamtbild. Ich bin kein Verfechter von irgendwelchen Stickern, die „beste Qualität“ suggerieren sollen, jedoch nur das eigentliche Cover entstellen.
Kleiner Hinweis: Da der Sticker „20.000 Wörter“ fehlt, ist der vorhandene fast schon ein Eingeständnis, nicht gut genug gewesen zu sein.
Insgesamt zieht das Cover mich nicht in seinen Bann, aber es lässt mich auch nicht zurückschrecken.
-Titel (0/2P)
(Passt er zum Buch? / Kreativität)
Um zu wissen, was da steht, gebe ich den Titel bei DeepL Pro ein. Da gibt es 2 Varianten.
Gefangen in deiner Welt - Lass mich nicht gehen
Gefangen in deiner Welt - Lass mich nicht los
Ohne Übersetzungstool hätte ich keine Ahnung, was der Titel bedeuten könnte, da ich das englische Wort „Trapped“ gar nicht kenne. Und das ist hier wahrscheinlich das wichtigste Wort. „Do not let me go“ ist sehr, sehr klein unterhalb von „World“ geschrieben und nur bei hoher Auflösung lesbar. Ich musste nicht nur das Display drehen, sondern auch deutlich vergrößern, um den Zusatz lesen zu können.
Spontan muss ich an eine Art von BDSM denken. Ein gefangenes Wesen bittet darum, dass man es nicht gehen lässt. Das erscheint mir nicht normal, denn eigentlich möchte man immer aus der Gefangenschaft befreit werden.
Ohne zu wissen, was wirklich im Buch vorkommt, finde ich einen englischen Titel für eine deutsche Fantasy wenig kreativ, die Anordnung auf dem Cover misslungen.
-Autorenname vorhanden und lesbar?(0/1P)
Neun, das „06“ kann nur geraten werden kann und ist auch bei großer Auflösung kaum zu entziffern.
-Klappentext (2/20P)
(Will man das Buch lesen?)
Der Klappentext verspricht leider keine Fantasy, sondern ein Drama mit übersinnlichen Elementen. Schmerz, Qualen, eine Liebestragödie scheinen Thema des Romans zu sein. Zwei Menschen erleben unfassbares Leid und die Verstorbene kommt als Engel zurück. Da klingt nichts nach Fantasy, nicht einmal nach Urban Fantasy.
Die Rechtschreib- und Grammatikfehler, die sich tummeln, zähle ich jetzt nicht auf.
Die Zusätze unter dem Klappentext lasse ich außen vor bei der Beurteilung. Auch den Hinweis „Baldige Überarbeitung“ beachte ich jetzt nicht, denn „baldige“ ist ein weiter Begriff und für mich aktuell nicht von Bedeutung. Die Fehler sind ja alle noch da.
Kurzes Fazit:
Liebe Jojorette06,
Romantik, Spirituelles und Übernatürliches hätte ich spontan wegen des Covers und des Klappentextes als Kategorien bei Wattpad ausgesucht – aber nicht Fantasy. Entsprechend hätte ich das Buch zur Seite gelegt, statt es aufzuschlagen bzw. weiter zu scrollen, um ihm eine Chance zu geben.
Hier empfehle ich dir den obigen Link auf eine Wattpad-Seite, wo du noch einmal nachlesen kannst, welches Buch in welche Kategorie passt.
Dass ich den Titel inhaltlich (fehlende Vokabeln) und optisch (schräg bzw. zu klein) nicht lesen konnte, macht es mir nicht leichter, mich eventuell doch noch für das Buch zu entscheiden.
Bewertung NACH Lesen der 15 Kapitel / des Buches
1. Erscheinung: (6/30P)
-Cover (3/7P)
(Design / Passt es zum Buch? / Catcht es?)
Bis einschließlich Kapitel 15 kann ich keinen echten Bezug zu Engelsflügeln herstellen. Eindeutig klar ist, niemand ist in der Welt der Engel gefangen. Grundsätzlich ein interessantes Cover, aber nicht wirklich überzeugend.
-Titel (0/2P)
(Passt er zum Buch? / Kreativität)
Die Frau scheint am liebsten auf ewig als Engel auf der Welt sein zu wollen und fühlt sich auch nicht gefangen.
Er möchte wohl sterben, um bei ihr im Himmel sein zu können, doch gefangen fühlt er sich nicht.
Weiterhin kann ich nicht erkennen, was der Titel mit dem Inhalt zu tun hat. Vielleicht wird das in den Kapiteln nach Kapitel 15 aufgeklärt.
-Autorenname vorhanden und lesbar?(0/1P)
-Klappentext (2/20P)
(Will man das Buch lesen?)
Im Klappentext wird mit den Begriffen „Mädchen“, „Frau“ und „Geliebten“ etwas freimütig umgegangen, doch der Inhalt bis Kapitel 15 des Buches passt recht gut zum Klappentext.
„Begleitet sie auf ihren Weg ins Paradies.“ wird allerdings bis Kapitel 15 nicht aufgeklärt, bis dort hat man ein ganz anderes Ende vor Augen.
Wenn ich Fantasy suche, will ich das Buch dennoch nicht lesen. Denn es ist nun einmal ein Drama, Übersinnliches, Spirituell. Das Genre ist verfehlt.
Auch die formalen Mängel sind vor und nach dem Lesen identisch.
Kurzes Fazit:
Ich gehe davon aus, dass das Buch nicht als Fantasy bei Wattpad einsortiert ist. Ansonsten ist die Leserschaft verwirrt und teilweise sicherlich enttäuscht.
Die Idee, den Text senkrecht zwischen die Flügel zu setzen, mag pfiffig sein, ist aber lesetechnisch unangenehm. Eventuell hätte es noch gepasst, wenn „Trapped“ groß waagerecht über den Flügeln steht, dann zwischen den Flügeln „in your world“ und unterhalb der Flügel wieder waagerecht „Do not let me go“ – in leserlicher Schriftgröße.
Dann wäre zum einen die Schwärze besser entlastet. Zum anderen die wichtigen Aussagen des Titels ohne Drehung leserlich.
Wobei ich dennoch zu bedenken gebe, dass bis einschließlich Kapitel 15 dieser Titel gar keinen Sinn ergibt und vielleicht ein anderer oder auch ein anderes Cover passender sein könnten.
Alternativ könnten die Engelsflügel eine höhere Bedeutung innerhalb des Werkes erhalten. Vielleicht haben sie es sogar – aber nicht in dem Teil, den ich bewerten soll.
Das erste Kapitel oder Prolog (5/20P)
(Einstieg / Kommen Fragen auf? / Ist es mehr als ein großes "Erklärkapitel"
=> will man weiterlesen?)
Es gibt ein Vorwort, das ich nicht lese.
Danach folgt der Prolog, der aus einem Gedicht besteht und bereits Teil der eigentlichen Geschichte zu sein scheint.
Im Klappentext lesen wir von einer Diagnose.
Der Prolog schreibt von einem Herzstillstand, also einem plötzlichen Tod. Das verwirrt. Vor allen Dingen verwirrt noch mehr, dass die Person, deren Herz plötzlich stehenbleibt, den Hinterbliebenen gesagt hat, sie sollen nicht trauern. Für gewöhnlich weiß man nicht, wann man einen Herzstillstand hat, und bereitet darum die Umstehenden nicht vor.
Sehr verwirrend auch die letzten beiden Verse, dass man sich richtig entscheiden soll … Engel oder Tod.
Engel oder Tod? Was soll das heißen? Wenn man tot ist, soll man entscheiden, wie das Leben weiter geht?
Hier wird also vorausgesetzt, dass man nach dem Tod ein zweites Leben hat. Und man hat die Möglichkeit, sich zu entscheiden, ob man als Engel weiterleben will, oder ob man endgültig tot sein will.
Ein interessanter Ansatz.
Leider hat sich in den Prolog ein Rechtschreibfehler eingeschlichen, ebenso ein Grammatikfehler. Ansonsten ein bewegender Prolog, der Interesse weckt und zum Weiterlesen animiert.
❗️Bitte berücksichtigen, es handelt sich um Spirituelles/Übersinnliches, keineswegs Fantasy!❗️
Da es nur wenige Verse sind, lese ich zusätzlich noch das 1. Kapitel für diese Bewertung, da ein Gedicht mit elf Versen insgesamt wenig aussagekräftig ist. Da ist sogar der Klappentext länger.
Nach dem Prolog gibt es „Collagen“, die ich offline nicht sehen kann, die für den Text auch nicht bewertet werden.
Das erste Kapitel
Es ist in Ich-Form aus der Sicht von Cay geschrieben, dem Protagonisten.
Einige Rechtschreib- und Grammatikfehler beeinträchtigen die Lesequalität.
Seit einigen Wochen bemerkt Cay ein Mädchen, während er mit dem Bus fährt. Sie sieht aus wie seine Freundin, die vor vier Jahren als 16-Jährige verstorben ist. Die Gegend in der namenlosen Stadt, durch die Cay zur Bushaltestelle geht, ist verfallen. Seit dem Tod des Mädchens hat sich alles zum Schlechten verändert. Als ob alle Menschen, ob Erwachsener oder Kind, sich seit dem Tod hängenlassen.
Die Sätze wechseln willkürlich von Präsens zu Präteritum, Absätze gibt es kaum.
Kurzes Fazit:
Wer nach dem Klappentext weitergelesen hat, der wird sicher zustimmend nicken, weil Prolog und 1. Kapitel eine dramatische Geschichte versprechen, wahrscheinlich eine urbane Dystopie. Das passt zum Klappentext, der mit Schlagworten wie „qualvoll“, „viel Schmerz“, „tragisch“, „verstorben“, „Abschied“ in eine düstere Richtung geht.
Wer eine Fantasy sucht, findet weder im Prolog noch im 1. Kapitel einen Ansatz hierfür. So ist hier eine korrekte Bewertung sehr schwer. Denn ich soll dieses Buch in der Kategorie „Fantasy“ mit anderen Fantasy-Büchern vergleichen.
Wäre das Buch in der Kategorie „Übernatürliches“, dann könnte ich mehr Punkte geben.
Aber hier soll ich eine Fantasy bewerten. Ich zitiere die Genre-Beschreibung von Wattpad:
https://support.wattpad.com/hc/de/articles/360020325871-Inhaltskategorien
Fantasy
Fantasy ist eine Form der Fiktion, die sich in einer alternativen Welt abspielt - einem imaginären Reich, in dem magische und übernatürliche Kräfte wirken. Fantasy-Geschichten erforschen archetypische Wahrheiten und Erfahrungen eines gewöhnlichen Protagonisten, während er oder sie sich auf eine außergewöhnliche Suche begibt. Das Genre ist durch legendäre, mythologische und folkloristische Traditionen geprägt, so dass Fantasy-Geschichten häufig von Drachen, Trollen, Zauberern und Rittern durchzogen sind. In der Regel befasst sich die Fantasy mit universellen Themen, wie dem Kampf des Guten gegen das Böse oder dem Kampf eines Einzelnen gegen die Gesellschaft.
Beispiel: Herr der Ringe von J.R.R. Tolkien
Weder im Klappentext noch im Prolog noch im 1. Kapitel gibt es irgendwelche Anzeichen für Fantasy-Elemente. Darum bewerte ich mit deutlich weniger Punkten. Wirklich strenge Juroren würden nur noch mit 0 Punkten bewerten, weil schlicht und ergreifend das Genre verfehlt ist.
Die 15 Kapitel / Geschichte insgesamt
Sonstiges: (15/35P)
-Schreibstil (5/15P)
-Wortschatz (8/10P)
-Grammatik / Rechtschreibung / Zeichensetzung (2/5P)
-Kapitelaufbau (0/5P)
(Formatierung etc.)
Kurzes Fazit:
Formal sollte der gesamte Text überarbeitet werden. Die Copy & Paste-Stellen wirken wie Füllmaterial. Auch das Springen in den (inhaltlichen) Zeiten ist sehr anstrengend und behindert den Lesefluss. Zumal schließlich sogar Rückblenden der Gegenwart erfolgen – also Rückblenden von der Engel-Zeit, die eigentlich chronologisch geschrieben werden konnten.
Dass Präsens und Präteritum munter durcheinanderstehen, erschwert alles noch mehr. Auch kursiv, fett und normal wird unterschiedlich eingesetzt, schließlich sogar rechtsbündig als Stilmittel benutzt. Das macht den Text unruhig und erschwert das Lesen. Es ist wie ein Bild voller Farbkleckse, bei dem man sich vergeblich auf eine Farbe zu konzentrieren versucht. So ein Springen mag formal für einen Comic passen, vielleicht auch für ein Buch über eine bunte Zirkuswelt. Doch für eine urbane Dystopie passt die formale Struktur mit allen zusätzlichen Fehlern nicht.
Geschichte: (13/50P)
-Roter Faden / Logik (1/6P)
-Aufbau / Spannung (1/6P)
-Kreativität / Idee (4/8P)
-gelungene, bewegende Dialoge (2/8P)
-Neben- u. Hauptcharaktere (5/15P)
(Einführung / Ausarbeitung - glaubhaft, realistisch - / Details / sich evtl. anbahnende Entwicklung)
-Nachvollziehbarkeit zwischen Handlung und Handeln der Figuren (2/7P)
Ausführliches Fazit:
Ich mache mir für Texte, die inhaltlich in den Zeiten hüpfen, gern einen Zeitstrahl, um zu sehen, ob die Geschichte in einem korrekten Rahmen formuliert wurde oder nur „wild“ heruntergeschrieben.
Im Herbst ist Isabella gestorben: Bäume verlieren Blätter.
etwa 4 Monate vor Tod Diagnose Krebs: Sommer.
Ich setze fiktive Monate/Jahre zur Erleichterung der Überprüfung.
Aktuell setze ich das fiktive Jahr 2022, aus Rückschlüssen lässt sich erahnen, dass Oktober ist.
2017 Kennenlernen von Cay im Bus, etwa 4 Monate später Tod (Kapitel 3)
Cut – denn diese Angabe passt nicht zum Rest
Juni 2018: Kennenlernen von Isabella im Bus, Schlussfolgerung aus Kapitel 1 und 7, Diagnose Krebs (Kapitel 3)
August 2018: Isabella erzählt Cay, dass sie Krebs hat
Oktober 2018: Tod von der Vollwaise (Kapitel 4) Isabella mit 16 Jahren (Kapitel 1), Cay wahrscheinlich 17 Jahre (Kapitel 15)
Oktober-Tod wegen Kapitel 7 (Herbstlaubbild 1 Tag vor Tod)
Oktober 2019: Cay sieht Isabella in einer düsteren Seitengasse (Kapitel 6)
etwa August 2022: Cay fängt an, ein Mädchen wie Isabella im Bus zu sehen (Kapitel 1)
Oktober 2022: Cay spricht Mädchen an, erfährt, sie ist sein Schutzengel Isabella (Kapitel 2)
Spezialfall Engel in Kapitel 8 erklärt:
Oktober 2018: Isabella stirbt, kehrt als Engel auf Erde zurück
❗️Oktober 2023: Isabella muss die Erde nach 5 Jahren Engeldasein verlassen – entweder zurück in toten, himmlischen Körper oder ins Nichts (?)
Oktober 2022: Cay spricht zum ersten Mal mit Isabella, sie sagt, sie müsse in 7 Monaten weg, also:
❗️Mai 2023: Isabella muss Erde verlassen
Umkehrschluss: Oktober 2018 Engel, Oktober 2023 Engel-Ende, somit aktuell: März 2023
❗️Hier meine Frage, ob nicht vielleicht sogar Februar 2023 sein soll, nämlich Schreibbeginn der Novelle für den ONC? In dem Moment passen die Angaben „vor 4 Jahren gestorben“ nicht. Entweder – wenn man zeitgenau ist – sind es rund viereinhalb Jahre her seit ihrem Tod, oder aber – wenn man die Jahreszahl nimmt – fünf Jahre seit ihrem Tod.
September 2023: Isabella muss Erde verlassen
Februar 2023: aktuell, Cay spricht Mädchen an, das sein Schutzengel Isabella ist
etwa Januar 2023: Cay fängt an, ein Mädchen wie Isabella im Bus zu sehen
Februar 2020: Cay sieht Isabella in einer düsteren Seitengasse
September 2018: Isabella gestorben
Juli 2018: Isabella teilt Cay von Krebs-Erkrankung mit
Mai 2018: Isabella lernt Cay kennen, erhält Diagnose Krebs
Teil-Fazit: Die Zeiten sind nicht so ganz nachvollziehbar, aber sowieso schwer zu recherchieren, da sie nur bruchstückhaft in verschiedenen Texten aufploppen.
***
Aktuell müsste Cay 21 Jahre alt sein, ob Isabella als Engel gealtert ist oder zeitlos, erfahren wir nicht. Für den 17-jährigen Cay war bereits die 16-jährige Isabella (s)eine Frau.
Für den Engel Isabella ist Cay „mein Junge“, was sie als wesentlich älter bzw. mütterlich rüberkommen lässt und die Alterseinschätzung des Engels erschwert.
Überhaupt ist in Isabella nichts Engelhaftes zu erkennen. Irgendwann werden kurz Flügel erwähnt, jedoch nebensächlich. Isabella fühlt sich zwar anfangs kühl an, dann aber erkennt Cay keinen Unterschied zu sich selbst, sodass sie wohl doch Wärme annehmen kann. Sie empfindet wie ein Mensch, benimmt sich wie eine eifersüchtige Nebenbuhlerin. Sie kann Dinge anfassen, Cay streicheln, Briefe schreiben, die für jeden lesbar sind. Sie agiert wie ein ganz normaler Mensch, nur mit dem Unterschied, dass ausschließlich Cay sie sehen kann.
Cay selbst hat Isabella nur knapp 4 Monate gekannt, sie zur Liebe seines Lebens erklärt, sie heiraten wollen und scheinbar sogar als Schüler, der bei seinen Eltern lebt, einen Ehering gekauft. Mindestens 1x sieht er sie nach ihrem Tod in einer Seitengasse. Danach erst wieder im Bus, wo er sie wochenlang nur anstarrt, ehe er den Mut aufbringt, sie anzusprechen. Ab dann geht es „rasant“ voran, es scheint sich alles an einem Tag abzuspielen. Viele Rückblenden, viele Rückerinnerungen. Gleiche Zeiträume mal aus seiner, mal aus ihrer Sicht, ohne jedoch gekennzeichnet zu sein. Sie landen im Bett. Wir Leser wissen nur, dass sie unter der Bettdecke nebeneinander schlafen. Ob sie miteinander schlafen, bleibt offen.
Wir erfahren durch Rückblenden, dass Cay wohl irgendwann in den vergangenen vier Jahren körperlich gestorben ist, jedoch in seinen Körper zurückging. Von dieser Nahtod-Erfahrung scheint er kein Wissen zu haben, nur Isabella erinnert sich voller Schmerzen daran.
Während Cay von seiner Sehnsucht nach Isabella erzählt, die er über alles liebt, benennt Isabella eine Veronica, mit der er wohl rummacht.
Obwohl Isabella erzählt, dass sie jahrelang als Schutzengel ausschließlich Cay und nichts anderes wahrgenommen hat, hat sie die anbahnende Freundschaft zwischen Cay und Veronica mit Eifersucht verfolgt. Sie will, dass er sein Leben weiterlebt. Gleichzeitig will sie, dass er keine lebende Frau zur Partnerin nimmt, sondern ausschließlich ihr, der Toten, hinterhertrauert.
Weshalb das Stadtviertel, in dem Isabella gelebt hat, herunterkommt seit ihrem Tod, erschließt sich nicht. Was Familien, Straßenzüge, Busse mit ihr zu tun haben, ist absolut nicht nachvollziehbar. Wann Cay gestorben ist, erschließt sich ebenfalls nicht. Wann Veronica in Cays Leben tritt, bleibt ebenfalls unklar.
Dass in Kapitel 14 und 15 ein Erzähler auftaucht, der langatmig irgendwelche kryptischen Texte mitteilt, macht die Novelle nicht interessanter. Ganz im Gegenteil scheint es immer eindeutiger um Trauerbewältigung, Nahtoderfahrungen und psychische Belastungen zu gehen. Es wird die Krankheit Broken-Heart-Syndrom erwähnt.
Dass der „Schutzengel“ wie ein Mensch liebt, hasst, fühlt, streitet, signalisiert mir, dass hier eine sehr menschliche Idee zugrunde liegt. Ich würde sogar einen Schritt weiter gehen und behaupten, es geht gar nicht um eine tote Frau, die als Schutzengel auf der Erde auftaucht, sondern um Wahnvorstellungen, die sich für Cay manifestieren. Und wir dürfen mitverfolgen, wie er mit Hilfe von Veronica und ihren möglichen Kindern aus dieser kranken Verstrickung herausfindet. Wobei der Erzähler in den Kapitel 14 und 15 (leider) andeutet, dass Cay sich niemals erholt, sondern für ewig an die tote Isabella gekettet ist.
Hier passt auch das Genre Übernatürliches nicht wirklich. Jedoch folgendes trifft es:
Spirituelles
Spirituelle Fiktion beinhaltet oft einen Protagonisten, der sich auf eine Reise der Selbstreflexion und Selbstverwirklichung begibt, die spirituelle, wenn auch nicht unbedingt religiöse Erfahrungen einschließt. Spirituelle Fiktion nährt die Seele, fesselt die Emotionen und versucht, existenzielle Fragen zu erklären, wie z.B. warum wir hier sind, was der Sinn des Lebens ist und was passiert, wenn wir sterben.
Ein Beispiel: Der Alchemist von Paulo Coelho.
Fehler – einige Beispiele:
Kapitel 1
Selbst die gleichen ozeanblauen Augen, die von außen nach innen immer dunkler wurden, konnte doch kein Zufall sein.
Mein Blick glitt an der Mauer unseres Nachbaren herab.
Egal wo man hinsah, es war alt und modrig, aber die Menschen in dieser Stadt verließen dieses Firtel nicht. Ich war hier geboren, hatte hier meine Freunde, aber Leben wollte ich hier nicht. Tief holte ich Luft, jedoch stoppte ich sofort, da mir der Geruch der Plastikverbrennungsanlage des Nachbar in die Nase stieg.
Kapitel 2
Dieses Mädchen, dessen Namen ich nicht kannte, dessen Aussehen mich an meine beste Freundin erinnerte, dessen Anwesenheit mich gar wahnsinnig machte.
Wie immer war ich der einzige, der in das Stadtinnere musste. Ich studiere im Bereich Medizin in einer sehr guten Uni.
„Na super!", fluchte ich nun weiterhin vor mich hin, als ich mich in einer der Sitze setzte.
Unbedingt wollte ich wissen, wer sie war, wie das mysteriöse Mädchen hieß, warum sie hier jeden Tag auf den gleichen Stuhl saß und mich ansah.
Nun stehe ich vor ihr. Sie würdigt mir keinen einzigen Blick.
Kapitel 3
Erst als er in diese Klapper Kiste, so nannte Cay dieses Ding an Fahrzeug, stülpte er seine Kapuze von seinem Kopf.
Kurz nachdem ich ihn kennengelernt habe, erfuhr ich, dass ich einen bösartigen Tumor im Kopf hatte.
Er war so warm. Etwas, das ich in zwei Monaten vielleicht nicht mehr spüren kann.
Du wirst wieder gesund und wir leben unser Leben weiter als zuvor.
Kapitel 4
Vollkommen verplant, aufgebracht und Zucker süß.
Ich wollte das ganze nicht wieder aufrollen lassen, es brachte nur leid mit sich!
Vertraue mir, dort oben wird deine Mutter und dein Vater sehnlich auf dich warten.
Meine Kraft kam zurück und ich streckte meine Hand nach dem Licht am Ende des Tunnels.
So war es gewesen, ich hatte meinen Weg, den ich am Ende des Tunnels zurückgelegt hatte, wieder zurückgelassen und bin als Engel für meinen Jungen da geblieben. Ich habe auf ihn gewacht, ich tue es immer noch.
Schlusswort
Liebe Jojorette06,
du hast eine emotional aufwühlende Geschichte geschrieben. Zwei Teenager, die sich verlieben und erfahren, einer von ihnen stirbt in wenigen Monaten. Auch wenn die Geschichte erst Jahre später einsetzt, als der eine Teenager bereits ein junger, erwachsener Student ist, so lebt er mit etwa 21 Jahren noch in seinem Kinderzimmer bei den Eltern und wirkt somit in gewisser Hinsicht weiter jugendlich. Er ist noch auf der Suche nach sich selbst und seiner Zukunft.
Im richtigen Genre angeboten gibt deine Geschichte sicher sehr viel her. Denn die Grundidee ist überragend. Wie bereits einige Leser in den Kommentaren schrieben, fehlen manchmal Überleitungen, die Ich-Perspektive wird nicht eingehalten und eine Rechtschreibprüfung wäre ebenfalls nicht schlecht (SvenjaFo hat dir dazu vor Monaten einen Tipp geschickt).
Da du selbst kommentierst, dass du ursprünglich alles in der Vergangenheit schreiben wolltest, dann aber immer wieder in die Gegenwart gerutscht bist, kennst du diese Schwäche von dir. Ich brauche dir also in der Richtung gar keine Hilfen an die Hand geben, die hast du bereits alle erhalten.
Mir gefällt die Idee, dass der Mensch nach dem Tod entscheiden kann, ob er den Tunnel ins Licht nehmen will oder auf der Erde als Engel für 5 Jahre bleiben will, um etwas zu bereinigen, was ihm von Herzen wichtig ist.
Insgesamt hast du ein emotional gewaltiges Werk verfasst. Dass meine Bewertung dennoch so negativ ausfällt, liegt einzig am Genre. Es tut mir leid, aber eine Fantasy ist es zu 100% nicht, in keiner Weise.
Falls du es beim ONC unter Fantasy eingereicht hast, könnte das auch mit ein Grund sein, weshalb es so früh rausgefallen ist. Obwohl ich zugeben muss, da es beim ONC nicht das Genre „Spirituelles“ gab, war es sicher schwierig für dich mit der Zuordnung. Es war ja leider zu Schreibbeginn nicht bekannt, welche Genres es gibt und was man entsprechend besser nicht schreibt.
Ich hätte für den ONC am ehesten „Romantik“ gewählt, hier bei dem Award „Übernatürliches“, da es „Spirituelles“ nicht gibt. „Spirituelles“ dann für Wattpad als Kategorie.
Wie ich in den Kommentaren las, hattest du vorher ein anderes Cover für dein Buch. Das kenne ich nicht, war es vielleicht sogar eher geeignet? Es mag auch sein, dass in den weiteren Kapiteln etwas steht, sodass sowohl das Cover als auch der Titel einen Sinn machen.
Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Freude beim Überarbeiten. Und wer weiß, vielleicht reichst du es dann bei den Wattys ein?
Liebe Grüße
Dina
Kurzinhalt der einzelnen Kapitel
Jedes Kapitel jeweils in Ich-Form, entweder aus Sicht von Cay oder Isabella.
Kapitel 1, Cay: Heruntergekommenes Viertel seit Isabellas Tod vor 4 Jahren, Cay verletzt sich an Mauer, geht zur Bushaltestelle, erwartet im Bus die Person zu sehen, die er seit Wochen sieht und die genauso aussieht wie seine verstorbene Freundin/Frau, diese war beim Tod 16 Jahre
Kapitel 2, Cay: Cay denkt an das Mädchen, steigt in Bus Richtung Uni, wo alles nicht kaputt ist. Seine Wasserflasche hat einen Riss, Rucksack klitschnass, Sitz im Bus matschig (oder er selbst wegen des klitschnassen Rucksacks?), Haltestange klebrig. Er sieht sie, wunderschön. Er weiß, dass er Isabellas Hand gehalten hat, als sie starb, dennoch hofft er, dass sie lebt und es ist. Spricht sie an. Sie erklärt, dass sie sein Engel/Schutzengel ist. Seine Isabella. Sie berührt ihn. Fahrer fragt, mit wem er redet. Er muss aussteigen.
Kapitel 3, Isabella: Isabella seufzt ihm hinterher. Vor etwa fünf Jahren (vielleicht vier Monate vor ihrem Tod) hat sie Cay in diesem Bus kennengelernt, als er sie vor Prügelfreunden beschützte. Kurz danach erfuhr sie, dass sie Krebs hat. Sie erinnert sich.
Auffallend, dass sie ihn immer „Junge“ nennt.
Rückblende in kursiv, am Stück, ohne Absätze: Er ist verzweifelt, will Heilung für sie. Sie findet sich mit ihrem Tod ab. Er jammert, dass er ohne sie nicht leben kann. Das Jammern nimmt 2/3 des Kapitels ein.
Kapitel 4, Isabella: Wieder nennt Isabella Cay „mein Junge“. Anscheinend jetzt die frische Bus-Szene aus ihrer Sicht. Alles etwas schwierig, weil zwischen den grammatikalischen Zeiten ganz wild gesprungen wird. (noch extremer als die Kapitel zuvor)
Sie bezeichnet sich als tot, dennoch hat sie Herzklopfen, Atemnot, Panik, als Cay im Bus auf sie zugeht.
Wieder Rückblende in kursiv. Ohne Absätze. Etwa die Hälfte des Kapitels. Ihre Todesszene, er jammert, sie stirbt langsam. Kaum gestorben weint sie und will zu ihm zurück.
Rückblende beendet.
Wir erfahren, dass sie als Engel für „meinen Jungen“ da geblieben ist und über ihn wacht.
Kapitel 5, Cay: Cay geht zur Uni. Ist davon überzeugt, dass er es nicht verkraftet, wenn er sie nochmal verliert.
Rückblende in kursiv.
Picknick unter Sternenhimmel. Sternschnuppe. Er nennt sie „mein Engel“. Sie küssen. Rücken immer näher zusammen und küssen und küssen.
Rückblende beendet.
Er lächelt, weil es einer der schönsten Tage seines Lebens war. Er heult.
Kapitel 6, Cay: Direkt Rückblende in kursiv. Dieses Mal sind vereinzelt Absätze eingearbeitet.
Er tobt, weil sie im Krankenhaus liegt, er ihr den Ring noch nicht anstecken konnte. Dieses Mal heult er seine Mutter voll, leidet unter den verdammt großen Schmerzen, dass sie stirbt.
Rückblende beendet, dennoch weiter Erinnerungen von damals.
Er teilt mit, dass seine Mutter geweint hat, er nicht geweint hat. Die tote Isabella hat er in seinen Armen gehalten. Sie gehöre in seine Arme, lebend.
Wieder Rückblende in kursiv.
Er will sie nicht loslassen, rüttelt den toten Körper, bettelt sie an, dass sie zurückkommen soll. Krankenschwestern versuchen, ihm die Tote zu entwinden. Er klagt Gott an.
Rückblende beendet.
Rückerinnerungen (nicht kursiv), dass er Zusammenbrüche, Alpträume hatte. Therapien, die nicht halfen. Träumt ständig von ihr, glaubt sie in dunkler Gasse gesehen zu haben. Geht dorthin. 3 Jahre zuvor hat er sie dort gesehen. Hat ein Broken-Heart-Syndrom.
Entweder wäre er fast gestorben, oder er kann erkranken und an dem Syndrom sterben, wegen grammatikalischer und inhaltlicher Zeitsprüngen nicht so klar. Weint, ein paar Schritte weiter Richtung Uni gegangen.
Rückblende in kursiv.
Sie sagt ihm, er soll zurück in seine Welt zu seiner Mutter gehen. Er jammert, weint und will nicht. Sie sagt, sie wird hier oben auf ihn warten, er muss zurück. Beide weinen, fühlen Schmerz. Sie sagt wieder, er soll zurückgehen, sie wartet hier oben bei den Sternen. (also scheint er gestorben zu sein, aber zurück in den Körper auf die Erde gegangen zu sein)
Kapitel 7, Isabella: Isabella ist in seinem Zimmer bei seinen Eltern. Ein Bild von ihr kurz nach ihrer Diagnose im Sommer. (Also ist sie im Herbst gestorben, Zierkirsche verliert Blätter.) Ein Foto von ihr im Rollstuhl, als der Krebs bereits eine Gehirnhälfte angegriffen hat. Am nächsten Tag ist sie gestorben.
Rückblende von Zeit, als Foto geschossen wurde, in kursiv.
Japanische Zierkirsche verliert duftende Blätter. Sie denkt über Tod nach, fragt Cay, ob er darüber nachdenkt, wann sie stirbt. Er sehr traurig, sagt Ja.
Rückblende beendet.
Rückerinnerungen, dass sie durch seine Nahtoderfahrung – als sie selbst schon tot war – erfahren hat, wie schlimm es ihm ging. Sie fühlt sich schuldig. Nach diesem Treffen hat seine Mutter sie angerufen und erzählt, dass sie nicht wisse, wie sie ihn beruhigen könne. Isabella, die 16 Stunden später gestorben ist, erinnert sich, dass sie in der Nacht nicht bei ihm war, nicht mehr seine Hand halten durfte.
Kapitel 8, Isabella: Isabella weint und glaubt, dass nur durch ihre Krankheit das Band zwischen Cay und ihr so stark wurde. Sie sieht im Zimmer sein Tagebuch, nimmt es, liest den Satz „Ich möchte sterben!“ und lässt das Buch fallen.
Cay steht hinter ihr. Wirft Rucksack in Ecke, zieht Isabella an sich und aufs Bett. Sehen ein Bild an, Erinnerungen an damals verglichen mit heute. Er öffnet ein Fenster. Isabella spürt angenehme Kälte, einen Windstoß, fühlt sich menschlich.
Rückblende in kursiv.
Er denkt über eine Heilung nach. Sie will die Zeit ohne Nachdenken genießen.
Rückblende beendet.
Sie stehen am Fenster, sehen auf den Sonnenuntergang, eng umschlungen. Er fragt, wie sie zusammen sein sollen, da nur er sie sieht, spürt und hört. Sie hat keine Antwort darauf. Er fragt, wie lange sie in dieser Gestalt bleibt.
Sie erklärt, dass man nach dem Tod 5 Jahre als Engel auf die Erde kann, der Körper bleibt im Himmel. Dann muss die Seele/der Engel zurück in den Körper, sonst ist der Mensch ausgelöscht und jede Erinnerung an ihn. Sie muss in 7 Monaten zurück.
Kapitel 9, Cay: Einleitung, dass Gedankengänge im Dialog Fett und Schräg markiert sind.
Isabella erklärt erneut die Sache mit Seele und Engel. Copy & Paste von Stellen aus Kapitel 8, dazwischen jeweils Cays Gedanken.
Hat Isabella ihren Frieden gefunden, steht er ihr nur im Weg?
7 Monate verbleiben, dann ist sie weg. Zerbricht er daran? Was ist, wenn er es nicht schafft?
Wenn sie nicht in den Körper zurückgeht und ausgelöscht wird, ist das vielleicht besser?
Copy & Paste Ende.
Er zuversichtlich, dass sie eine Lösung finden, vielleicht Wiedergeburt.
Rückblende in kursiv.
Er weint, dann empört, weil sie will, dass er ein Leben ohne sie lebt. Sie wütend, ob er mal an sie gedacht hat, wie sie es findet, dass er ihr jeden Tag die Ohren vollheult. Nun ist er wütend. Schreit sie an, jagt sie aus seinem Zimmer. Will sie nie wieder sehen.
Rückblende beendet.
Sie fragt, ob er an den Streit denkt. Er bejaht. Dann leidenschaftlicher Kuss. Ein leidenschaftliches Stöhnen. Er trägt sie zum Bett. Es soll eine unvergessliche Nacht werden.
Wieder grammatikalische Zeitsprünge, sodass nicht klar ist, ob sie es nur werden soll oder auch wurde.
Kapitel 10, Cay: Er erkennt keinen Unterschied zwischen Engel Isabella und Mensch Cay. Sie küssen sich, lachen.
Rückblende in kursiv.
Er kitzelt sie durch. Er kommt auf sie zu liegen und weiß, er liebt sie.
Rückblende beendet.
Sie spricht von einer Veronica, die er angesehen hat und augenscheinlich mag. Er überlegt, ob er Veronica so mag wie Isabella. Dann sagt er, dass er sich für Isabella entscheidet, er sie nicht noch einmal gehen lässt. Es gibt eine Lösung.
❗️Kapitel 11, Isabella: Einleitung, dass Gedankengänge im Dialog Fett und Schräg markiert sind. ❗️Sind aber gar nicht schräg! ❗️
Cay erklärt erneut, dass er sich immer für Isabella entscheidet. Copy & Paste von Stellen aus Kapitel 10, dazwischen jeweils Isabellas Gedanken.
Isabella macht sich Sorgen wegen Veronica und Cay. Sie ist eifersüchtig. Denkt abfällig mit Schimpfworten an Veronica (Trulla, böses Grinsen, hinterfotziges Lachen).
Copy & Paste Ende.
Sie möchte, dass er noch einmal sagt, dass sie die einzig Wahre für ihn ist. Das wiederholt sie bis zur nächsten Rückblende.
Rückblende in kursiv.
Sie will sich bei ihm entschuldigen, er sagt, sie sei für ihn gestorben und soll verschwinden. Sie stellt ihren Fuß in die Tür. Weint, bettelt. Er zieht sie in die Arme.
Entweder sie oder er sagt: Ich liebe dich.
Ist nicht erkennbar, da ohne Absätze runtergeschrieben wird.
Kapitel 12, Isabella: 212 Tage noch für eine Lösung, sagt Cay. Er rechnet noch Klausuren und Schreibtischzeit mit ein, sodass noch 50 Tage, 28 Wochenenden Zeit sind, um eine Lösung zu finden. Er glaubt nicht, dass sie eine finden.
Sie fängt an, die Umgebung zu sehen. Die Jahre zuvor hat sie nur Cay gesehen, jetzt sieht sie den Verfall des Viertels.
Rückblende aus der aktuellen Engel-Zeit in kursiv.
Cay liest Mythen der Engel. Isabella teilt mit, dass sie keine magischen Kräfte hat, keine Superkräfte. Er verzweifelt bald und will nicht daran denken, dass sie es nicht schaffen. Sie will nun lesen, er soll lernen. Sie sagt, dass sie tot ist, er nicht. Sie überlegt, ob sie wirklich tot ist.
Rückblende beendet.
Sie schreibt einen Brief und plant, einfach nicht in den Körper zurückzugehen. Dann vergisst er sie und ist frei. Sie glaubt, dass auch er eine Lösung hat, aber er redet nicht mit ihr. In den letzten Wochen leben sie sich auseinander. Er lebt nur noch für die Lösung.
Brief:
Sie schreibt, dass sie den Abschied und Schmerz schon einmal geschafft haben und es dieses Mal auch schaffen.
Kapitel 13, Cay: Weitere Wochen vergangen, noch 6 Monate und 10 Tage, bis sie eine Lösung brauchen. Er bemängelt, dass sie sich in eine Richtung entwickelt, die ihm nicht gefällt.
Unvermittelt Fettdruck.
Streit zwischen Mensch Cay und Engel Isabella. Er wirft ihr vor, dass sie sein Leben kaputt macht wie vor vier Jahren. Sie schreibt, dass er hinter dem Flittchen Veronica her ist. Wieder macht sie Veronica schlecht und haut ab.
Fettdruck Ende.
Er weint, weil er so mit Isabella geschrien hat.
❗️Nun werden aus dem Fettdruck-Text Passagen in kursiv kopiert und dazwischen normale Gedanken gesetzt.
Er fühlt sich als Depp, weil er sie trotz ihrer Tränen angeschrien hat. Er sehnt sich nach einem neuen Leben, ohne an Isabella denken zu müssen. Ein erfülltes Leben ohne sie. Er überlegt, ob er lieben kann.
Kapitel 14, Erzähler: Wir bekommen einen Timer, der herunterzählt. Auch hier wie im gesamten Text grammatikalische Zeitsprünge, sodass nicht ganz klar ist, was echte Vergangenheit oder Zukunft oder Gegenwart sein soll.
Cay verliebt sich immer mehr in Veronica.
Streit zwischen Cay und Isabella kann nur heilen, wenn sie das Gespräch suchen, was sie nicht tun.
Aber man soll sich sicher sein, ein Weg zwischen zwei Liebenden führt irgendwann wieder zusammen. Man soll sich keine Sorgen machen, wenn die Wege der beiden getrennt werden.
Nun ein Text in kursiv und rechtsbündig.
Blick in die Zukunft ohne Zeitangabe.
Veronica gibt Cay einen Brief. Sie ist ein Mädchen, er ein Junge, sie küssen sich. Sie öffnet den Brief, liest ihn. Ist empört und fragt, ob Isabella noch lebt.
Kursiv, rechtsbündig Ende.
Kryptischer Text: Zukunft ist veränderbar.
Kapitel 15, Erzähler:
Er – Sie. Dass Er Cay ist, klar. Aber ist Sie Isabella oder Veronica? Alles ist abgehoben, kryptisch. Cay habe Isabella nur gegen Veronica getauscht, um seinen Schmerz zu überspielen. Cay kann sich ändern, Isabella glaubt, sie wird am Ende doch enttäuscht. Was, wenn nicht? Cay ist bereit, sich für sich selbst zu verändern (nicht für Isabella oder Veronica).
Nun ein Text in rechtsbündig.
Blick in die Zukunft ohne Zeitangabe aus Cays Sicht.
Tochter zeigt Cay ein Bild: Mama, Papa, kleine Schwester, deren Namen sie nicht kennt, Schutzengel der Schwester. Er findet Brief von einer Isabella, kann sich nicht erinnern. Findet ein Foto mit einem leeren Rollstuhl (das Foto aus Kapitel 7), eine leere Wand, küsst die Luft. Seine Frau Veronica lacht. Schätzt ihn auf 17 zu dem Zeitpunkt. Cay glaubt, dass da was fehlt wie ein Filmriss.
Bạn đang đọc truyện trên: AzTruyen.Top